WertheimVorreiter beim KI-Einsatz

KI-Software zur Protokollierung von Sitzungen der Stadt Wertheim erhält Auszeichnung „Bewährt vor Ort“.
v.l.: Christoph Schröder, Leiter des Referats Digitalisierung, IKT der Stadt Wertheim; Nancy Riebe, Mitarbeiterin der für Protokolle zuständigen Stabsstelle Zentrale Steuerung; Titus Hartmann von der Firma Speechmind
(Bildquelle: Stadt Wertheim)

KI-Software zur Protokollierung von Sitzungen der Stadt Wertheim erhält Auszeichnung „Bewährt vor Ort“.
v.l.: Christoph Schröder, Leiter des Referats Digitalisierung, IKT der Stadt Wertheim; Nancy Riebe, Mitarbeiterin der für Protokolle zuständigen Stabsstelle Zentrale Steuerung; Titus Hartmann von der Firma Speechmind
(Bildquelle: Stadt Wertheim)
Für ihre bundesweite Vorreiterrolle beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wurde die baden-württembergische Stadt Wertheim vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel in der Kategorie „Verwaltung von morgen“ gewürdigt. Ausgezeichnet wurde ein Programm zur Protokollierung von Sitzungen, das die Stadtverwaltung Wertheim in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen SpeechMind entwickelt hat.
Die Software erstellt aus einer Tonaufnahme einen Vorentwurf des Protokolls, der dann von der Verwaltung noch geprüft und stellenweise nachbearbeitet werden muss. Im Vergleich zu vorher, als mit Laptop mitgeschrieben wurde, bringt das nach Angaben der Stadt Wertheim eine Zeitersparnis von 50 bis 60 Prozent. Nach einem erfolgreichen Probelauf habe der Wertheimer Gemeinderat daher kürzlich den dauerhaften Einsatz der KI-Software und die entsprechende Änderung seiner Geschäftsordnung beschlossen.
Das Siegel „Bewährt vor Ort“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund gemeinsam mit Re:Form, einer Allianz von Verwaltungspionieren, vergeben. Ziel ist, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört unter anderem auch die DIPAS Anwender Community der Stadt Hamburg (wir berichteten).
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...
Nettetal: Potenziale früh erkannt
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen. mehr...
Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...
Kassel: KI-Chatbot antwortet rund um die Uhr
[06.08.2025] Die Stadtverwaltung Kassel setzt zunehmend auf KI-Unterstützung. Ein KI-Chatbot beantwortet ab sofort in zehn Sprachen Bürgerfragen. Außerdem hat die Stadt ein Pilotprojekt für den ersten vollständig KI-gestützten Verwaltungsprozess angeschoben. mehr...
Urban.KI: KI digitalisiert Bauakten
[06.08.2025] Einen KI-Prototyp zur Digitalisierung von Bauakten hat das Unternehmen Prosoz entwickelt und gemeinsam mit der Stadt Heiligenhaus getestet. Das Projekt ist Teil des Forschungsprojekts Urban.KI. mehr...
brainocons: Intelligente Verknüpfung mit KI-Middleware
[05.08.2025] Eine KI-Middleware des Anbieters brainocons soll Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Die Lösung integriert Künstliche Intelligenz in bestehende IT-Systeme und erfüllt dabei hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Vor allem Kommunen sollen von diesem Ansatz profitieren. mehr...
Kiel: Wir lernen beim Gehen
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung. mehr...
Disy: Datenanalysen per Sprache steuern
[31.07.2025] Datenbasierte Entscheidungen auch dort zu ermöglichen, wo IT-Know-how oder Personalressourcen fehlen – etwa in kleineren Kommunen oder mittelständischen Unternehmen –, ist Ziel des Projekts INSPIRE-KA. Dabei soll eine Plattform entwickelt werden, mit der sich komplexe Datenanalysen per Spracheingabe steuern lassen. mehr...
SUMM AI: Prozessmodellierung mit KI
[30.07.2025] SUMM AI hat mit AuraFlows eine neue KI-Anwendung entwickelt, die Verwaltungsprozesse unkompliziert erfassen und standardisiert abbilden kann. Kommunen gewinnen damit Zeit, sichern vorhandenes Wissen und schaffen eine Grundlage für die weitere Digitalisierung. mehr...
Hannover: Smarte Helferin Hanni
[28.07.2025] Die neue digitale Assistenz Hanni der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist jetzt online gegangen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich auf dem städtischen Serviceportal besser zurechtzufinden. mehr...