SchwetzingenDigitales Nervensystem

Schwetzingen: Erste Hot Spots ermöglichen kostenloses Surfen in der Innenstadt.
v.l.: Wolfgang Leberecht, Wirtschaftsförderer Stadt Schwetzingen; Jürgen Debré, Sachgebietsleiter EDV und Internet Stadt Schwetzingen; Martina Braun, kaufmännische Geschäftsführerin Stadtwerke Schwetzingen; Dieter Scholl, technischer Geschäftsführer Stadt
(Bildquelle: Tobias Schwerdt)

Schwetzingen: Erste Hot Spots ermöglichen kostenloses Surfen in der Innenstadt.
v.l.: Wolfgang Leberecht, Wirtschaftsförderer Stadt Schwetzingen; Jürgen Debré, Sachgebietsleiter EDV und Internet Stadt Schwetzingen; Martina Braun, kaufmännische Geschäftsführerin Stadtwerke Schwetzingen; Dieter Scholl, technischer Geschäftsführer Stadt
(Bildquelle: Tobias Schwerdt)
Ein öffentliches WLAN-Netz sorgt in der Schwetzinger Innenstadt für kostenloses und schnelles Internet. Dafür sind Schwetzingen, die Stadtwerke und das Unternehmen EnBW Energie-Baden-Württemberg eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam verteilen sie Hot Spots in der baden-württembergischen Stadt. Die ersten Hot Spots sind bereits angebracht, weitere folgen. „Das Besondere dabei ist, dass wir eine bereits vorhandene Infrastruktur für eine neue und intelligente Infrastruktur nutzen“, sagt Michael Gutjahr, Regionalleiter Nordbaden der EnBW. „Die Hot Spots werden nämlich in die bestehenden Straßenbeleuchtungen montiert und die werden damit sozusagen zu Stützpunkten für ein digitales Nervensystem der Stadt.“ Die Stadtwerke Schwetzingen haben sich laut der Stadtverwaltung von Beginn an in das Projekt eingebracht. „Mit der EnBW verbindet uns seit vielen Jahren eine vertrauensvolle und konstruktive Partnerschaft, die wir jetzt mit diesem Projekt fortsetzen“, erläutert der technische Geschäftsführer Dieter Scholl. „Wir sehen uns im digitalen Zeitalter längst nicht mehr nur als reiner Energielieferant, sondern verstehen uns beim Thema Versorgungssicherheit und Versorgungsausbau als kompetenter Vorort-Partner der Bürger. Die digitale Versorgung gehört für uns da auf jeden Fall mit dazu.“ Die Stadtwerke ermöglichen den Nutzern in der Anlaufphase einen kostenlosen Zugang in das City-Netz. „Unser finanzielles Engagement ist dabei übrigens durchaus überschaubar, für uns ist es vielmehr ein bedeutender Beitrag zur Attraktivierung und Belebung der Innenstadt“, ergänzt Martina Braun, ebenfalls Geschäftsführerin der Stadtwerke Schwetzingen. Auch Oberbürgermeister René Pöltl ist vom Netzausbau überzeugt: „Wir arbeiten seit letztem Sommer an einer funktionalen Lösung für Schwetzingen und sind froh, dass sich mit der EnBW und den Stadtwerken jetzt die idealen Partner für eine langfristige Lösung zusammengetan haben. Ein leistungsfähiges öffentliches WLAN-Netz ist heute ein wichtiger Standortfaktor, gerade in einer vielbesuchten Kultur,- Gastronomie- und Tourismusstadt wie Schwetzingen. Von daher ist es nicht nur schön, sondern auch notwendig, dass jetzt ein guter Einstieg gelungen ist.“ Auch für Stadt-Marketing und Handel ist es laut dem Stadtoberhaupt wichtig, dass die digitalen Möglichkeiten zunehmen, da die Kunden verstärkt online unterwegs sind und ihr mobiles Endgerät überall dabei haben. „Von daher werden sich auch hier neue Geschäftsmodelle für die Vermarktung der Innenstadt ergeben“, so Pöltl. Smart-City-Light-Projektdirektor Matthias Weis bestätigt zudem die Netzsicherheit: „Die Nutzerdaten sind sicher, dafür haben wir bereits mit den Anwendungskriterien gesorgt und im übrigen stehen unsere Server in Stuttgart – also Sicherheit made in Germany.“
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...