Bad HersfeldZusammenarbeit mit ekom21
Seit 2016 nutzt die Stadt Bad Hersfeld eine eigene Datenplattform für eine Vielzahl städtischer Vorhaben. In diese werden großen Datenmengen in Echtzeit eingespeist und für die Arbeiten und Auswertungen in der Stadtverwaltung aufbereitet. Nun habe der Magistrat der Kreisstadt beschlossen, beim Betrieb der Datenplattform mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21 (wir berichteten) zusammenzuarbeiten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemeldung. Durch diese Kooperation könnten auch die zukünftigen Projekte der Stadt sicher und effizient abgearbeitet werden, sagte Bürgermeister Thomas Fehling.
Ein aktuelles Verkehrslenkungsprojekt betrifft die Feuerwehr: Sowohl die Pkw-Anfahrt der freiwilligen Feuerwehrleute zur zentralen Feuerwache als auch die Fahrt der Feuerwehrfahrzeuge zum Einsatzort wird oft durch Staus verzögert. Abhilfe soll ein KI-basierter Algorithmus schaffen. Dazu müssen komplexe Daten in Echtzeit über die Datenplattform verarbeitet werden – etwa die von lokalen Detektoren erfasste Verkehrslage um die Feuerwehrstation, die Standorte der Feuerwehrleute auf dem Weg zur Station, Wetter, bestehende Verkehrsrechner und Ampelschaltungen. Am Ende des rund zweijährigen Vorhabens sollen optimale Anfahrtsrouten für die Feuerwehrleute zur Wache stehen. Für ausrückende Einsatzfahrzeuge sollen zudem Vorrangschaltungen und eine Räumungsstrategie entwickelt werden.
Auch andere Kommunen können profitieren
Im zweiten laufenden Projekt soll über die Datenplattform eine neue Steuerung für die intelligente Straßenbeleuchtung organisiert werden. Durch Einsatz von Leuchten der neuesten Generation, zahlreiche Sensoren und Messpunkte und eine eigens entwickelte Lichtsteuerung konnten während des Pilotbetriebs in drei Bad Hersfelder Gebieten Energieeinsparungen von 77 bis 91 Prozent erzielt werden. Nun soll das Verfahren ausgeweitet werden. Dabei werden große Datenmengen in Echtzeit an die Datenplattform übermittelt, dort analysiert und für die intelligente Lichtsteuerung wieder an die Straßenleuchten zurückgesendet.
Dies sei ein idealer Anwendungsfall für die Datenplattform als Analyse- und als Steuereinheit, sagt Bürgermeister Fehling. Bad Hersfeld habe einen Weg gefunden, wie Kommunen schnell Erfolge beim Energiesparen und der CO2-Reduktion erzielen könnten. Diese Erfahrungen seien auch für andere hessische Kommunen wertvoll, betonte ekom21-Direktor Matthias Drexelius.
Augsburg: Echtzeitdaten zu Bus und Bahn
[12.05.2025] Augsburg hat sein Smart-City-Dashboard um zwei neue Datenbausteine erweitert: Neben Live-Daten zum ÖPNV sind nun auch aktuelle Zahlen zum Radverkehr abrufbar. Die Urbane Plattform bildet das Fundament für eine smarte, integrierte Verkehrssteuerung. mehr...
Smart City und E-Government: Ganzheitlich denken
[08.05.2025] Eine NEGZ-Studie hat die Synergieeffekte zwischen Smart City und E-Government in den Blick genommen. Studienautor Christian Schachtner, Professor an der Hochschule RheinMain, erläutert die Ergebnisse. mehr...
Baden-Württemberg: Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug
[08.05.2025] Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Um die Einführung in den Kommunen zu erleichtern, wird ein Pilotversuch auf den Parkplätzen der Universität Hohenheim durchgeführt. mehr...
Kreis Wunsiedel: FichtelApp besonders nutzerfreundlich
[08.05.2025] Im Smart‑City‑App‑Vergleich des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung (BBSR) hat die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit den ersten Platz belegt. mehr...
Data Governance Wegweiser: Praxisnahe Anleitung für Kommunen
[06.05.2025] Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Fichtelgebirge als digitale Modellregion
[06.05.2025] Von einem Ideenwettbewerb, bei dem Start-ups digitale Lösungen für die Stadtentwicklung pilotieren, sollen die Kommunen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge profitieren. Gesucht wurden unter anderem Lösungen für die smarte Müllerfassung, die intelligente Buchung kommunaler Sporthallen oder eine Augmented-Reality-Anwendung für Wanderwege. mehr...
Arnsberg: Sensoren sammeln Umweltdaten
[05.05.2025] Lokale Umweltdaten, mit denen sich klimatische Entwicklungen nachvollziehen lassen, sind eine wertvolle Grundlage für die Stadtentwicklung. In Arnsberg werden solche Informationen künftig in einem Klimadashboard gebündelt. Bei der Erhebung der Daten mittels Sensoren nimmt die Stadt die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger in Anspruch. mehr...
Mannheim: Grünflächen smart reinigen
[02.05.2025] Ob ein autonomer Roboter die Reinigung öffentlicher Grünflächen übernehmen kann, will die Stadt Mannheim herausfinden. Sechs Monate lang testet sie nun ein solches Gerät, das kleinteiligen Müll wie Zigarettenstummel oder Kronkorken erkennen kann. Bevor es den Unrat einsammelt, meldet es diesen georeferenziert. mehr...
Hanau: Roadshow im Sinne der Bürgerbeteiligung
[02.05.2025] Mit einer Roadshow zur Smart City wendet sich die Stadt Hanau an ihre Bürgerinnen und Bürger. Zum einen will sie in diesem Rahmen die in Hanau bereits vorhandenen smarten Lösungen sichtbar machen. Zum anderen will sie die Meinungen, Anregungen und Impulse der Bürgerschaft dazu aufnehmen. mehr...
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...