Sonntag, 6. Juli 2025

AusländerwesenFlexibler Wechsel

[16.07.2014] Um einen effizienten Ablauf in der Ausländerbehörde anbieten zu können, setzt der Kreis Calw die Lösung ADVIS und das Besucherleitsystem TeVIS von Kommunix ein. Die Einführung verlief reibungslos.
Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

(Bildquelle: Rainer Sturm/pixelio.de)

Mit dem Landratsamt Calw konnte das Unternehmen Kommunix einen weiteren Nutzer seines Programms ADVIS (Ausländerdaten Verwaltungs- und Informationssystem) begrüßen. Mit TeVIS wendet die Kreisverwaltung künftig auch das Besucherleitsystem an. Petra Schupp, Leiterin der Abteilung Öffentliche Ordnung, hat nun wieder Zeit zum Durchatmen. „Die Umstellung auf einen anderen Anbieter ist immer mit Herzklopfen verbunden und wir sind sehr froh, dass der Wechsel so reibungslos geklappt hat“, erklärt sie.

Die neue Software bietet viele Vorteile

Die Entscheidung für einen Wechsel des Fachverfahrens hatte sich die baden-württembergische Kommune nicht leicht gemacht. Letztlich überwogen jedoch die Vorteile der neuen Lösung. „Wir haben vorher ein eher starres Verfahren eingesetzt, das wenig flexibel war“, erinnert sich Petra Schupp. Und das in einem Bereich, der ständigen Neuerungen unterliegt. Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Veränderungen im privaten Bereich der Kundschaft machen häufig kurzfristige Anpassungen erforderlich. „Die alte Software ließ nur wenig eigene Anpassungen zu und man war stets auf die Unterstützung durch den Anbieter angewiesen“, so Schupp weiter. Die Arbeit mit dem bisherigen Fachverfahren war außerdem mit langen Wartezeiten und häufigen Programmabstürzen verbunden. Darüber hinaus konnte das Programm den Anforderungen der Corporate Identity nicht gerecht werden.
„Ich habe mit anderen Ausländerbehörden gesprochen, die bereits mit ADVIS arbeiten“, berichtet Petra Schupp, „und was ich gehört habe, hat mir gut gefallen.“ Der Auftrag wurde selbstverständlich trotzdem ausgeschrieben; verschiedene Unternehmen beteiligten sich daran. „Als wir dann das Leistungsverzeichnis ausgewertet haben, fiel uns die Entscheidung für Kommunix umso leichter.“

Digitale Archivierung spart Erfassungsaufwand

Durch die Nutzung der Software-Schwestern ADVIS und TeVIS verfüge die Ausländerbehörde nun über zwei anwenderfreundliche Systeme. „Wir schätzen die nutzerfreundlichen Lösungen, wie etwa die Suchfunktion in ADVIS.“ Diese ermögliche die komfortable Suche nach unterschiedlichen Kriterien. Auch die Auflistung der letzten zehn aufgerufenen Datensätze sei sehr hilfreich, weil sich damit schnell von einem Fall zum nächsten und zurück wechseln ließe. „In unserer täglichen Arbeit sind wir sehr dankbar für solche Erleichterungen“, meint sie. Vermehrt gewinne auch die statistische Auswertung von Daten an Bedeutung. Die Einhaltung der Corporate-Identity-Vorgaben seien mit dem neuen Fachverfahren ebenso selbstverständlich wie die spontane Anpassung von Vordrucken und Musterschreiben.
Eine weitere Stärke von ADVIS ist, dass Vorgänge zusätzlich zur Papierakte automatisch digital archiviert werden. Jeder Sachbearbeiter kann sich damit auch im Vertretungsfall schnell einen Überblick verschaffen und beispielsweise Auskünfte erteilen. Mit dem Fachverfahren sei es zudem möglich, E-Mails, Schriftverkehr und Urteile einzuscannen, was einen ganz wesentlichen Schritt in Richtung digitaler Akte bedeute. Der verschlüsselte elektronische Austausch dieser Daten unter den Anwenderbehörden von ADVIS sei bei Zu- und Wegzügen ein weiterer Vorteil. „Alle Ämter, die mit ADVIS arbeiten, können zusätzlich zur Papierakte auch die digitalen Daten verschlüsselt versenden. Damit entfällt viel Erfassungsaufwand und Informationen gehen nicht verloren.“

Termin-Management deutlich optimiert

Vor der Einführung war auch die Frage spannend, ob sich die neue Lösung problemlos in die eigene IT eingliedern lässt. Schupp: „Wir haben in Calw sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Bei der Installation von ADVIS und der Datenübernahme aus dem vorherigen Verfahren gab es jedoch keinerlei Probleme. Zum Stichtag funktionierte alles.“ Seitdem läuft die Software ohne Beanstandung; lange Wartezeiten und Programmabstürze gehören der Vergangenheit an.
Die Ausländerbehörde im Landratsamt Calw betreut rund 8.600 Kunden und arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Terminvergaben. „Durch den Einsatz von TeVIS konnten wir auch unsere Terminvereinbarungen deutlich optimieren“, so die Abteilungsleiterin. „Auch von Kundenseite erhalten wir viele positive Rückmeldungen.“ Für die Zukunft ist angedacht, den Kunden die Möglichkeit zu bieten, online Termine zu vereinbaren.
Jedes Software-Programm kann jedoch nur so gut sein, wie seine Anwender. Deshalb war aus Sicht von Petra Schupp auch die Mitarbeiterschulung wesentlich. „Wir sind ja nicht alle IT-Spezialisten“, führt sie aus. „Für die Akzeptanz und die spätere richtige Anwendung des neuen Fachverfahrens war aus meiner Sicht die ausführliche Einweisung in das neue Programm besonders wichtig.“ Zur Schulung seien eigens mehrere Kommunix-Mitarbeiter aus Unna angereist, um die Mitarbeiterinnen der Ausländerbehörde zu schulen und beim Start im Echtbetrieb zu unterstützen. Petra Schupp zieht ein Fazit, das auch der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter Ausdruck verleiht: „Wir hatten mit Kommunix ständig einen Ansprechpartner, und man hat sich um alles gekümmert. Die Fachverfahren passen im Detail – man merkt einfach, dass sich viele Leute Gedanken gemacht haben.“

Petra Murteira leitet den Vertrieb bei der Kommunix GmbH, Unna.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...