Bad VilbelStrecke frei

Winterdienst lückenlos dokumentieren.
(Bildquelle: PTC GPS-Services GmbH)
Ein zuverlässiger Winterdienst ist für Kommunen ebenso unerlässlich wie eine sinnvolle Einsatzplanung und der lückenlose Nachweis der Straßenräumung. In Bad Vilbel kommt deshalb die M2M-Lösung (Machine to Machine) des Anbieters PTC GPS-Services und der Deutschen Telekom zum Einsatz. Was früher einen hohen Aufwand bedeutete, läuft in der hessischen Kommune jetzt automatisiert und somit einfacher ab. Das Unternehmen PTC GPS-Services entwickelt und vertreibt GPS-gestützte Telematik-Anwendungen. Die Basis der Lösung ist ein im Fahrzeug integriertes Ortungssystem, das mit einem GPS- sowie mit einem Global System for mobile communications (GSM)-Modul zur mobilen Datenübertragung ausgestattet ist. Das Fahrzeug sendet seine so ermittelte Position mit weiteren Daten an ein webbasiertes Flottenportal, wo sich die Informationen weiter verarbeiten und analysieren lassen.
Automatische Dokumentation
Mit dieser Lösung arbeitet auch die in Bad Vilbel für den Winterräumdienst zuständige Firma Bachmann und Schumacher. In rund 100 Touren kümmert sich das Unternehmen um etwa 3.000 Liegenschaften und befreit Straßen von Schnee und Eis. Bislang war in der Kommune die manuelle Dokumentation der Einsätze mithilfe eines Online-Portals üblich: Gefahrene Routen und die dafür benötigte Zeit wurden handschriftlich vermerkt, was einen hohen zeitlichen Aufwand bedeutete. Die Möglichkeit zur automatischen Auswertung der Routen fehlte. „Mit der M2M-Lösung von PTC lässt sich die Streckenplanung und -dokumentation automatisieren“, erläutert Conrad Riedesel, Leiter Commercial Management M2M bei der Telekom. „Das Mobilfunkmodul sendet die Fahrzeugdaten – aktuelle Position, eingesetzte Räumgeräte und benötigte Zeit pro Einsatz – an eine zentrale Software. Über diese verfolgen die Disponenten die gefahrenen Routen, den Betrieb der eingesetzten Räumungsgeräte und den Verbrauch von Streusalz.“ So lässt sich die optimale Strecke im Vorfeld berechnen, was Zeit und Spritkosten spart. Zudem ist über das Web-Portal ablesbar, wo sich welches Fahrzeug gerade befindet und welcher der kürzeste Weg zum nächsten Einsatzort ist. Auch die voraussichtliche Ankunftszeit des Streufahrzeugs lässt sich vorhersagen. Das ermöglicht eine einfachere Planung des Notdienstes.
Lückenloser Nachweis
Für Bachmann und Schumacher bedeutet die Lösung von PTC mehr Sicherheit: Das System weist automatisch nach, dass der Winterräumdienst seine Pflicht erfüllt hat. Über eine Software kann die Information direkt an den Kunden weitergegeben werden. „Versicherungsfälle werden uns häufig erst viele Monate später gemeldet“, erklärt Regina Mies von Bachmann und Schumacher. „Mit der M2M-Lösung können wir im Versicherungsfall die Daten aus unserem Online-Protokoll untermauern. Wir können den Batteriestand der Fahrzeuge aus der Ferne checken und rechtzeitig vor dem Einsatz reagieren. Zudem haben wir die Kontrolle über unerlaubte Privatfahrten und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung unserer Mitarbeiter.“ Auch für die lückenlose Dokumentation ist die Lösung ein Gewinn: Zu welchem Zeitpunkt welcher Wagen im Einsatz war, hält das System automatisch fest.
http://www.ptc-gps-fahrzeugortung.de
http://www.telekom.com
Dieser Beitrag ist in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...