Donnerstag, 1. Mai 2025

GutachtenOnline-Beteiligung nicht bremsen

[24.08.2015] Bietet E-Partizipation mehr Chancen als Risiken? Ein Gutachten des Verwaltungswissenschaftlers Mario Martini für die Innovationsstiftung Bayerische Kommune gibt Hinweise.
Gutachten hilft bei Partizipationsprojekten.

Gutachten hilft bei Partizipationsprojekten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat ein Gutachten zum Thema E-Partizipation veröffentlicht. Darin beleuchten Professor Mario Martini von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Forschungsreferentin Saskia Fritzsche die Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte von Online-Bürgerbeteiligungen. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Bürger aktiv mitdiskutieren will, bevor ihre gewählten Vertreter Entscheidungen treffen. Zwar bleibe der Anteil aktiver Teilnehmer bei Online-Beteiligungsformaten noch deutlich hinter dem in Umfragen artikulierten Wunsch nach Teilhabe zurück und löse bei der einen oder anderen Gemeinde Enttäuschung aus. Dies rechtfertigt aber aus Sicht der Autoren nicht den Schluss, bestehende Angebote zu bremsen oder von einem weiteren Ausbau abzusehen. Vielmehr sollten die Kommunen die Online-Bürgerbeteiligung künftig passgenauer und bedarfsgerechter gestalten. Das gelte umso mehr, da sich die jüngere Generation eindeutig für Online-Beteiligungsformate ausspricht.

Unterstützung für kommunale Entscheider

Den Chancen und Möglichkeiten der Online-Partizipation steht allerdings eine weit verbreitete Verunsicherung kommunaler Entscheidungsträger über die rechtskonforme Gestaltung der Online-Bürgerbeteiligung gegenüber. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, ist es das erklärte Ziel des Gutachtens, rechtliche Aspekte von Online-Bürgerbeteiligung aufzuzeigen und offene Fragen bezüglich Wettbewerbs-, Vergabe-, Urheber- und Haftungsrecht zu beantworten. Das Papier bietet einen kompakten Überblick über maßgebliche Konzepte und Planungen digitaler Beteiligungsangebote im kommunalen Aufgabenbereich. Darüber hinaus versteht es sich als Unterstützung bei der erfolgreichen, juristisch abgesicherten Umsetzung von Online-Beteiligungsprojekten. Dafür stellt es qualitative und rechtliche Anforderungen für die verschiedenen Planungs- und Durchführungsphasen der E-Partizipation zusammen. Das Kompendium richtet sich nach Angaben der Innovationsstiftung an alle kommunalen Entscheidungsträger, die als Initiatoren von Online-Bürgerbeteiligung in Frage kommen und die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen wollen. Außerdem spreche es alle an, die in die Planung und Realisierung kommunaler Online-Beteiligungsprojekte involviert sind, insbesondere Sachbearbeiter, IT-Leiter, Datenschutzbeauftragte und Vergabestellen.

Kurzinfo: Innovationsstiftung

Gegründet von den vier Bayerischen Kommunalen Spitzenverbänden und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), fördert die Innovationsstiftung Bayerische Kommune innovative Projekte der kommunalen IT. Ziel: Moderne Kommunen mit verbessertem Bürgerservice. Das Gutachten von Professor Mario Martini steht auf der Website der Innovationsstiftung Bayerische Kommune zum Download zur Verfügung.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...

Plastikflaschen liegen auf einem Haufen in einem Wald auf dem Boden.

Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder

[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...

Eine Frau im Rollstuhl hält ein Smartphone in der Hand.

Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen

[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...

Halle (Saale): Mängelmelder optimiert

[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...

Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung

[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...

Vektorgrafik; ein großes Klemmbrett mit abgehakten und angekreuzten Textzeilen, ragt aus einem großen Bildschirm heraus, davor kleine menschliche Figuren, eine setzt mit einem großen Stift ein Kreis auf dem Fragebogen.

Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach

[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...

Konstituierende Sitzung des Beteiligungsberates im kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus

Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert

[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...

Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...