UlmMit allen Sinnen erlebbar

Im 3D-Simulator durch das Ulm des Jahres 1890 fliegen.
(Bildquelle: Interactive Media Foundation)
Wie Geschichte mit neuesten technischen Möglichkeiten zum Leben erweckt werden kann, zeigt die von dem Kreativ-Projektbüro Interactive Media Foundation (IMF) entwickelte Kampagne Ulm Stories. Das gemeinsam mit der Stadt Ulm und der Münstergemeinde Ulm entwickelte und finanzierte Projekt ist Teil der Initiative Zukunftsstadt Ulm 2030, mit der die Kommune digitale Anwendungen stärker in den Fokus rücken möchte. Wie IMF mitteilt, besteht das Projekt unter anderem aus einer Virtual Reality Flugsimulation und einem App-basierten 3D-Hörerlebnis durch das Münster. Im Rahmen von Ulm Stories komme erstmals der Ganzkörper-3D-Flugsimulator Birdly der Schweizer Firma Somniacs in Deutschland zur Anwendung. Nutzer können damit nach Angaben von IMF durch die Ulmer Altstadt des Jahres 1890 fliegen. Das Virtual-Reality-Erlebnis werde durch perfektes Echtzeit-Rendering, dreidimensional-räumlichen Sound und echten Flugwind zu einer spektakulären Zeitreise. Die Ulm-Experience sei die weltweit erste realitätsgetreue Flug-Umgebung für den Birdly. Für die Simulation habe die Hamburger Digitalagentur Demodern das Ulm von 1890 mit 2.000 historischen Gebäuden sowie 6.000 weiteren Objekten wie Bäumen, Tieren oder Stegen in naturgetreuem Maßstab dreidimensional nachgebaut. Zu den Highlights gehören dabei das kurz vor seiner Vollendung stehende Ulmer Münster, das Rathaus, Einsteins Geburtshaus oder eine im Zweiten Weltkrieg zerstörte Synagoge. Ein Quadratkilometer Stadtszenerie könne so in bis zu 170 Meter Höhe durchflogen werden.
Einen Schatz an spannenden Geschichten bietet laut IMF das Ulmer Münster – um diese via App intuitiv erlebbar zu machen, wurden mehr als 60 iBeacons – das sind via Bluetooth gesteuerte Sensoren – in der Kirche angebracht. „Wir wollten etwas Besonderes bieten: Keine normale App und keinen Audioguide. Das ist dank der tollen Projektpartner gelungen“, berichtet Diana Schniedermeier, Managing Director der Interactive Media Foundation. „Ulm Stories setzt Maßstäbe. Die Inszenierung mit neuester VR-Technik und App mit iBeacon-Technologie ist weltweit einzigartig. Allein die reelle 3D-Flugsimulation mit dem Birdly, der in Deutschland einmalig ist, ist eine Sensation.“
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...