Donnerstag, 21. August 2025

Cloud-LösungenDatenschutz nicht vergessen

[24.02.2016] Die Datenverarbeitung in der Cloud hat handfeste Vorteile. Bei der Auswahl des Dienstleisters sollte geprüft werden, ob der Datenschutz berücksichtigt ist und Kriterien der IT-Sicherheit eingehalten werden.
Ihren Cloud-Dienstleister sollten Kommunen sorgfältig auswählen.

Ihren Cloud-Dienstleister sollten Kommunen sorgfältig auswählen.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Software in die Cloud zu verlagern, ist technisch kein Problem mehr. Bei Online-Speichern dient die Cloud quasi als Festplatte im Internet, Cloud Software geht noch einen Schritt weiter. Hier werden nicht nur die Daten in der Cloud gespeichert, sondern auch die Anwendungsprogramme. Sie werden beim Cloud-Dienstleister installiert und in dessen Rechenzentrum ausgeführt. Eine Cloud-Lösung beispielsweise für Bibliotheken bietet das Unternehmen datronic IT-Systeme an. Diese Art der Datenverarbeitung hat handfeste Vorteile. Zum Beispiel muss sich der Kunde nicht mehr um Wartung, Backups oder das Einspielen von Updates kümmern. Oft können auch die finanziellen und personellen Mittel nicht aufgebracht werden oder das nötige Know-how fehlt, um in Eigenregie die hochkomplexen Anforderungen an die IT-Sicherheit sowie Hard- und Software zu erfüllen. Entscheidet sich ein Kunde für eine Cloud-Lösung, obliegen die Anschaffung leistungsfähiger Hardware sowie die Sorge für die notwendigen Maßnahmen zur Verfügbarkeit und zur Sicherheit dem Cloud-Dienstleister. Er kümmert sich um alle Komponenten und sorgt dafür, dass alles nach neuestem Stand der Technik umgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil: Der Nutzer kann von überall auf die Daten und Dienste zugreifen. Beim Cloud Computing gibt der Kunde ein erhebliches Maß an Kontrolle über seine geschäftlichen und privaten Daten sowie Anwendungen an den Dienstleister ab. Hier gilt es, die Vorteile mit dem Risiko abzuwägen. Es sollte überprüft werden, ob der Grad der Ausfallsicherheit beim Cloud-Dienstleister ausreichend hoch ist. Denn wenn die Internet-Leitung ausfällt, kann der Kunde nicht auf seine Daten zugreifen. Die Maßnahmen des Cloud-Dienstleisters zum Schutz vor Viren und Hackern sind ebenso zu hinterfragen.

Kriterien erfüllt?

Ferner sollten die Daten im Internet verschlüsselt übertragen werden und die Kundendaten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt sein. Auch ist zu überprüfen, ob weitere Dienstleister in die Cloud-Lösung involviert sind. Die Erreichbarkeit des Supports gehört ebenfalls zur Risikoabwägung: Ist dessen Erreichbarkeit zu den Geschäftszeiten ausreichend oder ist ein 24-Stunden-Support notwendig? Nicht zuletzt sind passende Schnittstellen zur Rückübertragung oder zur Löschung der Daten bei Beendigung des Vertragsverhältnisses zu bedenken. Ein guter Cloud-Dienstleister beantwortet diese Fragen umfassend und legt seine Schutzmaßnahmen transparent dar. In der Praxis können Cloud-Dienstleister meist eine höhere Ausfallsicherheit oder ein deutlich höheres Sicherheitsniveau bieten, als es beispielsweise kleineren Bibliotheken normalerweise zur Verfügung steht. Datenschutz basiert nicht nur auf IT-Sicherheit. Sind bei der Verarbeitung in der Cloud personenbezogene Daten betroffen, müssen die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Landesdatenschutzgesetze beachtet werden. Beispielsweise muss der Cloud-Dienstleister seine Mitarbeiter auf das Datengeheimnis verpflichten. Es sind schriftliche Vereinbarungen zu treffen, wie der Dienstleister mit den Kundendaten umgehen soll und darf. Die Daten dürfen auch nicht ohne weiteres in Drittländern außerhalb der EU gespeichert werden. Idealerweise sollte der Speicher- und Verarbeitungsort in Deutschland sein. Sind personenbezogene Daten betroffen, können deutsche Institutionen die Cloud-Angebote mit Datenverarbeitung in Drittländern wie den USA, Indien oder China, meist gar nicht oder nur sehr aufwendig datenschutzgerecht nutzen.

Schriftliche Vereinbarung

Diese und andere Vorgaben sind schriftlich in der Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) festzuhalten. Welche Inhalte die Vereinbarung regeln muss, legt der Gesetzgeber im §11 BDSG und den entsprechenden Landesgesetzen fest. Die Verantwortung, eine passende ADV-Vereinbarung abzuschließen, liegt beim Cloud-Kunden als Auftraggeber. Fehlt eine solche und es werden dennoch personenbezogene Daten in die Cloud verlagert, kann das ein Bußgeld durch die Datenschutzaufsichtsbehörde für den Auftraggeber nach sich ziehen. Es lohnt sich überdies bei Cloud-Lösungen beim Dienstleister nach einer passenden ADV-Vereinbarung zu fragen. Gut vorbereitete Anbieter haben auf ihre Dienstleistung zugeschnittene Vereinbarungen vorformuliert. Der Kunde sollte dann prüfen, ob die darin enthaltenen Vorgaben seinen Ansprüchen genügen. Das Unternehmen datronic kommt den Anforderungen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes nach, indem es für seine Cloud-Lösungen ein Server-Zentrum in Deutschland garantiert. Die Sicherheit der Kundendaten bei der Übertragung wird unter anderem durch die Verschlüsselung und den Einsatz von Firewalls gewährleistet. Empfehlenswert ist darüber hinaus, dass der Cloud-Dienstleister unabhängig von einer gesetzlichen Pflicht einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat. Da er unabhängig agiert und im Unternehmen die Einhaltung des Datenschutzes kotrolliert, bedeutet der Datenschutzbeauftragte eine zusätzliche Kontrollinstanz beim Dienstleister vor Ort. Ebenso ist er Ansprechpartner für die Kunden, wenn sie Fragen zur datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten haben.

Petra Nietzer ist externe Datenschutzbeauftragte bei der datronic IT-Systeme GmbH & Co. KG, Augsburg.


Stichwörter: IT-Infrastruktur, BDSG, ADV


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...