Kreis Darmstadt-DieburgVideoformat mit KI

Nachrichtensprecher-Klon erweitert die Bürgerkommunikation im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
(Bildquelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg)
Ergänzend zum Newsletter informiert die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg die Bürgerinnen und Bürger seit Neuestem über ein Kurzvideo-Angebot namens LaDaDi KOMPAKT. Das Nachrichtenformat wird nach Angaben der Kreisverwaltung auf Instagram und YouTube ausgespielt und hat es jetzt auch auf die Shortlist des Deutschen Preises für Online-Kommunikation (DPOK) geschafft. Die Kurzvideos basieren auf den Inhalten des LaDaDi-Newsletters und werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Sie fassen in knapp zwei Minuten die wichtigsten Neuigkeiten für die Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg in einem Social-Media-tauglichen Format zusammen, so die Kommune.
Produktion dauert nur 30 Minuten
„Immer, wenn wir einen Newsletter versenden, gibt es auch eine neue Folge von LaDaDi KOMPAKT“, sagt Lisa Lange von der Landkreis-Kommunikation. „Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Feedback und das Beste: Die Produktion nimmt nur eine knappe halbe Stunde in Anspruch.“ Für das Format werden nach Angaben der Kreisverwaltung mehrere Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz kombiniert: Zunächst diente Kreisarchivar Jan Prößdorf als Vorlage für einen Nachrichtensprecher-Klon. Hat die KI-Software den digitalen Klon erstellt, ist er vom echten Kreisarchivar kaum zu unterscheiden. Dann komprimiert ein selbst geschriebenes KI-Skript die neuesten Informationen der Kreisverwaltung und füttert den Klon mit den Inhalten, damit dieser sie vorträgt – und zwar mit Prößdorfs Stimme, lippensynchron und dazu noch in jeder beliebigen Fremdsprache.
Mehrwert steht im Vordergrund
„Das Format liefert echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger und wir setzen es bewusst dazu ein, für die Chancen und Risiken von KI-Technologie zu sensibilisieren“, sagt Stefan Weber von der Landkreis-Kommunikation. „Wir sehen darin großes Potenzial für den öffentlichen Dienst im Allgemeinen und erproben bereits Einsatzmöglichkeiten über die Videonachrichten hinaus.“ Diese reichen laut der Kreisverwaltung von Katastrophenschutz über Wissenstransfer und Übersetzungshilfen bis hin zu Personalmarketing und Automatisierungsoptionen für die verschiedensten Prozesse. Am Ende jeder Überlegung muss ein Mehrwert für die Mitarbeitenden sowie die Bürgerinnen und Bürger stehen.
Gemäß den Richtlinien des EU-AI-Act kennzeichnet die Landkreis-Kommunikation alle durch KI erstellten Kommunikationsmittel für maximale Transparenz und hat sich eigenen Angaben zufolge ein strenges Regelwerk auferlegt.
Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar
[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...
Studie: Service: Mangelhaft
[05.05.2025] Im Kontakt mit deutschen Behörden fühlt sich ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger als Bittsteller, den gebotenen Service empfinden die meisten als mangelhaft. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag von e-Residency. mehr...
Warendorf: Seminar zu Digitalisierung im Bürgerbüro
[02.05.2025] Über ihre Erfahrungen bei der Digitalisierung des Bürgerservices und die erfolgreiche Implementierung eines hybriden Terminbuchungssystems informiert die Stadt Warendorf in einem kostenlosen Praxisseminar. mehr...
Unterschleißheim: Ausweise rund um die Uhr abholen
[22.04.2025] In Unterschleißheim können die Bürgerinnen und Bürger hoheitliche Dokumente unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung abholen. Möglich macht das eine neue Bürgerservice-Box, welche die Stadt ohne Mehraufwand anbieten kann. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Terminal erleichtert Antragstellung
[16.04.2025] Über ein neues Terminal im Foyer des Lüchower Kreishauses können Bürgerinnen und Bürger nun eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen digital beim Kreis Lüchow-Dannenberg beantragen. mehr...
Bürgerkommunikation: Essen goes WhatsApp
[09.04.2025] Bürgerinformationen aus dem Rathaus gibt es in Essen jetzt auch auf dem städtischen WhatsApp-Kanal. Die Bürger erhalten Nachrichten somit unkompliziert und schnell über eine der meistgenutzten Messenger-Plattformen. mehr...
Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital
[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...
München: KI unterstützt bei Suche
[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...
Dortmund: Neuer Service für Zugezogene
[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...
Marburg: Relaunch für Website
[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...
apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit
[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...
eWA: Verfügbarkeit steigt
[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...