Donnerstag, 21. August 2025

ElbtalaueTurbo für den digitalen Unterricht

[04.04.2022] Eine leistungsfähige Infrastruktur und schnelles WLAN sorgen an den Grundschulen der Samtgemeinde Elbtalaue für einen reibungslosen digitalen Unterricht. Mit Tablets, Lern-Apps und Whiteboards vermitteln Lehrkräfte die Inhalte anschaulich – und die Kinder lernen spielerisch.

Musculus masseter: Den Kaumuskel und damit den stärksten menschlichen Muskel sehen die Drittklässler in den Grundschulen der Samtgemeinde Elbtalaue in Niedersachsen genau vor sich – und zwar in 3D. Anders als früher müssen ihre Lehrerinnen und Lehrer keine Skelettattrappen bemühen, um die Position von Muskeln und Sehnen im menschlichen Körper aufzuzeigen. Heute nutzen sie von der Schule bereitgestellte mobile Endgeräte und interaktive Whiteboards, auf denen sich der Lernstoff – zum Beispiel zum Aufbau des menschlichen Körpers – für alle Schülerinnen und Schüler auf einen Blick optimal veranschaulichen lässt.
Doch so digital wie in der Samtgemeinde Elbtalaue arbeiten hierzulande nicht alle Schulen. Zwar hat die Corona-Pandemie die digitale Bildung vorangebracht, doch flächendeckenden digitalen Unterricht gibt es kaum. Schuld daran sind oft instabile Internet-Verbindungen in den Klassen- und Lehrerzimmern. Denn ohne zuverlässiges Netz lassen sich digitale Lernkonzepte selbst mit guter Ausstattung wie Laptops und Tablets nicht umsetzen. Eine Studie der Universität Göttingen zeigt, dass es um die WLAN-Infrastruktur an deutschen Schulen nicht besonders gut steht. Knapp jede dritte Lehrkraft kann dort nicht auf WLAN zugreifen. Noch schlechter sieht die Bilanz für die Schülerinnen und Schüler aus: Nur jede/r zweite ist in der Schule ans WLAN angebunden.

Fördermittel noch nicht überall angekommen

Dabei haben Bund und Länder den hohen Stellenwert der Digitalisierung im Bildungswesen längst erkannt. Bereits vor der Pandemie genehmigte die Bundesregierung im Rahmen des DigitalPakts Schule Fördermittel in Höhe von fünf Milliarden Euro für Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Während der coronabedingten Lockdowns und dem damit einhergehenden Homeschooling stockte sie den Fördertopf um weitere 1,5 Milliarden Euro auf. In den Schulen selbst ist ein Großteil dieser Förderbeträge aber noch nicht angekommen. Im Mai 2021 waren erst 852 Millionen Euro abgerufen, wie eine KfW-Studie ermittelte. Wesentliche Gründe für die schleppende Digitalisierung: komplizierte Förderverfahren und Personalmangel in den Fachverwaltungen.

Vorhandenes Equipment weiter nutzen

Ganz anders bei der Samtgemeinde Elbtalaue. Hier haben die Verantwortlichen bereits 2019 einen Antrag auf Fördermittel aus dem DigitalPakt gestellt. Im Fokus stehen die sieben Grundschulen der Gemeinde. Um zukünftig digitalen Unterricht mit Apps, iPads, Whiteboards oder auch Technologien wie Augmented Reality (AR) zu ermöglichen, galt es, zunächst in allen Schulen für leistungsfähige Infrastrukturen zu sorgen.
Denn die Förderrichtlinien des DigitalPakts setzen eine bestimmte digitale Grundausstattung voraus. „Selbst bei den besser ausgestatteten Grundschulen der Samtgemeinde hat die vorhandene Technik nicht ausgereicht, um förderfähig zu sein“, sagt Andreas Köther, langjähriger IT-Berater der Samtgemeinde Elbtalaue. Im ersten Schritt sollte daher die WLAN-Technik modernisiert werden.
Gemeinsam mit ihrem IT-Berater suchte die Gemeinde nach einer passenden Lösung. Den Zuschlag erhielten die WLAN- und Netzwerklösungen sowie das Infrastrukturkonzept von Huawei und dem Huawei-Partner Enterprise Communications & Services (ECS). Mit der Entscheidung verbunden: der Umzug in die Cloud. Bisher befanden sich die WLAN-Controller in den Schulen und mussten vom Admin-Team der Gemeinde aufwendig gewartet und aktualisiert werden. Um dem Team die Arbeit zu erleichtern, entschieden sich die Verantwortlichen für CloudCampus. Der Vorteil: Bereits vorhandene Geräte können weiterhin genutzt werden. Es reicht aus, neue Firmware aufzuspielen.

Echtzeitblick auf das Netzwerk

Mit der zentralen cloudbasierten Management-Plattform CampusInsight lassen sich die digitalen Plattformen der Schulen zentral und intuitiv verwalten. Monitoring-Tools zeigen den Netzwerkstatus unmittelbar an. Dank Echtzeitblick auf die Infrastruktur bemerken die Admins etwaige Störungen sofort, auch die Auslöser dafür lassen sich leichter aufspüren. Fehler können die IT-Administratoren schnell remote beheben, solange die Hardware vor Ort funktioniert. Gleichzeitig sparen die Admins viel Zeit, in der sie sich um komplexere IT-Aufgaben kümmern können.
Per Fernzugriff installieren sie neue Netzwerkfunktionen oder legen Benutzer an. Ein Beispiel: Bei Schulkonferenzen lassen sich für Gäste schnell neue WLAN-Profile erstellen, freigeben und nach gewisser Zeit automatisch abschalten. Müssen Klassen beispielsweise aufgrund eines Gebäudeschadens auf andere Schulen ausweichen, lassen sich die WLAN-Profile eins zu eins in die neue Bildungseinrichtung übertragen. „Früher mussten wir in solchen Fällen die Infrastruktur neu verkabeln. Dank der cloudbasierten Lösung läuft es jetzt unkompliziert remote“, sagt Hans-Heinrich Dierks, Netzwerk- und Systemadministrator bei der Samtgemeinde Elbtalaue.

WLAN im gesamten Gebäude

Insgesamt verfügen die Grundschulen aktuell über 54 Access Point und 21 Switches von Huawei, mit denen sie unter anderem auf die Kommunikationsplattform IServ zugreifen können – eine Server-Lösung, die den Aufbau eines Schulnetzwerks inklusive Web-Portal ermöglicht. Hinzu kommen interaktive Whiteboards – laut Köther „die Königsklasse für Schulen“. Mehrere Klassensätze iPads ergänzen die Ausstattung. Im nächsten Schritt sollen auch die Lehrkräfte mit Notebooks oder iPads ausgestattet werden.
„Wir hatten zwar schon früher WLAN, bevor wir die neuen Access Points bekamen, reichte unser WLAN-Signal allerdings nur bis zum ersten Klassenraum neben dem Lehrerzimmer“, sagt Jessica Draeger, Schuldirektorin bei der Grundschule an der Görhde in Zernien. Jetzt können Draeger und ihr Team das WLAN im gesamten Gebäude nutzen und den Kindern den Lernstoff interaktiv vermitteln.

Ina Schlücker ist seit 2019 als Senior-PR-Redakteurin bei Palmer Hargreaves tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...