BürgerbeteiligungVeränderte Kommunikationskultur
Wollen Kommunen den öffentlichen Diskurs mitgestalten, kommen sie nicht daran vorbei, digitale Medien für den Dialog zu nutzen. Ziel sollte dabei eine bürgerorientierte Verwaltung sein, die Ideen und Anregungen aus der Zivilgesellschaft aufnimmt, diskutiert und mit Informationen transparent umgeht. Zu diesem Schluss kommt eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführte Untersuchung. Auftragnehmer war neben dem Geografischen Institut der Universität Bonn das Unternehmen Zebralog. Mehr als 40 kommunale Beispiele hat das Projekt-Team laut BBSR ausgewertet – darunter sowohl von Stadtverwaltungen initiierte Vorhaben als auch Vorhaben zivilgesellschaftlicher Initiativen. Demnach nutzen Stadtverwaltungen die Online-Beteiligung etwa bei Stadtumbauprojekten, bei der Arbeit an Bauleitplänen, städtischen Leitbildern und Konzepten oder für Bürgeranliegen. Zivilgesellschaftliche Initiativen setzen häufig auf digitale Medien, um Planungen der Kommune zu diskutieren, Online-Petitionen zu starten oder Ideen für die Aufwertung des eigenen Quartiers zu sammeln.
Die Wirkung digitaler Medien
Digitale Medien verändern das Zusammenspiel von Stadtverwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, so die Einschätzung des Projekt-Teams. Beispielsweise nutzen die Bürger digitale Medien und insbesondere die sozialen Medien umfangreicher als es der Verwaltung möglich ist – und können stadtweite Diskurse dadurch stärker beeinflussen. Außerdem können mehr Menschen für ein Anliegen erreicht werden, das Informationsgefälle zwischen Fachleuten und Laien nehme ab und Diskurse werden vielgestaltiger und entwickeln sich dynamisch. Dabei sind nicht alle gesellschaftlichen Gruppen repräsentiert: Menschen mit geringen Bildungsabschlüssen, geringen Einkommen oder mit Migrationshintergrund beteiligen sich auch online seltener an Verfahren der Stadtentwicklung – unabhängig davon, ob diese von Kommunen oder von der Zivilgesellschaft angestoßen werden. An Einfluss gewinnen mit den digitalen Medien Berater und IT-Firmen, wenn es darum geht, Beteiligungsprozesse technisch und organisatorisch umzusetzen.
Um Debatten mit digitalen Medien selbst gestalten oder mitgestalten zu können, müssen Kommunalverwaltungen laut der Studie Know-how aufbauen. Dabei gehe es sowohl um technisches Wissen als auch um die Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Die Verwaltungen müssen entscheiden, wie digitale Formate die analogen Ansätze der Bürgerbeteiligung ergänzen und welche Rolle das Online-Feedback dabei spielt. Gleichzeitig müssen sie diejenigen erreichen, die das digitale Angebot überfordert. Das Fazit des Projekt-Teams: Die Verwaltungen sollten die durch digitale Medien neu entstandene Kommunikationskultur aufnehmen und sich in Richtung einer feedbackorientierten Organisation weiterentwickeln.
Steckbriefe der Fallstudien (PDF, 9 MB)
http://www.zebralog.de
Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App
[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...















