DigitalPakt SchuleWoran hakt es?
Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund im Jahr 2019 ein milliardenschweres Förderprogramm aufgelegt (wir berichteten). Bis März 2022 kamen allerdings lediglich zehn Prozent der vorgesehenen fünf Milliarden Euro auch tatsächlich bei den Schulen an. Woran das liegt, hat jetzt eine Studie für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) untersucht. Demnach sind Bürokratie und unklare Zuständigkeiten nicht die alleinige Ursache. Die Autoren vermissen beispielsweise auch ein funktionierendes, transparentes Monitoring zur digitalen Ausstattung der Schulen. Denn die Unterschiede seien hier von Schule zu Schule und zum Teil sogar innerhalb einer Schule sehr groß. Ein Monitoring des Ist-Zustands würde es ermöglichen, gezielt solche Schulen und Schulträger stärker zu fördern, die zu den digitalen Nachzüglern zählen.
Maßgeblich komme es bei der Implementierung des DigitalPakts außerdem auf das Zusammenwirken der Einzelschulen und Schulträger an. „Dies beginnt bei der Erhebung der Ausstattungsbedarfe, in die oft bereits auch externe Dienstleister eingebunden sind, und setzt sich im gesamten Prozess der Antragstellung bis zur Ausführung der jeweiligen Investitionsmaßnahmen fort“, schreiben die Autoren.
Unterschiedliche Handlungslogiken
Zum Teil problematisch und konfliktbehaftet sei, dass die Schulen sowohl für die Erhebung der Ausstattungsbedarfe als auch die Erstellung der für die Antragstellung zwingend erforderlichen Medienkonzepte verantwortlich sind. Die eigentliche Entscheidung über die Maßnahmen liegt allerdings beim Schulträger. Die Schulen vermissen hier laut der Studie oft eine ausreichende Kommunikation und ein transparentes Vorgehen seitens der Schulträger. Bewertungs- und Entscheidungsprozesse aufseiten der Schulträger werden von den schulischen Akteuren teilweise als nicht nachvollziehbar und intransparent bezeichnet, was zu Unzufriedenheit und teilweise auch dem Gefühl einer möglichen Benachteiligung führe. Oft kommen hier laut den Herausgebern der Studie unterschiedliche Handlungslogiken zum Tragen. So seien aufseiten der Schulträger finanzielle Erwägungen, die mit den Investitionsmaßnahmen verbunden sind – etwa für Wartung, Support und Administration – ein wesentlicher Aspekt. Fehle es dort an einer übergreifenden (Digitalisierungs)Strategie, werden die von den Schulen gewünschten Maßnahmen nur zögerlich befürwortet und durchgeführt. Die Schulträger setzen beispielsweise bei Hard- und Software eher auf Standardisierung und Einheitlichkeit. Die Schulen hingegen wünschen sich eher schulspezifische Lösungen. Auch hier sind laut der GEW-Studie eine klare Kommunikation und der regelmäßige Austausch zwischen den Akteuren wichtig.
Know-how als wesentlicher Aspekt
Wie weit eine Schule bei der Digitalisierung bislang gekommen ist, hängt außerdem wesentlich von der digitalen Affinität der Schulleitungen und Lehrkräfte ab. „Eine wichtige Rolle spielt, ob an der jeweiligen Schule Lehr- oder andere Fachkräfte mit einer entsprechenden Kompetenz im Bereich Digitalisierung oder Medienbildung, insbesondere Informatiklehrkräfte, tätig sind“, heißt es in der Studie. „Dies bestimmt die digitale Entwicklung der Schulen entscheidend (mit) und spiegelt sich in der Regel auch im Ausstattungsstand wider.“ Schulen, die dank ihres engagierten Personals bereits in der Vergangenheit auf Digitalisierung gesetzt haben, kommen weiterhin gut voran. Schulen mit bislang rudimentärer digitaler Ausstattung müssen dagegen erst noch ihren Rückstand aufholen. „Die Digitalisierung von Schulen sollte natürlich nicht vom privaten Engagement einzelner Schulleiter oder Lehrkräfte abhängen“, kommentiert Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud diesen Teil der Untersuchung. „Die Schulen benötigen mehr IT-Experten, die aber aufgrund des Fachkräftemangels nur schwer zu finden und sehr teuer sind.“ Eine Möglichkeit, diesem Dilemma zu entkommen, wäre laut Gerlinger eine unkompliziertere Beauftragung externer Dienstleister. „Dazu zählen beispielsweise Managed-Services-Anbieter, die Anwendungen wie etwa Kollaborationsplattformen für die Schulen als Service betreiben und administrieren. Durch eine zentrale Vor-Qualifizierung geeigneter Dienstleister könnten die Behörden ihre Beauftragung erheblich entbürokratisieren und beschleunigen.“
https://www.owncloud.com
https://www.gew.de
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
















