InterviewStets offen bleiben

Perlebergs Bürgermeisterin Annett Jura.
(Bildquelle: Stadt Perleberg)
Frau Bürgermeisterin Jura, als eine von inzwischen fast 100 Kommunen nutzt Perleberg die Plattform Maerker Brandenburg, über die Einwohner Probleme im öffentlichen Raum melden können. Wie kommt das Angebot bei den Bürgern an?
Unser Eindruck ist, dass es die richtige Entscheidung war, den Maerker für Perleberg einzuführen. Seit dem Start im Mai 2016 sind 66 Anfragen eingegangen. Damit erreichen uns pro Monat durchschnittlich sechs Anfragen. Das ist zwar weniger, als wir erwartet hatten, hierzu muss man aber wissen, dass das Projekt nicht unumstritten war. Während sich mir sofort die Vorteile des Systems erschlossen, gab es unter meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchaus auch Bedenken. Es war ja nicht abzusehen, wie häufig uns Anfragen und Hinweise erreichen würden. Nachdem uns aber die Erfahrungsberichte anderer Kommune vorlagen, gab es im gesamten Haus die Überzeugung für die Einführung des Maerkers. Mein Motto ist: Wenn wir es nicht versuchen, werden wir nicht wissen, ob es funktioniert. Wir müssen als Verwaltung stets offen bleiben für neue technische Entwicklungen. Der Maerker gehört für mich dazu.
Welche Themen und Probleme stehen beim Mängelmelder im Vordergrund?
Von den seit der Einführung insgesamt eingegangenen 66 Meldungen betrafen allein 38 den aktuellen Zustand von Straßen und Wegen. Hierbei bezogen sich die Anmerkungen oder Anfragen insbesondere auf die Straßenbeleuchtung, die Ablagerung von Müll sowie auf unsere öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Die Bürgerinnen und Bürger melden vor allem Schäden an Gehwegen oder Straßen, defekte Straßenlampen, ausgefallene Ampelanlagen oder beschädigte Bänke. Es erreichten uns aber auch Hinweise zu Parkverstößen oder die Anfrage nach einem neuen Parkplatz.
Wie hat sich das Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürgern geändert?
Die Bürger können den Maerker erst seit wenigen Monaten nutzen. Insofern ist der Einfluss des Mängelmelders bisher sicher minimal. Meines Erachtens ist der Maerker aber hilfreich, um Hürden abzubauen. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot und hat viele Vorteile: Man kann anonym bleiben, die Meldungen von zu Hause aus oder über die App direkt von unterwegs aus erledigen und muss die Verwaltung nicht aufsuchen. Zu den zwei wichtigsten Vorteilen gehören zudem das Serviceversprechen der Verwaltung, eine Anfrage innerhalb von drei Werktagen zu bearbeiten, und die Transparenz über den Bearbeitungsstatus, die über ein Ampelsystem gegeben ist.
„Wir haben festgestellt, dass das Interesse der Bürger an Projekten der Stadt wieder gestiegen ist.“
Stellen Sie auch in anderen Bereichen ein gesteigertes Bürgerengagement fest?
In Perleberg gibt eine außerordentlich engagierte Bürgerschaft. Das spiegelt sich schon in der sehr aktiven und breit aufgestellten Vereinsarbeit wider. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Projekten der Stadt, insbesondere an Bauvorhaben oder strategischen Konzepten, in den vergangenen Jahren wieder gestiegen ist. Nachdem es über viele Jahre hinweg nur einige wenige Teilnehmer bei Workshops oder Diskussionsabenden gab, hat sich das in jüngster Zeit wieder geändert. Ich begrüße das, wenngleich uns dieses Engagement natürlich vor neue Herausforderungen stellt. Ich möchte keine Versprechungen machen, welche die Stadtverwaltung nachher nicht einlösen kann. Ein offener und ehrlicher Umgang ist daher ausgesprochen wichtig.
Perleberg bietet außerdem ein Ratsinformationssystem für die Bürger an. Ist auch dadurch das Interesse an der Kommunalpolitik gestiegen?
Ich kann ganz klar sagen: Unser Ratsinformationssystem wird reichlich genutzt. Das bestätigt sich regelmäßig im Rahmen unserer Einwohnerfragestunde in den Ausschüssen und Stadtverordnetenversammlungen. Die Bürger bereiten sich mithilfe der dortigen Veröffentlichungen vor. Auch Verbesserungsvorschläge zum System haben uns schon erreicht.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie, die Bürger durch Online-Instrumente an Entscheidungsprozessen der Stadt zu beteiligen?
Es ist tatsächlich so, dass sich sowohl Herausforderungen als auch Chancen ergeben. Die große Chance beim Einsatz von Online-Instrumenten besteht darin, dass man eine ganz neue Zielgruppe erreicht und vor allem innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit hat, eine große Anzahl von Personen einzubinden. Demgegenüber steht die Verwaltung dann vor der Herausforderung, eine möglicherweise große Anzahl von Anregungen, Fragen und Ideen bündeln zu müssen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich mitgenommen fühlen. Aus diesem Grund halte ich es für besonders wichtig, den gesamten Prozess transparent zu gestalten und den Bürgern immer deutlich zu sagen, was geht und was eben nicht oder was auf anderem Wege möglich ist. Es sind in jeder Gemeinde die demokratisch legitimierten Abläufe einzuhalten und dazu zählen nun einmal die Beschlüsse, die durch die Stadtverordnetenversammlung gefasst werden.
Welche Möglichkeiten nutzen Sie persönlich, um engeren Kontakt zu den Bürgern zu halten?
Ich persönlich schätze den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sehr. Mich stört es auch nicht, wenn ich beim Wochenendeinkauf im Supermarkt angesprochen werde. Wir sind eine kleine Stadt mit rund 12.300 Einwohnern. Hier kennt jeder jeden. Außerdem habe ich seit meinem Wahlkampf ganz bewusst die Kommunikation über Facebook beibehalten. So kann ich die Bürger an meinem Arbeitsalltag teilhaben lassen. Darüber hinaus habe ich eine Bürgersprechstunde eingeführt, zu der ich im wöchentlichen Wechsel mit dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung einlade.
http://www.stadt-perleberg.de
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...
Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert
[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...
Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung
[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal
[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...
Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...