FührungskräfteforumVerwaltung in Aufbruchstimmung

In der Podiumsdiskussion des Führungskräfteforums Innovatives Management ging es darum, wie sich Technologie, Informationen und Menschen in Einklang bringen lassen.
(Bildquelle: MACH AG)
Zum 17. Mal fand in Lübeck am 11. Oktober 2017 das Führungskräfteforum Innovatives Management statt, veranstaltet von der Firma MACH. Der MACH-Vorstandsvorsitzende Rolf Sahre zieht ein positives Fazit: „Es freut mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr über 200 hochrangige Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung auf unserem Führungskräfteforum begrüßen konnten. Neben zahlreichen Bekannten waren etliche Führungskräfte zum ersten Mal dabei. Sie bereicherten mit ihren Beiträgen das Programm und lieferten neben dem Dirigenten Christian Gansch als Keynote Speaker sowie den Referenten aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft viele wertvolle Impulse – dafür bedanke ich mich ganz herzlich.“ Die lernende Verwaltung – Veränderungen zulassen und Menschen mitnehmen: Unter diesem Leitthema fand das Führungskräfteforum in diesem Jahr statt. Gesucht wurde nach Lösungen im Umgang mit der Digitalisierung, die laut MACH aktuell und in naher Zukunft die größte Herausforderung für den öffentlichen Bereich ist. Die Teilnehmer erarbeiteten passende Führungsstrategien. So erarbeiteten die Teilnehmer beispielsweise in einer Podiumsdiskussion sowie in Werkstätten, ob und wie Technologie, Informationen und Menschen in Einklang gebracht werden können. Herausgearbeitet wurde die Erkenntnis, dass die öffentliche Verwaltung einen neuen ganzheitlichen Ansatz benötigt, der den digitalen Wandel noch besser ermöglicht. Es bedürfe einer emotionaleren Kommunikation zum Thema Digitalisierung. Aktuell sei der Diskurs zu technokratisch; es fehle ein soziales Kernargument. „Die lebhaften Diskussionen und Werkstätten bewiesen eindrucksvoll die Aufbruchstimmung in den Verwaltungen, zeigten aber auch getreu unserem Motto der lernenden Verwaltung, dass noch einiges zu tun ist, um die Digitalisierung erfolgreich in den Verwaltungen umzusetzen und damit auch für die Bürgerinnen und Bürger einen Nutzen zu schaffen“, fasst Rolf Sahre zusammen.
Mut zu Neuem mit politischem Geltungsanspruch
Die Diskussion beim Führungskräfteforum wurde von zahlreichen Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft bereichert. Dazu zählten beispielsweise Silvia Bechtold, Vizepräsidentin im Bundesverwaltungsamt, Erwin Wagner, Abteilungsleiter IT und E-Government des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Hans-Josef Vogel, Bürgermeister der Stadt Arnsberg, Professor Swantje Heischkel, Kanzlerin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig oder Gülten Bockholdt, Kommanditistin des Unternehmens Bockholdt. Erwin Wagner beispielsweise forderte Lösungen, die einfach funktionieren, um ein Mitgehen der Belegschaft zu ermöglichen. „Wir müssen unsere Werkzeuge und Prozesse so gestalten, dass das Arbeiten Spaß macht“, so der Abteilungsleiter. Viel Positives sieht Hans-Josef Vogel in der Digitalisierung. Sie sei die Chance, Neues zu beginnen. Schon im Kleinen könne man hier viel bewegen. Zustimmend forderte Gülten Bockholdt die Verwaltungen auf, mehr Mut zu haben, Neues zu wagen. Das bedeute aber nicht, alle Routinen über Bord zu werfen. Laut Silvia Bechtold braucht es mehr Raum, um gestalten zu können. Gleichzeitig brauche es einen Wertewandel hin zu einer Kultur, die von Offenheit, Wertschätzung und einem Lernen aus Fehlern geprägt ist. Professor Heischkel schließlich appellierte an alle Führungskräfte, die Mitarbeiter mitzunehmen und den Wandel vorzuleben. Zum Abschluss erläuterte Thomas Losse-Müller, Staatssekretär a.D. seine Gedanken zu einem Leitbild erfolgreicher Integration von E-Lösungen. Auch wenn der Staat viele Mechanismen – vor allem im Bereich der Technologien – aus der Wirtschaft übernehmen könne, müssten sich die Digitalisierungsstrategien von Verwaltung und Unternehmen unterscheiden. Auch wenn der digitale Wandel oft schneller als politische Gestaltungsprozesse voranschreite, dürfe der politische Geltungsanspruch nicht verloren gehen.
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

















