Axians InfomaUpdate stützt durchgängige Prozessketten
Mit dem Update 19.2 hat Axians Infoma weitere Highlights für die Umsetzung durchgängig digitalisierter Prozessketten realisiert. Nach Angaben des Ulmer Unternehmens stehen dafür ab sofort innovative Erweiterungen zur Verfügung, darunter ein Freigabe-Workflow, Versand-Manager sowie elektronischer Grundsteuermessbescheid. Sie würden die Voraussetzungen für den nächsten Schritt der Kommunen in ein vollständig digitales Finanzwesen schaffen und gleichzeitig alle Anforderungen an den modernen Arbeitsplatz der Zukunft erfüllen. So ermögliche es der Freigabe-Workflow, Dokumente medienbruchfrei zu genehmigen. Dabei gehe der Freigabeprozess für Dokumente, die von mehreren Personen zu sichten, zu prüfen und freizugeben sind – also beispielsweise Tages-, Wochen-, Monatsabschluss sowie Stornierung oder Umbuchungen – ohne Papier vonstatten. Mit dieser neuen digitalen Funktion für den Genehmigungsprozess könnten die Arbeitsabläufe in den Bereichen Finanzbuchhaltung sowie Steuern und Abgaben weiter optimiert werden.
Automatischer Versand
Für Zeitersparnis und Kostenreduktion sorge zudem der Versand-Manager. Das Modul steuere den automatischen Versand von Massendrucken, wie zum Beispiel Steuerbescheiden oder Mahnungen. Für die Verwaltung gehöre damit das Ausdrucken, Kuvertieren, Frankieren und Verschicken großer Mengen an Dokumenten der Vergangenheit an. Die Dokumente werden laut Axians Infoma wahlweise in einem Bürgerportal der Verwaltung oder von externen zertifizierten Dienstleistern bereitgestellt. Dafür stünden die Varianten „Ausdruck sowie Versand per Post” und „Online-Übermittlung via E-Mail-Benachrichtigung” zur Verfügung. Bürger und Unternehmen könnten somit auswählen, wie die Bescheide rechtsverbindlich zugestellt werden sollen. Die Ablage der Dokumente erfolge automatisiert in der elektronischen Akte.
Im Bereich Steuern und Abgaben hat die papierlose Verwaltung mit dem aktuellen Update ebenfalls bereits begonnen, berichtet das Unternehmen weiter. Dazu gehöre unter anderem die Optimierung der Einzelfallbearbeitung beim Import der elektronischen Messbescheide in der Grundsteuer. Hier liege der Fokus auf dem Bedienkomfort für die Anwender sowie auf der elektronischen Darstellung. Der komplette Messbescheid werde dadurch optisch schneller wahrgenommen – ganz ohne Papier. Zudem stehe eine Vielzahl von neuen Verarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Direkte Abwicklung
Im Zuge des Updates 19.2 lassen sich laut Unternehmensangaben nun alle relevanten Geschäftsprozesse direkt und komfortabel aus einer Bildschirmansicht abwickeln. Die Ablage der elektronisch empfangenen Messbescheide und der erzeugten Steuerbescheide erfolge anschließend automatisch in der integrierten elektronischen Steuerakte. Mit dem Versand-Manager könnten die Bescheide auch elektronisch versendet werden. Damit sei ein weiterer durchgängiger Prozess lückenlos umgesetzt. Für Geschäftsführer Holger Schmelzeisen sind die innovativen Highlights eine weitere konsequente Fortsetzung der Digitalen Agenda von Axians Infoma: „Unter dem Motto Smart Infoma entwickeln wir unser Lösungsportfolio mit neuen Funktionalitäten und Prozessen stetig fort, um die Kommunen bei einem wirkungsvollen Smart Government zu unterstützen und sie in ihrer Leistungsfähigkeit für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken. Dafür greifen wir weiterhin die Themen der digitalen Transformation kontinuierlich auf, setzen sie effizient um – und helfen dabei, die Verwaltung smarter zu machen.”
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...