Sonntag, 19. Oktober 2025

PortaleZentrales Werkzeug

[18.11.2016] Seine Immobilien verwaltet das Wohnungsunternehmen ProPotsdam dank eines neuen Mitarbeiterportals leichter und effizienter. Zahlreiche Schnittstellen machen Immobiliendaten aus SAP verfügbar und das integrierte Social Intranet verbessert die Zusammenarbeit.
ProPotsdam: Alle Immobiliendaten in einem Portal.

ProPotsdam: Alle Immobiliendaten in einem Portal.

(Bildquelle: ProPotsdam)

Das städtische Wohnungsunternehmen ProPotsdam ist in den Bereichen Stadtsanierung, Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Wohnfürsorge der führende Dienstleister der brandenburgischen Landeshauptstadt. Als größter Wohnungsanbieter mit einem Bestand von mehr als 17.000 Mietwohnungen und etwa 280 Mitarbeitern gehören die Verwaltung, Vermietung und Bewirtschaftung der Immobilien zum Kerngeschäft des Unternehmens.
Um seinen Mitarbeitern ein effizientes Verwalten der Immobilien zu ermöglichen, baute ProPotsdam sein bis dahin eigenentwickeltes, PHP-basiertes Intranet zu einem zentralen Tool der Immobilienverwaltung aus. Dieses erlaubt es den Nutzern, Immobiliensteckbriefe, Pressemeldungen, die interne Kommunikation sowie die Aufgabenverwaltung über eine zentrale Plattform zu steuern. Das umfassende Portal basiert auf der Software Intrexx von United Planet und wurde mithilfe des Implementierungspartners City & Bits eingeführt. Bei der Entscheidung für die Lösung waren die intelligente Verknüpfung mit zentralen Daten aus SAP, die vielseitigen Möglichkeiten der Personalisierung sowie der mobile, browser­basierte Zugriff auf das System ausschlaggebend.

Portallösung als flexible Alternative

Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer von ProPotsdam, erklärt: „Mit der Ablösung unseres selbstentwickelten Intranets durch ein modernes Mitarbeiterportal stellen wir unseren Mitarbeitern nun ein zentrales Werkzeug zur Verfügung, das sie in ihren täglichen Arbeitsabläufen durch gezielte Informationsbereitstellung und -verknüpfung unterstützt.“ Ein großer Vorteil sei dabei, dass die Mitarbeiter nicht mehr so häufig zwischen einzelnen Programmen hin und her wechseln müssen: „Angefangen bei den für unsere Arbeit grundlegenden Immobiliensteckbriefen über kleine, motivierende Apps bis hin zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit durch das Social Intranet – mit dem neuen Portal halten wir all das in einer Hand.“
Für den Betrieb eines großen kommunalen Wohnungsunternehmens ist es zentral, den gesamten Bestand der Immobilien für die täglichen Arbeitsabläufe verfügbar zu machen. Dank einer Vielzahl an Schnittstellen, die das neue Portal liefert, stehen alle Immobiliensteckbriefe aus SAP mit sämtlichen relevanten Daten zur Verfügung. So können sie komfortabel in den Geschäftsabläufen genutzt und automatisiert durch zusätzliche Daten wie Bilder und Energieausweise angereichert werden. Nach Aufruf des Mitarbeiterportals im Browser erfolgt eine automatische Anmeldung anhand des Windows-Benutzerkontos. Mittels so genannter Portlets können die wesentlichen Inhalte aus den wichtigsten der über 30 Applikationen, wie beispielsweise der Presseschau, auf der Startseite dargestellt werden, ohne dass die Applikation extra aufgerufen werden muss. Dadurch erweist sich die Portallösung als flexible, ausbaufähige und kommunikationsfreudige Alternative zu anderen Software-Produkten.

Social Intranet mit einem nutzerspezifischen Stream

Dank der hochdifferenzierten Rechteverwaltung und umfassender Personalisierungsmöglichkeiten bis hin zur Datensatzebene erhält jeder Mitarbeiter darüber hinaus nur diejenigen Informationen, die relevant für die jeweilige Arbeit sind. Und schließlich sind über die grafisch aufgeräumte Oberfläche alle zentralen Funktionen und Anwendungen des Portals erreichbar. So ist es den Mitarbeitern von ProPotsdam möglich, aktuelle Kennzahlen des Unternehmens – etwa Leerstände, Top-Objekte und vieles mehr – einzusehen und über die zentrale Dokumentenverwaltung die aktuellste Version gemeinsam bearbeiteter Dokumente aufzurufen. Nicht zuletzt wurden auch andere wichtige Abläufe im Portal entsprechend umgesetzt. Beispielsweise wurde ein Ticketsystem eingebunden, das Anfragen an die IT-Abteilung ordnet und weiterleitet. Zusätzlich können unkompliziert Auswertungen erstellt, übermittelt und eingesehen werden. Ganz im Sinne der Unternehmenskultur wollte ProPotsdam mit dem Portal außerdem die interne Kommunikation fördern. Die Nutzer erhalten betriebsinterne Nachrichten ebenso wie Presseartikel zum Unternehmen und können sich dazu austauschen. Das integrierte Social Intranet „Mein Portal“ ermöglicht über einen nutzerspezifischen Stream neben persönlichen Benachrichtigungen und allgemeinen Informationen auch die Steuerung der anfallenden Aufgaben und Prozesse, in die die entsprechenden Mitarbeiter eingebunden sind.
Das Mitarbeiterportal bietet aufgrund seiner schlanken, schnellen und flexiblen Grundstruktur die Möglichkeit, alle bestehenden Funktionen weiter auszubauen oder zusätzliche Applikationen einzubinden. Die Nutzer selbst können Anpassungen der Portalseiten ganz einfach vornehmen. So können auch künftige Anforderungen unkompliziert in die Abläufe des Immobilienunternehmens integriert und smart vernetzt werden.

Florian Apel-Soetebeer ist Geschäftsführer der City & Bits GmbH, Berlin. Christoph Herzog ist Redakteur bei United Planet, Freiburg.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...