Monheim am RheinTÜV bestätigt IT-Sicherheit

Monheim ist die bislang einzige Stadt in Deutschland, deren Informationssicherheit von TÜV Rheinland gemäß ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden ist.
v.l.: Martin Frömmer, Leiter des Bereichs Zentraler Service; TÜV-Auditor Ralph Freude; Frank Niggemeier-Oliva, Geschäftsführer der Bahnen der Stadt Monheim
(Bildquelle: Birte Hauke)

Monheim ist die bislang einzige Stadt in Deutschland, deren Informationssicherheit von TÜV Rheinland gemäß ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden ist.
v.l.: Martin Frömmer, Leiter des Bereichs Zentraler Service; TÜV-Auditor Ralph Freude; Frank Niggemeier-Oliva, Geschäftsführer der Bahnen der Stadt Monheim
(Bildquelle: Birte Hauke)
Erneut ist jetzt die Informationssicherheit der Stadt Monheim am Rhein zertifiziert worden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, erhielten nach einem fünftägigen Rezertifizierungsaudit weite Teile der Stadtverwaltung sowie die Bahnen der Stadt Monheim (BSM) das Prüfsiegel von TÜV Rheinland. „Monheim am Rhein ist die einzige Stadt in Deutschland, deren Informationssicherheits-Managementsystem von TÜV Rheinland nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert wurde“, sagt Ralph Freude, leitender Auditor bei dem Dienstleistungsunternehmen. „Das ist schon herausragend und macht Monheim zum Vorbild für andere Städte.“
Die Bedrohungslage durch Cyberangriffe hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft, berichtet Alexander Martelock, Informationssicherheitsbeauftragter der Stadtverwaltung und der BSM. „Die erneute Rezertifizierung bescheinigt uns, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden.“ Das Risiko erfolgreicher Angriffe werde reduziert und die Handlungsfähigkeit der Verwaltung gestärkt. Auch die Bahnen der Stadt Monheim nehmen den Schutz sensibler Daten und der Infrastruktur sehr ernst, erklärt BSM-Geschäftsführer Frank Niggemeier-Oliva. „Durch den ganzheitlichen Ansatz der Zertifizierung möchten wir sicherstellen, dass unser Fahrbetrieb und unsere digitalen Services unseren Kundinnen und Kunden jederzeit reibungslos zur Verfügung stehen.“
In Monheim werden zahlreiche Smart-City-Maßnahmen umgesetzt, berichtet wiederum die Stadt. Dazu zählen der Monheim-Pass als digitale Bürgerkarte, das kostenlose ÖPNV-Ticket, autonome Busse, ein digitales Fahrradverleihsystem, leuchtende Stadtdisplays als Informations- und Wegeleitsystem, ein digital gesteuertes Straßenbeleuchtungs- und Parkplatzmanagement, freies WLAN in allen öffentlichen Gebäuden und im Freien sowie ein flächendeckend im Stadtgebiet verlegtes Glasfasernetz. „Informationssicherheit ist die Basis dafür, moderne IT-Infrastruktur für unsere Bürgerschaft und die Wirtschaft bereitzustellen und diese vielen innovativen Projekte umzusetzen“, sagt Martin Frömmer, dem als Leiter des Bereichs Zentraler Service im Rathaus die städtische IT unterstellt ist.
Wie sich der Meldung der Stadt entnehmen lässt, ist es das erste Mal, dass die Zertifizierung auch die Bahnen der Stadt Monheim umfasst. „Die Einbindung der Bahnen ist ein wichtiger Schritt dahin, die Informationssicherheit und Steuerung in der gesamten Verwaltung zu professionalisieren und weitere Innovationsvorhaben gemeinsam mit den städtischen Töchtern umzusetzen“, kommentiert dies Martin Frömmer. „Wir werden den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und uns auch künftig klar als eigenständiger IT-Dienstleister positionieren.“
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...
Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen
[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...
Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten
[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...
Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff
[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...
Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen
[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...
IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke
[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...
Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie
[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...