DuderstadtStadtportal aktualisiert

Duderstadt-Website in neuem Design.
Nach 19 Jahren hat sich die Stadt Duderstadt entschieden, ihre Website grundsätzlich zu erneuern. Das Projekt wurde vom Fachdienst Organisation mit Unterstützung des Fachdienstes Service und Steuerung koordiniert. Die Struktur und die Inhalte der Website wurden komplett überarbeitet. Großformatige Bilder präsentieren nun die niedersächsische Stadt im Web. Eine übersichtliche Menüführung erleichtert die Navigation. Direkt auf der Startseite sind die wichtigsten Informationen und ein Schnelleinstieg für Bürgeranliegen zu finden. Technisch umgesetzt wurde die Website vom E-Government-Spezialisten NOLIS. Für die grafische Gestaltung zeichnet die Werbeagentur Domino verantwortlich.
Online-Anträge sukzessive integrieren
Der Wechsel auf das Content-Management-System (CMS) NOLIS | Kommune schuf die Grundlage, die Digitalisierung von Serviceleistungen weiter voranzutreiben. Sukzessive können Online-Anträge für diverse Anliegen integriert werden. Sei es die Beantragung von Geburtsurkunden oder Parkausweisen, die Anmeldung zu Kindertagesstätten oder auch eine Terminvereinbarung – diese und viele weitere Serviceleistungen lassen sich nun problemlos ergänzen. „Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Wir wollen zeitgemäßen Bürgerservice via Internet nach und nach integrieren, und zudem wird die Attraktivität unseres Stadtportals weiter gesteigert“, sagt Klaus Akuscheska vom städtischen Bearbeitungsteam.
Menüpunkte gliedern Inhalte
Unter „Dienstleistungen von A-Z“ informiert die Website darüber, welche Verwaltungsvorgänge im Stadthaus bearbeitet werden, welcher Fachdienst zuständig ist, und unter welchen Kontaktdaten weitere Auskünfte eingeholt werden können. Die bidirektionale Schnittstelle zum BUS stellt die Verbindung zum Serviceportal Niedersachsen her und ermöglicht die gesamte Datenpflege ausschließlich im städtischen CMS. Die neue Web-Präsenz ist im Responsive Design programmiert und damit auf allen Endgeräten nutzbar.
Der Auftritt ist in fünf Menüpunkte untergliedert. In „Verwaltung & Politik“ findet der Nutzer Angebote und Hinweise zu Anliegen rund um den Besuch im Stadthaus, das umfangreiche Bildungs- und Sozialangebot ist unter „Bildung & Soziales“ zu finden. Über den Navigationspunkt „Tourismus & Freizeit“ gelangen die Besucher nicht nur zu den Veranstaltungen sowie den Vereinen und Verbänden, sondern auch auf die ausgegliederte Seite der Touristinfo.
Synergieeffekte nutzen
Ein weiterer Vorteil, den der CMS-Wechsel mit sich brachte, ist die Möglichkeit, Inhalte gleichzeitig für das Stadtportal und das im Aufbau befindliche Mitarbeiterportal zu nutzen. Das bringt erhebliche Synergieeffekte mit sich.
Bürgermeister Wolfgang Nolte und mit ihm Franziska Huch und Dominik Fritsch als Betreuende der neuen Website haben die Nutzer aufgerufen, aktiv Rückmeldung zu geben. Denn auch die Internet-Seite soll getreu des Stadtmottos „voller Bewegung sein“ – sowohl hinsichtlich der Aktualität als auch im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
https://www.duderstadt.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...



















