Freitag, 9. Mai 2025

SiegburgZugriff von außen gefragt

[20.10.2016] Durch die Möglichkeit, zentrale Back-End-Systeme mobil abzurufen, spart die Verwaltung der Kreisstadt Siegburg Zeit und Geld. Die Sicherheit der mobilen Zugänge gewährleistet dabei die EMM-Plattform von MobileIron.
Siegburg: Knöllchen können mobil eingepflegt werden.

Siegburg: Knöllchen können mobil eingepflegt werden.

(Bildquelle: Kreisstadt Siegburg)

Die Stadt Siegburg liegt in unmittelbarer Nähe zur Millionenstadt Köln sowie zur Bundesstadt Bonn und ist Zentrum des 600.000 Einwohner zählenden Rhein-Sieg-Kreises. Der ICE-Halt Siegburg/Bonn auf der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt am Main hat maßgeblich zur positiven Entwicklung der nordrhein-westfälischen Stadt als Einkaufs- und Dienstleistungszentrum beigetragen. Der Fernverkehrsbahnhof zeigt aber auch, dass sich die Siegburger im Wechsel der Zeiten nicht abhängen lassen. Das Prinzip der Mobilität gilt in Siegburg sowohl für den schnellen Schienenverkehr als auch für die Mobilisierung der Stadtverwaltung: Jeder vierte Mitarbeiter ist überwiegend und viele Mitarbeiter sind zumindest zeitweise im Außendienst tätig oder nutzen ein Homeoffice. „Unsere Bürger wollen die Mitarbeiter der Fachbereiche flexibel erreichen können und vor allem zeitnah eine kompetente Auskunft erhalten. Eine sichere mobile Anbindung an digitale Akten und entsprechende Verwaltungsabläufe auch im Außendienst und Homeoffice sind dafür unerlässlich“, erklärt Bernd Lehmann, Co-Dezernent der Kreisstadt Siegburg.

EMM-Plattform von MobileIron

In Sachen mobile Lösungen setzt die Kreisstadt, die IT-seitig dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung civitec angehört, auf die Enterprise-Mobility-Management-Lösung (EMM) von MobileIron. Die EMM-Plattform wird bereits in mehreren Abteilungen umfassend zur Prozessoptimierung eingesetzt. Derzeit werden mit MobileIron iOS- und Android- und künftig auch Windows Phone/Windows 10-Smartphones und Tablets verwaltet. „Unsere Mitarbeiter sollen mit einem einzigen registrierten Endgerät privat und dienstlich auskommen können, wenn sie es wünschen“, erläutert Bernd Lehmann. Die Multiplattform-Fähigkeit von MobileIron sei deshalb bei der Auswahl der EMM-Plattform ein entscheidendes Kriterium gewesen.
Neben dem zentralen Management-Modul Core und dem Proxy-Server Sentry für den sicheren E-Mail-Verkehr kommen in Siegburg vor allem die Module Docs@Work für das sichere Dokumenten-Management und Web@Work für den direkten und sicheren Zugang auf Back-End-Systeme zum Einsatz.
Bis heute hat die Stadtverwaltung mobile Lösungen für die Aufgabenbereiche Baumkataster, Protokollierung von Straßenschäden, Überwachung des ruhenden Verkehrs durch Ordnungskräfte der Stadt und die Hausmeisterbetreuung öffentlicher Gebäude entwickelt. So haben die Mitarbeiter des Umweltamtes mobilen Zugriff auf die zentrale SharePoint-Infrastruktur, in der die entsprechenden Baum- und Lagepläne samt Fotodokumentation abgelegt sind. Baumfällungen können über Mobilgeräte direkt in das SharePoint-System des Baumkatasters eingegeben werden. Mit dem Dokumenten-Management-Tool Docs@Work können die Mitarbeiter sicher und mobil auf den SharePoint-Server zugreifen. „Mit Docs@Work lässt sich genau festlegen, was ein Nutzer mit einer bestimmten Unternehmensdatei machen darf und was nicht“, beschreibt Bernd Lehmann. „Das gibt einerseits viel Sicherheit für die Stadtverwaltung, andererseits erhalten unsere Nutzer aber auch viel Gestaltungsfreiheit. Gleichzeitig werden ihre privaten Daten auf dem Gerät vor dem Mitlesen durch Mitarbeiter der Stadtverwaltung geschützt.“

