Sonntag, 31. August 2025

ZukunftskongressVitako zahlreich vertreten

[29.04.2019] Mit großem Messe- und Informationsstand, einer Fachkonferenz, Best-Practice-Dialogen und weiteren Podien ist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung in diesem Jahr vertreten.

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, ist seit 2013 Partner des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung, der in diesem Jahr (27. bis 29. Mai 2019, Berlin) zum siebten Mal stattfindet. Am Messe- und Informationsstand (C 0204a und C 0204b) will Vitako über die Verbandsarbeit informieren. Zudem macht die Bundes-Arbeitsgemeinschaft in einer Fachkonferenz auf ein akutes Problem der fortschreitenden Digitalisierung aufmerksam, indem sie hinterfragt: „Digitalisierung als Machtfaktor. Müssen wir um unsere digitale Souveränität kämpfen?“ Was bedeutet es für Verwaltungen, in allzu große Abhängigkeit von Lizenz- und Geschäftsmodellen von Standard-Software-Herstellern, vor allem aber von App-Entwicklern zu geraten? Inwieweit sind persönliche Daten dem Zugriff fremder Interessen ausgesetzt, wenn sie auf fremdem Hoheitsgebiet lagern und/oder fremdem Recht unterliegen? Inwieweit ist dies ein Hebel für die Ausübung digitaler Macht – und kann man sich dagegen wehren? Moderiert von Hamburgs Senatsdirektor a.D. Matthias Kramer sollen in der Fachkonferenz nicht nur die entstandenen oder drohenden digitalen Abhängigkeiten und Risiken beleuchtet und diskutiert werden. Es werde auch erörtert, wie mit dem Risiko umgegangen werden kann, sodass die Verwaltungen Souverän ihrer Entscheidungen bleiben, aus der Digitalisierung aber weiterhin Vorteile ziehen können.
Des Weiteren veranstaltet Vitako den Best-Practice-Dialog „IT-Sicherheit ist machbar, Herr Nachbar!“ Mit der wachsenden Vernetzung steigt die Abhängigkeit von der Informationstechnik und das Schadenspotenzial wächst schnell, berichtet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft. Außerdem verändern die Digitalisierungsbestrebungen infolge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) die IT-Sicherheitsanforderungen der Verwaltungen beträchtlich. Mit Blick auf die im Jahr 2013 vom IT-Planungsrat vorgelegte IT-Sicherheitsleitlinie soll hinterfragt werden, welche Umsetzungswege IT-Betreiber im Bereich der öffentlichen Verwaltung beschreiten können. Gibt es größenspezifische Ansätze? Wie kann Nachzüglern der Start leichter fallen?
Vitako bietet außerdem einen Best-Practice-Dialog zu Erwartungen an die FITKO. Auswirkungen und Erwartungen an die Föderale IT-Kooperation vor allem auf den verschiedenen föderalen Ebenen sollen hier ausgetauscht und diskutiert werden, wobei Erfahrungen aus der Arbeit der Geschäftsstelle des IT-Planungsrats einfließen.
Vertreter von Vitako und den Mitgliedshäusern sind bei zahlreichen weiteren Podien auf dem Zukunftskongress präsent.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...