Kreis HofStadtplanung erleben

In der fiktiven Stadt lassen sich unter anderem neue Bäume setzen.
(Bildquelle: Landratsamt Hof)
Der oberfränkische Landkreis Hof hat sich mit dem Smart-City-Modellprojekt hoferLand.digital das Ziel gesetzt, mithilfe digitaler Technologien neue Wege in der Stadt- und Regionalentwicklung zu gehen. Dabei setzt die Kommune auch auf innovative Virtual-Reality (VR)-Anwendungen, die nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern ein interaktives Erlebnis bieten sollen, sondern auch die Verwaltung bei Planungsprozessen unterstützen können. „Die Digitalisierung bietet uns die Chance, Prozesse mit großer Transparenz und sehr bürgernah zu gestalten“, erläutert Landrat Oliver Bär. Drei konkrete Projekte zeigen, wie der Landkreis Hof Virtual Reality nutzt, um Beteiligungsverfahren zu fördern, Stadtplanung zu visualisieren und historische Entwicklungen sichtbar zu machen.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof entwickelt der Landkreis zum Beispiel eine VR-Simulation zur Stadtplanung. Darin sollen Bürger die Möglichkeit erhalten, aktiv Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Ortschaften in einer virtuellen Umgebung zu erproben. „Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Kollegen der kommunalen Verwaltungen sind mit dem Thema virtuelle Realität noch gar nicht in Berührung gekommen. Man muss so eine Brille aber mal aufgesetzt haben, um die immersive Wirkung zu verstehen“, erklärt Projektkoordinatorin Vanessa Wagner den Ansatz. „Das Projekt macht VR erlebbar und zeigt gleichzeitig auf, wie diese in der Stadtentwicklung genutzt werden könnte“, ergänzt hoferLand.digital-Programmleiter Hermann Seiferth.
Bürgerkommunikation wird grundlegend verändert
Digitale Abbilder ausgewählter Orte ermöglichen es den Nutzenden, Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen, die Platzierung von Photovoltaikanlagen auf Dächern oder die Einrichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge virtuell zu planen und deren Auswirkungen unmittelbar zu erleben. Die Nutzer erkennen direkt, wie sich ihre Maßnahmen auf das Stadtbild und auf Aspekte wie Energieeinsparungen oder Klimaanpassung auswirken. So sehen die Bürger beispielsweise in Echtzeit, wie der Schattenwurf eines neu gepflanzten Baums im Sommer für Abkühlung sorgt oder wie eine Windkraftanlage das Stadtbild beeinflusst. „Indem Bürger diese Veränderungen in der VR erfahren, können sie sich fundierter eine Meinung bilden, gleichzeitig schaffen wir einen Lerneffekt hinsichtlich der VR an sich“, so Wagner.
Um die Anwendungen testen zu können, gibt es in einem ersten Schritt eine fiktive Stadt, in welcher der Nutzer
zunächst an die VR herangeführt wird und sich ausprobieren kann. In einem zweiten Schritt besucht er anschließend virtuell zwei tatsächliche Orte im Landkreis Hof und kann dort die Anwendungen in einer real existierenden Umgebung erleben. „Perspektivisch können solche Anwendungen die Bürgerkommunikation grundlegend verändern. Die geplante Maßnahme wird nicht nur visuell sichtbar, sie wird in ihrem Ausmaß erlebbar“, meint Hermann Seiferth.
Auch beim zweiten Projekt geht es um die Erlebbarkeit von Planungen: hoferLand.digital baut einen Digitalen Zwilling des gesamten Landkreises mit seinen 27 Städten und Gemeinden auf. Dabei handelt es sich um eine realitätsgetreue, virtuelle Kopie des Landkreises, die mit unterschiedlichen Daten und Anwendungen unterlegt ist. Darin wird es den so genannten Fußgängermodus geben, bei dem sich die Nutzer virtuell durch den Zwilling bewegen. Geplant ist, diesen Modus auch mittels VR-Brille mit 360-Grad-Rundumblick anzubieten.
