De-MailStart zur CeBIT?
Die De-Mail soll spätestens zur kommenden CeBIT (6. bis 10. März 2012, Hannover) startklar sein. Dies teilte das Unternehmen Mentana-Claimsoft, ein Tochterunternehmen von Francotyp-Postalia, am Dienstag (15. November 2011) im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit. Der künftige De-Mail-Provider durchläuft derzeit noch die Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Der Start der rechtssicheren E-Mail und die Verabschiedung des De-Mail-Gesetzes mussten von der Bundesregierung in den vergangenen Jahren immer wieder verschoben werden, unter anderem aufgrund datenschutzrechtlicher und IT-Sicherheitsbedenken an dem Gesetzentwurf (wir berichteten). Axel Janhoff, Vorstand von Mentana-Claimsoft, erklärte, man könne über den ein oder anderen Aspekt der im Frühjahr verabschiedeten ersten Version des De-Mail-Gesetzes sicherlich noch diskutieren, allerdings sei die Entwicklung mit dem jetzigen Stand ja nicht abgeschlossen. „Man kann nun aber nicht weitere fünf Jahre darauf verwenden, jede mögliche Verbesserung in Technologie und Gesetz einfließen zu lassen. Irgendwann muss man auch einmal anfangen und technische Richtlinien festlegen“, so Janhoff. Dem stimmte Hans Szymanski, Vorstand von Francotyp-Postalia, zu: „Wir sollten nicht zu sehr daran feilen, Perfektion bis in die letzte Spezifikation zu erreichen.“ Er prognostizierte, dass in drei bis fünf Jahren ein Marktanteil von etwa zehn Prozent der heutigen Geschäftspost via De-Mail verschickt wird.
Die öffentliche Verwaltung sehen Janhoff und Szymanski als wichtigsten Kunden für den neuen Service – laut Berechnungen der Bundesregierung kann diese durch De-Mail sieben Milliarden Euro im Jahr einsparen. Jürgen Vogler, der unter anderem öffentliche Verwaltungen bei der Einführung von De-Mail berät, schätzt daher, dass sich die rechtssichere E-Mail auf Behördenebene sehr schnell verbreiten wird; insbesondere für Massenprozesse im Auskunfts- und Beantragungsbereich lohne sich der Einsatz. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung von De-Mail besteht für die öffentliche Hand aber nicht. Ein Thema im Rahmen des Pressegesprächs war natürlich auch der E-Postbrief der Deutschen Post, der bereits seit Juli 2010 genutzt werden kann (wir berichteten). Den Service sehen Axel Janhoff, Hans Szymanski und Jürgen Vogler derzeit allerdings nicht als Konkurrenzprodukt zu De-Mail: „Nur De-Mail bietet die notwendige Rechtsverbindlichkeit“, so die einhellige Meinung.
Auch ein Gegner von De-Mail saß in München auf dem Podium: Nach Aussage von Mathias Gärtner, stellvertretendem Vorsitzenden der Nationalen Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS), schafft De-Mail nur für den Absender Vorteile. Dem widersprach Hans Szymanski von Francotyp-Postalia: „De-Mail bringt Unternehmen und Behörden massive Einsparungen und hat auch für den Endanwender klare Vorteile.“ Er freue sich, dass Gärtner keine größeren Sicherheitsbedenken gegenüber der technischen Infrastruktur habe.
Um etwas Geduld baten die Vertreter von Mentana-Claimsoft und Francotyp-Postalia bei der Frage, was der Versand einer De-Mail denn nun kosten werde. Derzeit seien die künftigen De-Mail-Provider dabei, die Zustellgebühren auszuhandeln, die fällig werden, wenn eine De-Mail von einem Provider zum anderen übermittelt wird. Erst nach Abschluss dieser Verhandlungen könnten belastbare Preise bekannt gegeben werden, so Axel Janhoff. Er gab allerdings schon einmal die Richtung vor, in der sich die Kosten für die rechtssichere E-Mail bewegen werden: „Schätzungsweise wird für eine De-Mail ungefähr die Hälfte der heute üblichen Portokosten für einen Brief fällig – ansonsten ist das Angebot für den Kunden nicht mehr interessant.“
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...