BerlinÜber 400 Onlineservices verfügbar

Berlin: Zu den 400 online verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen zählen einige der am häufigsten genutzten Bürgerservices.
(Bildquelle: service.berlin.de)
Das Serviceportal Berlin umfasst jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen. Wie das Berliner Presse- und Informationsamt mitteilt, ist diese Zahl Mitte Juli 2025 durch die Freischaltung eines Onlineantrags erreicht worden, mit dem sich Künstler um mehrmonatige Arbeitsstipendien bewerben können. Unter den 400 Onlineservices befinden sich einige der am häufigsten genutzten Bürgerservices. Dazu zähle die elektronische Wohnsitzanmeldung, die jährlich etwa ein Viertel aller Bürgeramtstermine ausmache. Auch die An- und Ummeldung von Kraftfahrzeugen ist über das Serviceportal verfügbar ebenso wie die Bestellung eines Bewohnerparkausweises oder einer digitalen Meldebescheinigung. Zu den neuesten Onlinedienstleistungen zählen laut Mitteilung unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren.
„Digitale Verwaltungsdienstleistungen sorgen dafür, dass die Verwaltung rund um die Uhr verfügbar ist“, sagt Martina Klement, Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. „Sie machen das Handeln von Behörden effizienter und entlasten somit gleichzeitig die Berlinerinnen und Berliner sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern. Unser digitales Dienstleistungsangebot wächst stetig – es lohnt sich also sehr, vor dem nächsten Behördengang zu prüfen, ob die gewünschte Dienstleistung bereits online verfügbar ist.“
Thilo Schuster, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens cit, ergänzt: „Berlin treibt die Digitalisierung der Verwaltung seit Jahren mit großem Engagement und eigener fachlicher Stärke voran. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Plattform cit intelliForm dabei seit Langem als technologische Grundlage dient. Sie ermöglicht es der Berliner Verwaltung, neue Onlinedienste effizient und in hoher Qualität bereitzustellen und das oft in sehr kurzer Zeit. Das zeichnet eine bürgerfreundliche und zukunftsorientierte Verwaltung aus.“
Durch den modernen Low-Code-Ansatz lassen sich digitale Verwaltungsleistungen mit cit intelliForm rasch und ohne spezifisches IT-Know-how modellieren und umsetzen. Vorgefertigte Integrationen wie die Unterstützung der BundID und des ELSTER-Unternehmenskontos sowie robuste Verfahren zur elektronischen Bezahlung und zu bidirektionaler Kommunikation erleichtern die Bereitstellung zusätzlich. Hinzu kommen Vorteile wie die Anbindung an gängige Fachverfahren durch umfassende Unterstützung der XÖV-Standards und ein ansprechendes, durchgängiges Nutzererlebnis im Look-and-feel der jeweiligen Verwaltungseinheit.
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...