BürgermeisterdialogTelekom und Entscheidungsträger im Dialog

Offener Austausch beim Bürgermeisterdialog in Köln.
v.l.: Philipp Schindera, Leiter Unternehmenskommunikation Telekom; Julia Egenolf, Projektleitung GrowSmarter Stadt Köln; Markus Keller, Leiter Zentrum Digitale Städte & Regionen, Deutsche Telekom; Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-

Offener Austausch beim Bürgermeisterdialog in Köln.
v.l.: Philipp Schindera, Leiter Unternehmenskommunikation Telekom; Julia Egenolf, Projektleitung GrowSmarter Stadt Köln; Markus Keller, Leiter Zentrum Digitale Städte & Regionen, Deutsche Telekom; Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-
(Bildquelle: )
Mit rund 100 Bürgermeistern und kommunalen Entscheidungsträgern hat die Deutsche Telekom über die Herausforderungen der Digitalisierung und den Netzausbau diskutiert. Wie das Unternehmen berichtet, hat der Bürgermeisterdialog im Rahmen der Digitalmesse Digital X stattgefunden. Die Teilnehmer kamen dazu aus dem gesamten Bundesgebiet nach Köln. „Niemand schafft es alleine, Kommunen zu digitalisieren“, sagte Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln in ihrem Eröffnungsstatement. „Das ist eine Kraftanstrengung, bei der verschiedene Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen – die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen, der öffentlichen Einrichtungen. Ich finde es wertvoll, heute besonders darüber zu sprechen, wo unsere Herausforderungen liegen.“ Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Deutsche Telekom laut eigenen Angaben eine Online-Umfrage durchgeführt, an der sich rund 1.000 Städtevertreter beteiligen konnten. Die Ergebnisse wurden in Köln in einer Paneldiskussion aufgegriffen, an der Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, sowie Julia Egenolf, Projektleiterin GrowSmarter der Stadt Köln teilgenommen haben.
Lösungen im Test
Die Bürger wollen partizipieren, hält die Deutsche Telekom fest. Das wiederum erhöhe die Komplexität in der Planung, womit das Risiko steige, dass Projekte aufgrund diverser Abstimmungsverfahren verzögert werden oder sogar scheitern. Oft scheitern außerdem Vorhaben zum Internet der Dinge (Internet of Things – IoT): Entweder berücksichtigen sie die technischen Voraussetzungen in einer Stadt nicht ausreichend oder die Verwaltung setzt andere Prioritäten, heißt es vonseiten der Telekom. Einigkeit herrsche darüber, dass Digitalisierungsprojekte die Zusammenarbeit unter Städten, mit Industriepartnern und Bürgern erfordern. Mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und Tochtergesellschaften der Vereinten Nationen (UN) setze die Deutsche Telekom hier unter dem Begriff CoCreation an. Sie identifiziere mit den Städten die Kernherausforderungen und schlage 22 Ideen zum Erproben vor. Wertvolles Feedback dazu erhielten Telekom und Partner von den Teilnehmern des Bürgermeisterdialogs. Sie konnten Lösungen etwa zum intelligenten Verkehrsmanagement, zur Luftqualität oder zur Abfallbeseitigung bewerten.
Zentral für lokale Entscheider
Die Versorgung mit ausreichenden Geschwindigkeiten sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk ist für lokale Entscheider zentral, wie sich in der offenen Diskussion des Bürgermeisterdialogs gezeigt hat. Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner kommentiert: „Hier sitzen wir im selben Boot. Auch die Telekom will schnell und effizient ausbauen. Allerdings brauchen wir dafür alternative Verlegemethoden und deutlich einfachere Genehmigungsverfahren. Wir wollen bauen und anschließen. Und keine Zeit im Wartezimmer der Bürokratie verlieren.“
Auf der Veranstaltung in Köln haben sich auch die sechs regionalen Ansprechpartner der Deutschen Telekom (wir berichteten) vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...