Mittwoch, 5. November 2025

KarlsruheMitmischen erwünscht

[18.01.2019] Im Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können die Bürger in Diskussionsforen, Umfragen und interaktiven Karten die kommunale Entwicklung mitgestalten oder Fragen direkt an den Oberbürgermeister richten.
Bürger zeichnen ihr Idealbild von Karlsruhe.

Bürger zeichnen ihr Idealbild von Karlsruhe.

(Bildquelle: Presseamt Stadt Karlsruhe)

Mitmischen. Immer und überall. Unter diesem Motto steht das zentrale Online-Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe. Seit April 2018 steht es der Öffentlichkeit zur Verfügung, informiert über aktuelle städtische Vorhaben und lädt zum zeit- und ortsunabhängigen Austausch über diese Themen ein. Aufgeschaltet ist auch die „Mach mit! Freiwilligenagentur“, bei der sich die Bürger über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements informieren und gleich zu entsprechenden Angeboten vermitteln lassen können.
Mit dem Beteiligungsportal hat die baden-württembergische Kommune der Forderung des Gemeinderats nach neuen Formen der Bürgerbeteiligung in einem ersten Schritt Rechnung getragen. Als wesentliches Standbein der städtischen Open-Government-Strategie wurde das Beteiligungsangebot nutzerorientiert entwickelt, um langfristig auch beteiligungsferne Personengruppen für partizipative Prozesse zu begeistern. Mit Diskussionsforen, Umfragen und interaktiven Karten bedient das Portal die drei klassischen Formen der Beteiligung auf intuitive und leicht verständliche Weise. „Wir können bisher festhalten, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger viele Gedanken zu den einzelnen Projekten machen und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen“, zieht der verantwortliche Bürgermeister Albert Käuflein eine rundum positive Zwischenbilanz. „Durch ihre Beiträge im Portal liefern die Karlsruherinnen und Karlsruher wertvolle Perspektiven und Informationen für die Verwaltungsarbeit.“

Vielfältige Perspektiven

In erster Linie werden auf dem Portal informelle Beteiligungsverfahren behandelt, die eine möglichst breite Öffentlichkeit ansprechen sollen. Die Nutzer können die Debatte durch eigene Ideen, Anregungen oder Gegenargumente bereichern, sodass sich für Politik und Verwaltung ein Stimmungsbild aus der Bürgerschaft ergibt. Ziel ist dabei weniger eine ohnehin kaum erreichbare Repräsentativität der Ergebnisse. Vielmehr geht es darum, möglichst vielfältige Perspektiven und Argumente zu berücksichtigen. Bislang konnten die über 400 registrierten Nutzer in verschiedenen Beteiligungsverfahren beispielsweise städtebauliche Themen mitgestalten. Dazu zählen der Rahmenplan Karlsruhe Neureut-Zentrum III, eine Satzung für Werbeanlagen in der Karlsruher Innenstadt oder die Erarbeitung einer Zukunftsvision für die moderne Verwaltung. Letztere ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Online-Beteiligung mit jener vor Ort verbinden lässt: Die Möglichkeit, über das Beteiligungsportal an einem Workshop zur modernen Verwaltung teilzunehmen, fand regen Anklang.
Das Portal listet alle Vor-Ort-Termine zur Bürgerbeteiligung seitens der Stadt auf – auch die der formellen Art, etwa Informationsveranstaltungen für Bebauungspläne. Ferner werden städtische Beteiligungsangebote zu spezifischen Projekten mit der Rubrik „Sie fragen – der OB antwortet“ verknüpft. Nutzer erhalten so die Möglichkeit, Impulse proaktiv in den Diskurs einzuspeisen und damit eigene Themenschwerpunkte zu setzen. Das Beteiligungsportal verfolgt also nicht nur einen Top-down-Ansatz, sondern auch die Idee einer Bottom-up-Partizipation. Die Bürger machen von der Rubrik bislang rege Gebrauch und wenden sich mit ihren Anliegen direkt an Oberbürgermeister Frank Mentrup. Insbesondere zu den Themen Naturschutz, Verkehrsplanung und ÖPNV sowie der Wohnsituation in Karlsruhe holten sich die Nutzer Auskunft beim Stadtoberhaupt ein. „Die an mich gerichteten Fragen verdeutlichen, dass die Bürgerinnen und Bürger den aktuellen politischen Diskurs verfolgen und sich für das Leben in unserer Stadt interessieren. Das Beteiligungsportal bietet eine gute öffentliche Plattform dafür“, sagt Oberbürgermeister Mentrup. Ferner mache die Rubrik deutlich, welche Anliegen den Bürgern tatsächlich unter den Nägeln brennen.

Belebendes Element

Damit das Beteiligungsportal auch in Zukunft attraktiv bleibt und für Nutzer noch einfacher zu handhaben sein wird, arbeitet die Verwaltung gemeinsam mit der Entwicklungsfirma regelmäßig an technischen Verbesserungen. „Unser Anspruch ist es, den Bürgerinnen und Bürgern moderne Formen der Mitwirkung anzubieten, ohne deren Bedürfnisse an die Bedienerfreundlichkeit außen vor zu lassen. Deshalb wird die Meinung der Nutzer auch bei den regelmäßigen Evaluationen des Produkts Gehör finden“, erklärt Bürgermeister Albert Käuflein den Fahrplan des Portals.
Bei der technischen Funktionalität muss die Plattform darüber hinaus den Ansprüchen der Moderierenden gerecht werden. Die einzelnen Nutzerbeiträge werden vor ihrer Veröffentlichung auf rechtliche und datenschutzrechtliche Belange geprüft und dann freigegeben. Um diese Aufgabe zu bewerkstelligen, fand eine hausinterne Schulung für die Moderierenden statt. Auch steht ihnen ein Handbuch zur Verfügung. Das Online-Portal erfordert somit nicht nur finanzielle, sondern auch personelle Ressourcen.
Schlussendlich fungiert das Beteiligungsportal in erster Linie als belebendes Element einer crossmedialen Partizipationsstrategie. Denn hinsichtlich der Ergebnisakzeptanz können Textbeiträge in einem Portal trotz aller technischer Vorzüge des Tools die persönliche Diskussion im unmittelbaren Austausch zwischen Bürgerschaft und Verwaltung auf öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen nicht ersetzen. In Karlsruhe wird deshalb auch in Zukunft die sinnvolle Verknüpfung von Online-Beteiligung und Vor-Ort-Formaten ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Partizipationsprozesse sein.

Jens Jägle ist Projektverantwortlicher für das Beteiligungsportal im Amt für Stadtentwicklung Karlsruhe; Mathias Tröndle ist Redaktionsleiter im Presse- und Informationsamt der Stadt Karlsruhe.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...