Samstag, 10. Mai 2025

Digitales EintrittsmanagementPlanschen trotz Pandemie

[30.07.2020] Öffentliche Schwimmbäder können mittels digitalem Eintrittsmanagement ihre Corona-Auflagen erfüllen. Ausschlaggebend dafür ist der personalisierte Online-Ticketverkauf.
Personalisierter Online-Ticketverkauf ermöglicht es Schwimmbädern

Personalisierter Online-Ticketverkauf ermöglicht es Schwimmbädern, ihre Corona-Auflagen zu erfüllen.

(Bildquelle: 123rf.com/yarruta)

Schwimmbäder dürfen trotz Corona die Badesaison eröffnen, wenn sie ein funktionierendes Nutzungs- und Hygienekonzept vorweisen können. Eine Lösung dafür hat GiroSolution, das Kompetenz-Center für öffentliche Institutionen und kommunalnahe Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Es bietet öffentlichen Bäderbetrieben gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort das Digitale Eintrittsmanagement an, welches zusammen mit der Digitalen Plattform für kommunale Services (DIPKO) entwickelt wurde.
Das Digitale Eintrittsmanagement ermöglicht es Schwimmbadbetreibern, Eintrittskarten digital zu verkaufen und die Corona-Auflagen umzusetzen. Über den personalisierten Online-Ticketverkauf lässt sich die Besucherzahl begrenzen und Infektionsketten nachverfolgen. Badegäste haben zudem die Möglichkeit einzusehen, wann es noch freie Plätze im Bad gibt und diese via Ticketkauf zu reservieren. So verbringen sie weniger Zeit in der Warteschlange an der Kasse und können sicher online bezahlen. Dafür setzt das Digitale Eintrittsmanagement auf GiroCheckout, die Multi-Bezahllösung von GiroSolution. Mit GiroCheckout kann das Schwimmbad die Online-Bezahlung über paydirekt, giropay, Kreditkarte oder das elektronische Lastschriftverfahren anbieten.

Vorreiter Nürnberg

Unter den ersten Bäderbetrieben, die das neue Angebot nutzen, sind die städtischen Nürnberger Bäder in Bayern. Anfang Juni 2020 startete dort die Badesaison im Stadionbad, Westbad und Naturgartenbad. Um das möglich zu machen, hatten die Sparkasse Nürnberg, der städtische Eigenbetrieb NürnbergBad, GiroSolution und DIPKO gemeinsam innerhalb einer Woche eine praktikable digitale Lösung mit dem Online-Ticketverkauf organisiert.
„Nach den Einschränkungen der letzten Wochen war der Wunsch vieler Bürger, endlich wieder baden zu können, groß“, erklärt Joachim Lächele, Zweiter Werkleiter bei NürnbergBad. „Deswegen wollten auch wir unsere Bäder gerne wieder öffnen. Mit Blick auf die Vorgaben des Pandemieplan Bäder stellte uns das allerdings erst einmal vor die Herausforderung eine Lösung zu finden, mit der wir Hygiene- und Nutzungsvorschriften umsetzen konnten. Bei der Suche nach einem passenden Angebot hat uns die Sparkasse Nürnberg direkt unterstützt und uns das Digitale Eintrittsmanagement vorgestellt. Damit können wir sowohl Tickets online sicher verkaufen als auch Besucherzahlen regulieren und eventuelle Infektionsketten nachverfolgen. Die Umsetzung erfolgte schnell, sodass unsere Kunden ihre Tickets jetzt ganz bequem online kaufen können, um wieder Badespaß zu erleben.“

Gutes Zusammenspiel

„Das gemeinsame Projekt zur Implementierung des Digitalen Eintrittsmanagements für die städtischen Nürnberger Bäder zeigt das gute Zusammenspiel zwischen Sparkassen vor Ort und ihren Kommunalkunden“, erklärt Volker Müller, Geschäftsführer bei GiroSolution.
„Sparkassen sind für ihre Kommunalkunden nicht nur erster Ansprechpartner für Finanzangelegenheiten, sondern auch ein verlässlicher Partner im E-Government. Als Kompetenzcenter für E-Government unterstützen wir die Sparkassen mit innovativen Lösungen, um kommunalen Einrichtungen bei der Digitalisierung zu helfen. Dass hat im Rahmen des Projekts sehr gut geklappt, sodass die Nürnberger Bäder schnell öffnen konnten.“
Die Nürnberger Badegäste nehmen das Digitale Eintrittsmanagement sehr gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. Auch für die Hallenbad-Saison ab Herbst ist die Lösung geeignet.

Nina Ksionsko ist Marketingreferentin bei der GiroSolution GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...

Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...