Fußgängermodus und Mixed Reality
„Im Digitalen Zwilling haben wir die Möglichkeit, ein geplantes Gebäude vorab zu visualisieren. Mittels VR-Brille und dem Fußgängermodus lässt sich virtuell erleben, wie das Gebäude das Stadtbild verändert“, erläutert Vanessa Wagner. Sichtachsen rund um das Gebäude, aber auch Aussichten aus dem Gebäude heraus könnten so vorab nachvollzogen werden. Auch Emissionen wie Lärm oder der Schattenwurf eines Gebäudes können simuliert werden. „Der Nachbar kann mittels VR nachvollziehen, wie sein Empfinden im heimischen Garten mit dem Neubau nebenan sein wird“, erklärt Programmleiter Hermann Seiferth.
Perspektivisch könnte die VR-Brille für die Mitarbeitenden der Verwaltung auch bei Vor-Ort-Terminen, beispielsweise bei Baustellenbegehungen, eine große Unterstützung sein. Mit Mixed Reality können die virtuelle und die reale Umgebung kombiniert werden, sodass digitale Inhalte nahtlos in die reale Welt eingebettet werden. Auf diese Weise könnten beispielsweise bei besagter Baustellenbegehung im Digitalen Zwilling hinterlegte Daten georeferenziert visualisiert werden. „Die reine Visualisierung ist heute schon mittels Augmented Reality am Tablet oder Handy möglich. Mit Mixed Reality könnten diese Planungen vor Ort live angepasst werden“, blickt Projektkoordinatorin Vanessa Wagner in eine mögliche Zukunft.
VR-Anwendungen unterstützen aber nicht nur beim Blick in die Zukunft, sondern helfen auch, die Geschichte eines Ortes zu verstehen. So entwickelt der Landkreis Hof gerade zusammen mit der Firma TimeRide das innovative Projekt „VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth“.
Geschichte lebendig machen
Das Freiluftmuseum zeigt heute noch die teils originale Grenzanlage aus der Zeit, als Mödlareuth ein geteiltes Dorf war. An verschiedenen Orten im Außengelände des Museums setzen die Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer Führung VR-Brillen auf, die ihnen eine realistische Zeitreise ermöglichen: Sie können so unmittelbar am historischen Schauplatz Szenen aus der Zeit der deutschen Teilung wie etwa eine Fluchtsituation hautnah miterleben.
Eine Anwendung, die sich auch auf andere historische Gegebenheiten übertragen lässt. „Mittels historischer Karten und Bildern oder sogar mit sehr frühen Filmaufnahmen könnten VR-Filme zur historischen Entwicklung von Städten entwickelt werden. Bei der Stadtführung kann ich so auf dem Marktplatz stehen und mir anschauen, wie der gleiche Ort vor einhundert Jahren aussah“, erklärt Vanessa Wagner. Auch hier könnte Mixed Reality zum Einsatz kommen. „Bei Fragen der Stadtentwicklung hilft manchmal auch ein Blick in die Vergangenheit. Ein Bach, der früher offen lag und heute nur noch unter der Straße verläuft, kann wieder freigelegt werden. Bilder, die Impulse geben können“, so Wagner.
„VR-Anwendungen bergen auch im Bereich der Bürgerbeteiligung großes Potenzial“, fasst Landrat Oliver Bär zusammen. „Wichtig ist das Zusammenspiel aus Datengrundlage, Datenverarbeitungsmöglichkeiten und den Visualisierungsinstrumenten“, ergänzt Vanessa Wagner. Daran arbeite der Landkreis derzeit und plane, mit der Urbanen Datenplattform, dem Digitalen Zwilling und den Dashboards spätestens im kommenden Jahr live zu gehen. Darauf aufbauend könnten dann die weiteren Anwendungen ausgerollt werden. „Wenn das Fundament steht, werden VR-Anwendungen in der Kommunikation, aber auch in der Planung ganz neue Maßstäbe setzen können“, ist Projektkoordinatorin Wagner überzeugt.
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...