Smart City EichenzellUmsetzungsphase kann starten

Bürgermeister Johannes Rothmund (Mitte links) und das Eichenzeller Smart-City-Team.
(Bildquelle: Gemeinde Eichenzell)
Das Eichenzeller Smart-City-Projekt ist bereit für die Umsetzungsphase. Seit dem Jahr 2020 ist die hessische Gemeinde Modellkommune des Bundesinnenministeriums (BMI, wir berichteten). Ihr steht laut eigenen Angaben eine Fördersumme von rund elf Millionen Euro zur Verfügung. Wie diese bestmöglich investiert werden kann, haben die Verantwortlichen in den zurückliegenden zwei Jahren während der Strategiephase erarbeitet. Aktuell laufen die letzten Abstimmungsprozesse in den gemeindlichen Gremien sowie bei der KfW als Fördermittelgeber. Wenn beide grünes Licht geben, könne die Umsetzung starten. Mehr als 30 Ideen warten laut der Stadt darauf, realisiert zu werden. Dazu zählen beispielsweise die Eichenzell-App, Mobilitätsstationen oder ein Eichenzell-Shuttle.
Vorbild für ländliche Gemeinden
Die Inhalte des Projekts orientieren sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger, heißt es vonseiten der Kommune weiter. Sie konnten ihre Wünsche in Workshops, Umfragen oder Sprechstunden einbringen. Schon zur Zeit des Förderantrags sei laut Bürgermeister Johannes Rothmund klar gewesen: „In ein paar Jahren wird jede Gemeinde eine eigene App haben wollen und der Einsatz von intelligenten technischen Hilfsmitteln wird zur Normalität werden. Wieso also nicht jetzt schon anfangen, Vorreiter sein und sogar mit einer Förderung von bis zu 65 Prozent?“ Da es in Deutschland laut Eichenzell nur zehn ländlich geprägte Gemeinden gibt, die sich für die Fördersumme beim BMI qualifizieren konnten, sei der Wissenstransfer wichtig. „Eichenzell geht voran, probiert aus, um den Weg für andere Städte und Gemeinden zu ebnen und geht so als Vorreiter voraus“, erklärt Projektleiter Thorsten Sturm.
Neues Starkregenfrühwarnsystem
Als besonderes Projekt hebt Eichenzell ein neues Starkregenfrühwarnsystem hervor. Dieses habe die angehende Smart City gemeinsam mit dem Kreis Fulda aufgebaut. Rechtzeitig soll darüber erkennbar sein, wo und wann es zu einem starken Niederschlag und entsprechenden Gefahrensituationen kommen kann. Zu diesem Zweck seien Sensoren an ausgewählten Orten überall in der Gemeinde angebracht worden. Im Fall der Fälle sollen die Bürger frühzeitig gewarnt, die Feuerwehr alarmiert und präventive Maßnahmen eingeleitet werden.
In den so genannten Mobilitätsstationen sollen sich die Bürger wiederum E-Bikes ausleihen können. In allen zehn Ortsteilen soll eine solche Station eingerichtet werden, sodass ein problemloser Umstieg vom eigenen Auto auf das Fahrrad, Bus oder Bahn möglich wird. Um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver zu gestalten, soll ein Eichenzell-Shuttle an den Start gehen. Als On-Demand-Service könne er wie ein Taxi gebucht werden, Route und Fahrgäste werden flexibel abgestimmt. Es handle sich also um ein anpassungsfähiges Mobilitätsangebot, das Haltestellen routen- und bedarfsorientiert ansteuert.
Eichenzell-App ist besonders gefragt
Eine der beliebtesten Innovationen ist laut Eichenzell die gemeindeeigene App. Smart-City-Projekte wie das Eichenzell-Shuttle oder das Starkregenfrühwarnsystem sollen über die App einseh- und steuerbar gemacht werden. Generell werden nach Angaben der Kommune viele Informationen, Behördengänge und Angebote über die App abruf- und nutzbar sein. Der Wunsch nach einer App, auf der alles kompakt und aktuell zusammengefasst ist, sei auch in einer Bürgerbefragung deutlich geworden.
Damit niemand wegen der Digitalisierung den Anschluss verliert, will das Eichenzeller Smart-City-Team Digitalisierungskurse anbieten. Die erste Runde sei bereits gestartet, für dieses Jahr seien schon alle Termine ausgebucht. Im Jahr 2023 soll es deshalb weitere Kurse geben.
Die digitale Schnitzeljagd zählt ebenfalls zu den geplanten 30 Smart-City-Projekten für Eichenzell. Mithilfe der App Actionbound können Schülerinnen und Schüler auf ihnen zur Verfügung gestellten Tablets eine digitale Schatzsuche entwerfen oder selbst die Pfade der anderen Schüler ablaufen und so Wissen generieren.
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...