GüterslohStadt-Website ohne Barrieren

Die Stadt Gütersloh hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher gemacht. Auch Leichte Sprache wurde integriert.
v.l.: Stephan Junghanns, Online-Redakteur; Ingo Konrad, Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh; Mesut Can, Vorsitzender des Behindertenbeirats; Annette Runte, stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Die Stadt Gütersloh hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher gemacht. Auch Leichte Sprache wurde integriert.
v.l.: Stephan Junghanns, Online-Redakteur; Ingo Konrad, Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh; Mesut Can, Vorsitzender des Behindertenbeirats; Annette Runte, stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Der offizielle Internet-Auftritt der Stadt Gütersloh präsentiert sich seit Kurzem mit optimierter Barrierefreiheit und setzt damit auf eine leicht zugängliche Online-Umgebung. Durch verschiedene technische Anpassungen, ein durchdachtes Design sowie die Integration der Assistenz-Software Eye-Able ist die Homepage nun für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen optimal nutzbar.
Um die Homepage für Screenreader und andere Hilfsprogramme optimal lesbar zu machen, hat die städtische Online-Redaktion technische Anpassungen vorgenommen. Dazu gehören die korrekte Auszeichnung von HTML-Strukturelementen, eine Version zur optimalen Darstellung von Farbkontrasten bei Schriften und Bedienelementen sowie responsives Design. Darüber hinaus kann die gesamte Website nun per Tastatur gesteuert werden.
Damit auch Menschen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten die Inhalte problemlos erfassen können, wurden einige Unterseiten in Leichter Sprache erstellt. Darüber hinaus werden Videos mit Gebärdensprach-Avataren angeboten. So können gehörlose Menschen auch ohne Sprachausgabe auf wichtige Informationen zugreifen.
Praxistest bestanden
Um die Nutzerfreundlichkeit zu testen, wurde die Screenreader-Fähigkeit der Website von blista, einem bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung, überprüft: Der Web-Auftritt sei für Screenreader-Nutzer sehr bedienerfreundlich. Aufgrund der Suchfelder, eindeutiger Links und Überschriften und klarer Strukturen sei es möglich, in kürzester Zeit gewünschte Informationen zu finden. Das Recherchieren auf dieser Website mache Freude, so das Fazit der blista.
Während der Umsetzungsphase arbeitete das städtische Online-Team eng mit dem Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh zusammen, um Feedback aus Sicht der Betroffenen zu erhalten. Zur Anregung des Austauschs mit den Nutzerinnen und Nutzern steht eine Erklärung zur Barrierefreiheit mit integriertem Feedback-Formular zur Verfügung. Die Stadt Gütersloh freut sich über Rückmeldungen und Anregungen, um die Barrierefreiheit der Website weiter zu verbessern.
Erklärung zur Barrierefreiheit mit Feedback-Formular
Angebote der blista für Kommunen
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...



















