Mittwoch, 30. April 2025

Axians InfomaUpdate erleichtert den Arbeitsalltag

[04.09.2020] Vollständig digitale Arbeitsprozesse gelingen mit dem Update 19.2 der integrierten Gesamtlösung Infoma newsystem. Beispielsweise vereinfachen Mobile Zählererfassung, ein Einsatzplan in der Mobilen Datenerfassung sowie das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag in Bauhöfen und kommunalen Betrieben.

Mit dem Update 19.2 von Infoma newsystem (wir berichteten) präsentieren sich auch die integrierten Fachverfahren Liegenschafts- und Gebäudemanagement sowie Kommunale Betriebe mit weiteren Highlights für die Umsetzung vollständig digitaler Arbeitsprozesse. Wie das Unternehmen Axians Infoma mitteilt, sorgt neben neuen Funktionalitäten unter anderem die App Mobile Zählererfassung ab sofort für noch mehr Komfort im täglichen Geschäft der kommunalen Gebäudewirtschaft. Den Mitarbeitern von Bauhöfen und kommunalen Betrieben sollen der Einsatzplan in der App Mobile Datenerfassung und das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag erleichtern. Bisher sei das regelmäßige Ablesen der Zähler im kommunalen Gebäudebestand mit hohem Aufwand verbunden gewesen, da Excel-Listen oder Zählerlisten auf Papier geführt werden mussten, berichtet Axians Infoma. Nun ermögliche die App Mobile Zählererfassung im integrierten Liegenschafts- und Gebäudemanagement den Ablauf auf digitalem Wege. Vorbereitet in Infoma newsystem und auf die mobilen Geräte übertragen, sollen mechanische oder digitale Gas-, Wasser- und Stromzähler sowie Zählerstände jetzt mithilfe einer intelligenten automatischen Bilderkennung der Kamera abgelesen werden. Das gehe sowohl online als auch offline, für den Fall, dass kein Netz oder WLAN verfügbar ist. Für die Weiterverarbeitung stünden die erfassten Daten im integrierten Energiemodul direkt bereit. Auf diese Weise lasse sich einfach und komfortabel eine regelmäßige, planbare Überwachung des Energieverbrauchs zur Erreichung energetischer Einsparziele durchführen.

Miteinander integrieren

Auch für das Fachverfahren Kommunale Betriebe habe beim Update 19.2 die weiterführende Digitalisierung im Mittelpunkt gestanden. So sollen sich das Modul Einsatzplanung und die App Mobile Datenerfassung (MDE) jetzt für einen komplett digitalen Ablauf miteinander integrieren lassen. Dabei würden die Einsatzplanungen aus dem Kernsystem Infoma newsystem als Arbeitsplan eins zu eins in der MDE-App angezeigt. Die direkte Leistungserfassung mit Übernahme von Auftrag, Datum und Ressourcen sei möglich. Die Bereitschaftsplanung mit automatischer Erzeugung der Lohnarten übernehme das neue Modul Planung & Kalender – als Spezialvariante mit Darstellung über den Kalender. Alle Arten von Bereitschaftseinsätzen würden sich so detailliert und professionell planen lassen. Direkt aus dem Kalender heraus könnten aus den geplanten und erfolgten Bereitschaften auf Tastendruck die passenden Lohnarten für die monetäre Vergütung der Bereitschaft erzeugt werden. Der Anwender erhalte damit ein vollständig durchgängiges digitales Paket. Hoch automatisiert stamme alles aus einem Guss. Ein weiteres Glanzstück der Lösung sei die Visualisierung von abgelaufenen Qualifikationen. Hier könnten in einer eigenen Kalendervariante kritische Termine visualisiert werden. Das heißt: auf Basis von bereits mit Ablaufdatum und Nachprüfpflicht hinterlegten Daten zu den Qualifikationen der Mitarbeiter zeigt eine Auswertung taggenau an, bei welchem Mitarbeiter welche Qualifikation abläuft und wer eine Nachschulung benötigt, berichtet das Unternehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...