Sonntag, 14. September 2025

LeipzigVerwaltung aus der Luft

[16.09.2021] Drohnen liefern nicht nur schöne Bilder aus der Luft, sondern auch wertvolle Daten für verschiedene Tätigkeitsfelder. Die Stadt Leipzig macht sich die Technologie bereits zunutze. Etwa Inspektionen und Vermessungen lassen sich damit günstiger durchführen.
Drohnenflug für die Future City.

Drohnenflug für die Future City.

(Bildquelle: FlyNex GmbH)

Der gewerbliche Drohnenmarkt boomt: Seit dem Jahr 2019 ist der Anteil der kommerziell genutzten Fluggeräte um 138 Prozent auf rund 45.000 Stück gestiegen. Ihren Nutzern liefern sie nicht nur schöne Bilder aus der Vogelperspektive, sondern auch zahlreiche Daten für verschiedene Tätigkeitsfelder. Für kommunale Zwecke lassen sich die Flieger ebenfalls vielfältig einbinden. Die Stadt Leipzig hat dieses Potenzial erkannt. In einem gemeinsamen Projekt mit IT-Dienstleister Lecos und dem Drohnen-Software-Unternehmen FlyNex haben sich deshalb 15 Verwaltungsmitarbeiter auf den Drohneneinsatz in der sächsischen Kommune vorbereitet (wir berichteten). Die Experten von FlyNex haben die künftigen Piloten theoretisch und praktisch geschult: Zum einen in der technischen Handhabung der Drohnen, zum anderen hinsichtlich Flugplanung, Datenauswertung und möglicher Notfallszenarien. Ziel der Zusammenarbeit war es, dass die neuen Piloten Einsätze in unterschiedlichen Bereichen der Leipziger Stadtverwaltung selbstständig planen und fliegen können. Alle legten sie das EU-Fernpilotenzeugnis A2 ab, den so genannten großen Drohnenführerschein.

Einsatzszenarien

Ein mögliches Anwendungsgebiet findet sich auf dem Weg zur CO2-neutralen Stadt. Vielerorts sollen dafür freie Dachflächen entweder begrünt oder mit Solarpanels ausgestattet werden. Drohnen können die zur Vermessung der nutzbaren Flächen erforderlichen Daten liefern. Die luftgestützte Erfassung und Analyse minimiert den hierfür nötigen Ressourceneinsatz und erlaubt es, die Planungsphase komplett zu digitalisieren. Auf den Fluggeräten lassen sich Kameras und Wärmebildsensoren installieren. Die automatisiert gewonnenen Daten dokumentieren den Ist-Zustand eines Dachs und sind gleich digital verfügbar. Zudem kann mit ihnen ein digitaler Zwilling erstellt werden. Nachdem Solarpanels in­stalliert oder Dächer begrünt sind, können Drohnen die Instandhaltung unterstützen, indem sie schnelle und präzise Aufnahmen liefern. Mit entsprechender Software, etwa Bildanalysen durch künstliche Intelligenz (KI), können Schwachstellen sogar automatisiert identifiziert werden. Erfahrungswerte von FlyNex zeigen, dass drohnengestützte Dach- und Gebäudeinspektionen sowie Vermessungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bis zu 60 Prozent günstiger sind und bis zu 75 Prozent schneller durchgeführt werden können.
Dieses Beispiel ist nur ein kleiner Ausschnitt denkbarer Anwendungsgebiete. Weitere Einsatzszenarien sind die Baustellendokumentation, Aufforstung, Baumzählung oder Verkehrsanalyse. Auch kreative Lösungen für ungewöhnliche Fälle sind denkbar. Das Leipziger Veterinäramt hat beispielsweise Drohnen mit Wärmebildtechnik genutzt, um die Afrikanische Schweinepest einzudämmen.

Vorteile und Risiken

Drohneneinsätze haben einige grundlegende Vorteile. Sie sind weniger aufwendig als etwa Hubschrauberbefliegungen oder die Installation von Gerüsten und haben weniger Einfluss auf das städtische Leben, da meist keine Straßenabschnitte gesperrt werden müssen. Sie minimieren Sicherheitsrisiken, da sich Personen nicht an schwer zugängliche Stellen begeben müssen. Darüber hinaus können in kurzer Zeit große Datenmengen digitalisiert werden. Plattformen wie die von FlyNex machen es möglich, die Befliegungen digitalisiert zu planen, Drohnendaten direkt abzurufen und mit KI-gestützten Tools auszuwerten. Einmal geplante Flugrouten lassen sich automatisiert wiederholen.
Trotz ihrer Vorteile sollte im Vorfeld genau definiert werden, ob und wie sich die Technologie für anstehende Aufgaben nutzen lässt. Es müssen die Kosten für die Anschaffung von Geräten und Analyse-Software sowie die Ausbildung der Piloten berücksichtigt werden. Zudem zeigte eine repräsentative Umfrage im Jahr 2019, dass die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Drohnen sinkt, je stärker die Geräte in den persönlichen Alltag der Bürger eingreifen. Es empfiehlt sich deshalb, vorab genau zu prüfen, ob hier Probleme oder Nachfragen zu erwarten sind. Ist das der Fall, sollten schon im Vorfeld über den Zweck der Befliegung informiert und ein klarer Ansprechpartner benannt werden. Zudem ist der rechtliche Rahmen zu beachten. Die EU hat zum 1. Januar 2021 eine neue Drohnenverordnung erlassen. Hiernach müssen sich Drohnenpiloten und Betreiber registrieren, es gibt einen verpflichtenden EU-Drohnenführerschein und selbstverständlich müssen Sperrzonen, Genehmigungen und maximale Flughöhen beachtet werden. Mit passenden Kartenlösungen können sich Piloten hierzu Unterstützung holen. In der Plattform FlyNex sind etwa alle neuen Regelungen der EU-Drohnenverordnung integriert. Auch Flugverbotszonen, Industrieanlagen und ähnliches werden direkt in der digitalen Flugkarte abgebildet, sodass Routen einfach und vor allem gesetzeskonform geplant werden können.

Frank Lochau ist Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands Zivile Drohnen e.V. und Drone Operations Solutions Manager beim Software-Unternehmen FlyNex.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadtansicht Hanau

BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau

[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...

Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.
bericht

Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt

[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...

Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...