AugsburgEin Jahr Integreat im Einsatz

Professor Helmut Krcmar, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU München (l.) und Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
(Bildquelle: Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/Stadt Augsburg)
Herr Oberbürgermeister Gribl, vor gut einem Jahr wurde in Augsburg erstmals die Integreat-App angeboten. Welche Erfahrungen haben Sie bislang gemacht?
Gribl: Augsburg hat eine lange Tradition in der Geflüchtetenhilfe mit sehr guten Strukturen bei den Ehrenamtlichen. So haben wir zum Beispiel ein eigenes Freiwilligenzentrum und seit Jahren eine Vielzahl engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Bereich. Als das Team von Integreat, damals noch unter dem Arbeitstitel RefGuide+, auf uns zugekommen ist, war schnell klar, dass unsere zuständigen Ämter das Vorhaben unterstützen werden, wo sie können. Und wie ich informiert wurde, hat die Umsetzung von Anfang an in einem sehr produktiven Miteinander gut geklappt, obwohl es ein Pilotprojekt war.
Krcmar: Das freut mich, ich empfinde es nämlich genauso. Einmal im Quartal treffen sich das Integreat-Kern-Team und ehrenamtliche Unterstützer zur zweitägigen Entwicklerkonferenz bei uns an der TU München, und zwar neben der laufenden Arbeit. Ich schaue da immer gern vorbei, denn es ist spannend zu sehen, wie die geplanten Neuerungen diskutiert werden. Sehr lösungsorientiert, ohne Eitelkeiten, ohne Schere im Kopf.
Gribl: Ich glaube, dieses offene Denken ist der große Vorteil. Die Entwicklung geht ja immer weiter. Erst kürzlich hat das Team von Integreat mit der Handwerkskammer für Schwaben eine Zusammenarbeit vereinbart. Somit werden bald auch lokale Lehrstellen in der Integreat-App aufgelistet.
Herr Krcmar, warum braucht eine Gebietskörperschaft eine App wie Integreat?
Krcmar: Ich erzähle nichts Neues, wenn ich sage, dass die Integration von Geflüchteten die Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Unsere App bündelt alle Informationen für Neubürger und versetzt die Geflüchteten in die Lage, sich selbst zu helfen. In erster Linie brauchen also die Geflüchteten die App; zusätzlich nimmt sie den Kommunen viel Arbeit ab und erleichtert deren Integrationsbemühungen. Ganz wichtig an dieser Stelle: Wir sind mit Integreat nicht nur in den ersten drei bis sechs Monaten da, sondern begleiten den Integrationsprozess langfristig.
„Integreat ist digital eine große Hilfe.“
Wie muss ich mir als Entscheider in einer Verwaltung die Zusammenarbeit mit dem Integreat-Team vorstellen?
Krcmar: Wir bieten Kommunen einen großen Sockel an Basisinformationen, auf die sie ihre speziellen, lokalen Informationen aufsetzen – so, wie es jeweils nötig ist. Integreat ist immer eine maßgeschneiderte Lösung; keine der derzeitigen Apps gleicht einer anderen bis ins Detail. Integreat ist auch nie statisch, sondern immer in Bewegung. Die App kommuniziert Veränderungen für alle Beteiligten, aktuelle Adressen, Ansprechpartner oder Prozesse sowie erweiterte Beratungsleistungen. Eben alles, was sich ändert.
Gribl: In Augsburg ist Integreat ein wichtiger Baustein der Informationsbeschaffung für Geflüchtete. Es gibt hier über 1.000 Zugriffe pro Monat. Das ist ein sehr guter Wert.
Herr Krcmar, wie lange wird es Integreat geben?
Krcmar: Ich sehe kein Ende. Integreat ist als Teil der Tür an Tür Digital Factory an den Verein Tür an Tür gekoppelt. Der feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das allein zeigt, wie wichtig und präsent das Thema ist. Deutschland war und ist ein Einwanderungsland. Auch in Zukunft werden viele Menschen hier ein neues Leben beginnen. Diese Menschen werden auch in Jahren noch Fragen haben. Integreat ist das, was der Vorläufer – eine Broschüre des Vereins Tür an Tür – war: ein mehrsprachiges, leicht zu bedienendes Kompendium mit allen relevanten Informationen. Im Gegensatz zur Broschüre ist die App aber immer auf dem neuesten Stand.
Gribl: Letztlich verstehe ich Integreat als eine Art Wikipedia für Menschen mit Migrationshintergrund. Deren Anteil beträgt in Augsburg derzeit alleine 38,8 Prozent in der Generation der 18- bis 25-Jährigen.
Was ist das Ziel von Integreat?
Krcmar: Wir wollen die bestmögliche Integration erreichen.
Gribl: Und digital ist Integreat dabei eine große Hilfe.
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...