InterviewWeg zum digitalen Arbeitsplatz

Michele Barbato
(Bildquelle: Ceyoniq Technology GmbH)
Herr Barbato, nach dem Lockdown zu Beginn der Corona-Pandemie wurden viele Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Wie sehen Sie die Entwicklungen?
Die Corona-Krise hat vieles verändert: Es sind neue Arbeitsplatz-Situationen entstanden. Mitarbeiter arbeiten an unterschiedlichen Orten und mit vielen verschiedenen Endgeräten. Unternehmen und Behörden, die bisher ausschließlich auf Büroarbeit setzten, mussten in kürzester Zeit sicherstellen, dass alle Mitarbeiter im Homeoffice uneingeschränkt arbeiten können. Dazu gehören Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und der Zugriff auf alle wichtigen Informationen. Die Lösung war in vielen Fällen die Einführung von neuen Technologien und Kollaborationssystemen, die zuvor bestenfalls experimentell genutzt wurden. Was passierte, kann man wohl am besten als spontanes Digitalisierungsflickwerk bezeichnen.
Wo lagen dabei die Herausforderungen?
Häufig wurden interne Digitalisierungsthemen nur von bestimmten Fachabteilungen vorangetrieben. Wir wissen aus vielen Projekten, dass Mitarbeiter überfordert sind, wenn neue, digitale Prozesse eingeführt werden, ohne die gesamte Organisation zu betrachten. Das verkompliziert die Arbeitswelt eines jeden Mitarbeiters, was unter anderem daran liegt, dass eine hohe Tool-Vielfalt existiert. Belastend kommen nun die Versäumnisse aus der Vergangenheit hinzu: Wo liegen die Informationen? Wo werden neue Informationen abgelegt?
Was meinen Sie genau?
Heute muss ein Anwender mindestens sieben verschiedene Arbeitswerkzeuge beherrschen: Office-Programme, E-Mail-Anwendungen, Fachverfahren, sonstige Anwendungen und das Ganze oft auf verschiedenen Geräten. Allein das ist schon eine Überforderung. Wenn nun die Themen Informationsbeschaffung und das Arbeiten mit Informationen hinzukommen, sind Anwender überfordert. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Mitarbeiter wird oft nach einem digitalen Arbeitsplatz gerufen. Hier kann Enterprise Information Management (EIM) einen guten Beitrag leisten. Ein EIM verbindet die Anwendungen auf der Daten- und Schnittstellenseite. Wenn Behörden ihre Prozesse digitalisiert haben, sind häufig auch die Schnittstellen zwischen den Anwendungen definiert. Die Folge ist, dass die Anwendungen gemäß der Geschäftsprozesse Hand in Hand arbeiten und der Anwender alle Informationen zur rechten Zeit zur Verfügung hat, unabhängig vom Endgerät oder der Anwendung.
„Was passierte, kann man wohl am besten als spontanes Digitalisierungsflickwerk bezeichnen.“
Wie beschreiben Sie diese neue Arbeitswelt?
Vor der Pandemie waren Digital-Workplace-Konzepte vielerorts Zukunftsmusik. Durch die Corona-Krise ist auch für kleinere Unternehmen und Behörden klar geworden: Der Anwender muss mit jeder Anwendung alle Informationen, auf die er ein Zugriffsrecht hat, benutzen können. Daher ist die Integration des EIM in die führenden Anwendungen sehr sinnvoll. Ein Beispiel ist der Eingangsrechnungsprozess. Wenn hier auch die Bestellunterlagen und anderen Informationen digital, beispielsweise in einer Bestellakte, vorliegen, kann jederzeit jeder Berechtigte aus seiner Anwendung heraus darauf zugreifen – egal, ob per Laptop, im Büro oder per Tablet. Spätestens bei der Bearbeitung der Eingangsrechnung muss auch auf unterschiedliche Informationen zugegriffen werden.
Was empfehlen Sie im ersten Schritt?
Digitalisierung sollte nach innen und ganzheitlich geplant werden. Damit meine ich: Mit welchem Prozess, der digitalisiert wird, können schon heute Mehrwerte generiert werden? Aus unserer Erfahrung ist das der bereits genannte Eingangsrechnungsprozess. Dieser sollte ganzheitlich gedacht und in kleinen Häppchen realisiert werden. Ganzheitlich heißt, den gesamten Ablauf bis zur Rechnung zu betrachten. Dann sollte der Prozess nach Prioritäten in kleinen Teilprojekten angegangen werden. Das gleiche gilt natürlich im Bereich E-Government. Hier ist die Einführung ein Muss. Am besten fängt man mit der digitalen Akte an. Das bedeutet für viele Behörden schon ein Umdenken, bringt aber viele Mehrwerte mit sich. Ceyoniq kann hierbei in jedem Teilprojekt und ganzheitlich mit Know-how und den richtigen Werkzeugen unterstützen.
Welche Anforderungen muss ein digitaler Arbeitsplatz erfüllen?
Mit einer EIM-Plattform wird ein digitaler Arbeitsplatz erschaffen, welcher alle Dokumente und Informationen strukturiert verwaltet. Auf diese kann von jedem Ort und Endgerät aus zugegriffen werden – natürlich unter Berücksichtigung bestimmter Berechtigungsstrukturen. Die gemeinsame Bearbeitung eines Dokuments ist möglich und der Bearbeitungsstand stets ersichtlich. Gleichzeitig vereinfachen automatisierte Workflows wiederkehrende Arbeitsabläufe und Freigabeprozesse. Ein EIM muss außerdem einfach und intuitiv bedienbar sein. Denn die neue Arbeitswelt soll nicht zu einer erhöhten Komplexität führen, sondern Arbeitsabläufe leicht umsetzbar gestalten. Dafür ist eine gute Integrationsfähigkeit in die bestehende IT-Landschaft Voraussetzung. Wenn all diese Aspekte erfüllt sind, kann die einst erzwungene, spontane Digitalisierung für Unternehmen und Behörden zur echten Erfolgsgeschichte werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommune Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...