GüterslohStadt-Website ohne Barrieren

Die Stadt Gütersloh hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher gemacht. Auch Leichte Sprache wurde integriert.
v.l.: Stephan Junghanns, Online-Redakteur; Ingo Konrad, Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh; Mesut Can, Vorsitzender des Behindertenbeirats; Annette Runte, stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)

Die Stadt Gütersloh hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher gemacht. Auch Leichte Sprache wurde integriert.
v.l.: Stephan Junghanns, Online-Redakteur; Ingo Konrad, Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh; Mesut Can, Vorsitzender des Behindertenbeirats; Annette Runte, stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Der offizielle Internet-Auftritt der Stadt Gütersloh präsentiert sich seit Kurzem mit optimierter Barrierefreiheit und setzt damit auf eine leicht zugängliche Online-Umgebung. Durch verschiedene technische Anpassungen, ein durchdachtes Design sowie die Integration der Assistenz-Software Eye-Able ist die Homepage nun für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen optimal nutzbar.
Um die Homepage für Screenreader und andere Hilfsprogramme optimal lesbar zu machen, hat die städtische Online-Redaktion technische Anpassungen vorgenommen. Dazu gehören die korrekte Auszeichnung von HTML-Strukturelementen, eine Version zur optimalen Darstellung von Farbkontrasten bei Schriften und Bedienelementen sowie responsives Design. Darüber hinaus kann die gesamte Website nun per Tastatur gesteuert werden.
Damit auch Menschen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten die Inhalte problemlos erfassen können, wurden einige Unterseiten in Leichter Sprache erstellt. Darüber hinaus werden Videos mit Gebärdensprach-Avataren angeboten. So können gehörlose Menschen auch ohne Sprachausgabe auf wichtige Informationen zugreifen.
Praxistest bestanden
Um die Nutzerfreundlichkeit zu testen, wurde die Screenreader-Fähigkeit der Website von blista, einem bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung, überprüft: Der Web-Auftritt sei für Screenreader-Nutzer sehr bedienerfreundlich. Aufgrund der Suchfelder, eindeutiger Links und Überschriften und klarer Strukturen sei es möglich, in kürzester Zeit gewünschte Informationen zu finden. Das Recherchieren auf dieser Website mache Freude, so das Fazit der blista.
Während der Umsetzungsphase arbeitete das städtische Online-Team eng mit dem Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh zusammen, um Feedback aus Sicht der Betroffenen zu erhalten. Zur Anregung des Austauschs mit den Nutzerinnen und Nutzern steht eine Erklärung zur Barrierefreiheit mit integriertem Feedback-Formular zur Verfügung. Die Stadt Gütersloh freut sich über Rückmeldungen und Anregungen, um die Barrierefreiheit der Website weiter zu verbessern.
Erklärung zur Barrierefreiheit mit Feedback-Formular
Angebote der blista für Kommunen
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...