Sonntag, 24. August 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


August 2025

Merseburger Digitaltage 2025

27.-28. August 2025, Merseburg
[ Fachtagung ]

September 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal
[ Kongress ]

Digitalstadt.Live

4.-5. September 2025, Ahaus
[ Konferenz ]

Recruiting-Profi für den öffentlichen Sektor werden

8.-9. September 2025, Bonn
[ Workshop ]

5. Thüringer E-Government Kongress

16. September 2025, Erfurt
[ Kongress ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

Bürgerservices unter Druck

18. September 2025, Essen
[ Praxisforum ]

GIS-Usertreffen

18. September 2025, Halle (Saale)
[ Seminar ]

Klimaanpassung in Baden-Württemberg

18. September 2025, Online
[ Webinar ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

13. Kommunaler Datenschutztag

24. September 2025, Hanau
[ Fachkongress ]

23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

24. September 2025, Konstanz
[ Konferenz ]

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf
[ Symposium ]

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin
[ Fachkonferenz ]

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Oktober 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

1. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Intergeo

7.-9. Oktober 2025, Frankfurt am Main
[ Messe und Kongress ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

8. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

15. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Kommunale

22.-23. Oktober 2025, Nürnberg
[ Fachmesse ]

November 2025

Infotag E-Government und Digitalisierung

4. November 2025, Hannover
[ Infotag ]

PIAZZA 2025

6. November 2025, Online
[ Konferenz ]

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

So kann es aussehen: Die Giraffe am Südkopf in Wolfsburg

Wolfsburg: Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling


[14.03.2024] Die Innenstadt von Wolfsburg wird aktuell mit Laser-Scannern vermessen. Die Daten sollen für 3D-Modellierungen verwendet werden und bilden die Grundlage für den Aufbau eines Digitalen Zwillings. mehr...

Oldenburg: Digitale Dienste kommen gut an

[14.03.2024] Die Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg haben im vergangenen Jahr das digitale Angebot auf dem Online-Serviceportal der Stadt rege genutzt. Am häufigsten wurde dabei via Smartphone auf die Online-Services zugegriffen. mehr...

Die Politik muss Spielfeld und Regeln für digitale Marktlösungen bestimmen.

Smart City: Spielregeln definieren

[14.03.2024] Digitale Lösungen für die Transformation der Kommunen hin zu Smart Cities lassen sich nicht allein aus dem öffentlichen Sektor heraus entwickeln. Vielmehr gilt es, verstärkt auf Marktlösungen zu setzen – hierfür aber klare Vorgaben zu formulieren. mehr...

regio iT: Uneingeschränkte Betriebserlaubnis für iKfz

[14.03.2024] Als eines der ersten Rechenzentren in Deutschland hat regio iT vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die uneingeschränkte Betriebserlaubnis für i-Kfz Stufe 4 erhalten. mehr...

Thomas Chudo

Interview: Chancen und Risiken von KI

[13.03.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...

Karlsruhe: An vielen zentralen Orten ist das kostenfreie Internet-Angebot KA-WLAN verfügbar.

Karlsruhe: KA-WLAN feiert Zehnjähriges

[13.03.2024] Das kostenlose Internet-Angebot für Karlsruhe – KA-WLAN – ist mittlerweile an über zweihundert öffentlichen Access Points verfügbar. In diesem Jahr feiert das Angebot sein zehnjähriges Bestehen. mehr...

Ergoldsbach: KI alarmiert bei Unwetter und Hochwasser

[13.03.2024] In der Marktgemeinde Ergoldsbach läuft ein Pilotprojekt an, bei dem Sensordaten zu Niederschlag und Pegelständen sowie weitere Echtzeitdaten gesammelt und KI-gestützt ausgewertet werden. Wird eine Hochwassergefahr erkannt, erfolgt eine Warnung. mehr...

Die neue  Speed Capture Station im Bürgerbüro der Stadt Herten.

Herten: Speed Capture verkürzt Wartezeiten


[13.03.2024] Im Bürgerbüro der Stadt Herten steht jetzt eine Speed Capture Station. Damit können Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert biometrische Daten für Personalausweise, Reisepässe oder Aufenthaltstitel erstellen. mehr...

Schneller ummelden mit dem neuen Online-Dienst Wohnsitzanmeldung.

Bayern: AKDB digitalisiert den Umzug

[12.03.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) stellt den neuen Online-Dienst Wohnsitzanmeldung jetzt flächendeckend in ihrem Bürgerservice-Portal zur Verfügung. mehr...

Berlin: Dänisch-deutscher Erfahrungsaustausch

[12.03.2024] Dänemark gilt als eines der europäischen Digitalisierungs-Musterländer. Die Berliner Personalverwaltung will davon lernen und befindet sich bereits in einem Erfahrungsaustausch mit den nördlichen Nachbarn. Nun fand zudem ein gemeinsamer Impuls-Workshop statt. mehr...

Aachen: Neuer Fachbereich Digitale Verwaltung

[12.03.2024] Die Stadt Aachen hat Ende vergangenen Jahres einen neuen Fachbereich Digitale Verwaltung und IT-Steuerung gegründet. Vor dem Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung hat Leiter Frank Dillmann diesen nun vorgestellt. mehr...

Das Dortmunder Systemhaus (dosys) stellt sich mit Unterstützung von adesso neu auf.

Dortmund: Stadtverwaltung soll einfacher werden

[12.03.2024] Mit der Entwicklung digitaler Technologien und dem Voranschreiten der Verwaltungsdigitalisierung ändert sich auch die Rolle kommunaler IT-Abteilungen. Das IT-Systemhaus der Stadt Dortmund befindet sich mitten in einem Umbauprozess, um der neuen Rolle gerecht zu werden. Unterstützung kommt von adesso. mehr...

Die Stadt Soest berichtet von der Einführung der neuen digitalen Arbeitsumgebung für ihre Verwaltung.

Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Digitaler Arbeitsplatz für die Verwaltung

[11.03.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um Mitarbeiterkommunikation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement effektiver zu organisieren. Das Webinar„Kommune21 im Gespräch“ stellte die Plattform Jalios vor und zeigt den Weg vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz in einer Kommunalverwaltung. mehr...

Regionalkonferenz Smart Cities: Gemeinsam Lösungen finden

[11.03.2024] Zwei regionale Smart-Cities-Konferenzen stellen Kommunen die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities vor. Sie finden in Gelsenkirchen/Bochum und Kaiserslautern statt. mehr...

EWR/GlasfaserPlus: Gemeinsamer Glasfaserausbau in Nierstein

[11.03.2024] Der privatwirtschaftlichne Glasfaserausbau führt in einigen Gebieten zu Konkurrenz zwischen verschiedenen Ausbauunternehmen und zu Doppelausbau. Dies belastet unter Umständen Bürgerinnen und Bürger und die städtische Infrastruktur. In Nierstein einigten sich jetzt die beteiligten Unternehmen auf eine ressourcenfreundliche Lösung. mehr...

1 109 110 111 112 113 1.337