Mittwoch, 27. August 2025

Künstliche IntelligenzGesucht: Positives Narrativ

[07.01.2020] Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und gründet das neue Co:lab KI. Ziel ist es auch, Vorurteile und Ängste durch Wissen und Verständnis zu beseitigen.
Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und den Schrecken nehmen.

Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und den Schrecken nehmen.

(Bildquelle: Kittipong Jirasukhanont/123rf.com)

Vielleicht ist es typisch für Deutschland, erst den Acker einzuzäunen und dann Pflanzen zu säen, anstatt eine blühende Wiese im Nachhinein einzugrenzen. Angst vor zu viel Wildwuchs mag der Grund dafür sein – oder Freude an Regeln und Regulierung. Im Falle der künstlichen Intelligenz (KI) wurden Ethikkommissionen eingerichtet, Datenschützer und Arbeitsmarktforscher hinzugezogen und allerlei weitere Stakeholder befragt, bevor über erste Anwendungen nachgedacht wurde. Da ist die Forderung von Marco-Alexander Breit, Leiter der Stabsstelle KI im Bundeswirtschaftsministerium, nach weniger Regulierung schon verständlich. „Lasst die Innovation erstmal beginnen, und wenn sie falsch läuft, kann man sie regulieren“, sagte Breit beim Kick-off-Treffen der Initiative „Künstliche Intelligenz in Kommunen“ (KoKI). Ins Leben gerufen vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, dem Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der KGSt (wir berichteten) will die Initiative Einsatzmöglichkeiten von KI im kommunalen Raum erkunden.

KI den Schrecken nehmen

Von Dezember 2019 bis Mai 2020 wollen Experten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung und Politik zusammenkommen, um „in einer klassischen Think-Tank-Art auf Grundlage ihrer Expertise die aktuellen Chancen und Herausforderungen von KI im kommunalen Bereich interdisziplinär und multiperspektivisch zu beleuchten.“ Ziel der Initiative Co:lab KI ist es vor allem, der KI den Schrecken zu nehmen, denn hierzulande verbinden sich damit vor allem Ängste vor Arbeitsplatz- und Kontrollverlust. Da fallen die Chancen der Technologie vor dem Hintergrund des demografischen Wandels fast gar nicht mehr ins Gewicht. KI könnte immerhin Routinetätigkeiten in Verwaltungen übernehmen, wo schon heute viele Stellen unbesetzt bleiben und die große Pensionswelle erst noch bevorsteht.

KI steuert Ampelschaltung

Ob künstliche Intelligenz indes tatsächlich nur „angewandte Statistik und sehr gutes Marketing“ ist, wie Thomas Langkabel von Microsoft behauptete, kann dahingestellt bleiben. Langkabel zeigte einige interessante Anwendungsbeispiele aus dem kommunalen Kontext auf. In Bad Hersfeld wird mittels KI eine smarte Ampelsteuerung realisiert, Stadtplaner nutzen KI für Mixed-Reality-Visualisierungen und auch Beteiligungsverfahren können mittels solcher Visualisierungen anschaulicher nachvollzogen werden. In einigen Kommunen kommt die Technologie bei der automatischen Mängelerkennung zum Tragen, indem städtische Fahrzeuge den Straßenbelag filmen und eine KI automatisch Schlaglöcher erkennt. Andernorts fliegen Drohnen Stromtrassen und Brücken ab und überprüfen sie auf Risse und größere Schäden.
Zunehmend wir KI auch für kognitive Fähigkeiten wie Spracherkennung, Übersetzungsdienste oder die Indizierung von Bildern im Zuge des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes verwendet. Am Berliner Bahnhof Südstern sind probeweise Überwachungskameras im Einsatz, die mittels KI Passanten mit Gefährderdatenbanken abgleichen. Mit „Seeing AI“ hat Microsoft eine App für das iPhone entwickelt, die Menschen mit Seheinschränkungen bei der Wahrnehmung ihrer Umwelt behilflich ist und Farben, Szenen, Texte, Währungen und dergleichen erkennt und per Sprachausgabe erklärt. Auch für Microsoft gelten bei KI-Anwendungen die sechs Ethikprinzipien Fairness, Zuverlässigkeit, Datenschutz, Inklusion, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Wissen und Verständnis

Auf Verantwortung und Gemeinwohlorientierung hob auch Heike Zirden ab, Leiterin der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wenn sie in einem Impulsvortrag forderte, dass KI allen Teilen der Gesellschaft die Möglichkeit der Teilhabe eröffnen muss. Vorurteile und Ängste ließen sich nur über Wissen und Verständnis beseitigen. Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, erläuterte, dass fünfzig Prozent der Menschen kein großes Verständnis für KI hätten, doch gerade sie müsse man mitnehmen. Als Beispiel nannte sie kostenlose KI-Kurse, die in Finnland angeboten werden. Für Dieter Janecek, digitalpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, müssen KI und Digitalisierung mit Nachhaltigkeitszielen verknüpft werden: „Innovation ist nicht die Technologie, sondern der Rahmen ihrer Gestaltung.“ Damit nahm er die Gegenposition zu Marco-Alexander Breit ein – und zeigte abermals das hiesige Diskursspektrum auf, das von der Apriori-Regulierung bis zum Laissez faire reicht.

Einfache KI-Anwendungen

Ob auf diese Weise ein „positives Narrativ“ der KI entstehen kann, wie es von verschiedenen Teilnehmern gefordert wurde, darf bezweifelt werden. Dafür sind vielleicht wirklich zunächst erste praktische Umsetzungen notwendig, die überzeugen. Jörg Müller-Lietzkow, Professor an der Hafencity Universität Hamburg, regte einfache KI-Anwendungen an, die im Rahmen des Machbaren und Finanzierbaren bleiben und warnte vor zu hochgehängten Erwartungen: „Dafür gibt es bei uns gar nicht das Expertentum.“

Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...