Mobile Anwendungen im Bereich Verkehr

Mit dem mobilen Browser Web@Work kann in Siegburg außerdem auf die entsprechende Web-Anwendung zur Aufnahme von Straßenschäden inklusive Fotodokumentation zugegriffen werden. Der mobile Browser von MobileIron gilt dabei als extrem sicher, weil der Benutzerzugriff auf interne Web-Ressourcen in Abhängigkeit von der Gruppenmitgliedschaft im Unternehmensverzeichnis oder unter Berücksichtigung anderer Benutzer- oder Geräteeigenschaften begrenzt wird. Sind Benutzer oder Gerät nicht mehr richtlinienkonform, wird der Browser-Tunnel automatisch gesperrt, bis das Konformitätsproblem behoben ist. Ein Virtual Private Network (VPN) ist nicht erforderlich.
Der Zugriff auf die mobile Version der Fachanwendung EurOwig erfolgt ebenfalls mit Web@Work. EurOwig dient in Siegburg zur Überwachung des ruhenden Verkehrs. Das Überwachungspersonal erfasst die Falschparker zunächst auf einem Mobilgerät, von dem aus das Verkehrsvergehen direkt in das produktive IT-System EurOwig geschrieben und dort erfasst wird. Dabei werden nicht nur Stift und Papier überflüssig, es entfällt auch das früher praktizierte Auslesen der Erfassungsgeräte nach Dienstschluss im Amt. Das spart nicht nur Zeit und Kosten. Ein wichtiger mobiler Workflow ist zudem die Kontrolle der auf dem Smartphone erstellten Parkscheine der Autofahrer. Diese Handytickets werden live im Parksystem der Stadt erfasst; die Parkraumüberwacher können dann die Gültigkeit der digitalen Parkscheine überprüfen. Die Web-Anwendung wird aber auch dazu genutzt, Anwohnerparkausweise und Sonderparkrechte zu überprüfen sowie polizeilich gesuchte Kennzeichen zu identifizieren. Neben Knöllchen und dergleichen wird inzwischen auch der gesamte Bereich Sicherheit und Ordnung mit der mobilen Anwendung abgewickelt. So können direkt vor Ort Verstöße wie beispielsweise eine illegale Müllablage dokumentiert und geahndet werden.
Eine weitere mobile Web-Anwendung wurde in Siegburg für die Feststellung von Schäden und Mängeln an öffentlichen Gebäuden entwickelt. Auch in diese Applikation ist eine Fotodokumentation integriert und die verantwortlichen Hausmeister können über eine durch Web@Work gesicherte HTML5-Anwendungsmaske auf die entsprechenden Back-End-Systeme zugreifen.

Ablösung von Stift und Papier steigert Effizient

Nicht zuletzt wird die Mobiltechnik zunehmend für die Gestaltung interner Abläufe in der Verwaltung der Stadt Siegburg eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist das Besprechungsmanagement. Über Mobilgeräte sind nicht nur die Besprechungsprotokolle abrufbar, auch die Verteilung der Aufgaben und die nächsten festgelegten Schritte sind mobil einsehbar. Das Intranet der Stadtverwaltung wird als Web-Anwendung ebenfalls über Web@Work angesteuert. Berechtigte Verwaltungsmitglieder und kommunale Mandatsträger haben hier mobilen Zugriff auf elektronische Vorgangsakten im Intranet. Darüber hinaus wird die Pflegedokumentation in den Seniorenzentren der Kreisstadt mobil über Web@Work abgewickelt.
„Die sukzessive Ablösung von Stift und Papier bei den Verwaltungsprozessen und die Möglichkeit, anfallende Daten direkt im Feld in bestehende Systeme zu schreiben, führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung. Darüber hinaus erhöhen wir durch die umfassenden mobilen Möglichkeiten unsere Attraktivität als Arbeitgeber“, zieht Bernd Lehmann ein erstes Resümee über die mobile IT in Siegburg.

Jürgen Höfling ist IT-Fachjournalist in München.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...

Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...