Kreis Kronach / Kreis Vechta5G-Konzepte werden gefördert
Im Rahmen seines 5G-Innovationswettbewerbs hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zehn Projekte ausgezeichnet, die für eine Umsetzungsförderung ausgewählt wurden. Dazu gehören auch die Projekte aus den Landkreisen Vechta und Kronach. Darauf weißt jetzt der Deutsche Landkreistag hin. Beide Landkreise erhalten demnach eine Umsetzungsförderung von jeweils knapp 3,9 Millionen Euro.
In Kronach soll der 5G-Einsatz für das automatisierte und vernetzte Fahren in ländlichen Räumen erprobt werden. Ziel des Vorhabens ist es laut dem DLT, 5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere in Form von unbemannt fahrenden Shuttle-Bussen, zu entwickeln. Dies soll eine bessere Mobilität in den ländlichen Gebieten gewährleisten. Im Fokus stehen die Bereiche Steuerung, Überwachung, Kommunikation und Mensch-Fahrzeug-Interaktion. Für die Umsetzung müsse ein zuverlässiges, schnelles und latenzarmes Netz zur Verfügung stehen, das stark genug ist, um eine Vielzahl von Fahrzeugen miteinander zu vernetzen. Deshalb soll für das Vorhaben 5G eingesetzt werden, erklärt der DLT.
5G in der Landwirtschaft
Im Kreis Vechta soll 5G für eine nachhaltige Landwirtschaft genutzt werden. Wie der DLT berichtet, sollen entlang von zwei Lebensmittelwertschöpfungsketten alle In- und Output-Faktoren digitalisiert werden, um einen effizienten Informationsaustausch zwischen allen Akteuren in der Wertschöpfungskette zu ermöglichen. 5G werde hier für die Echtzeitauswertungen von tierbezogenen Daten und bedarfsorientierten Handlungsempfehlungen im Tier-Management eingesetzt. Geplant sei die Verwendung von Kamera- und Sensortechnik. KI soll außerdem das Tierverhalten, das Tierwohl und Umgebungsparameter überwachen mit der Möglichkeit, diese Daten per App auszuwerten und bei Bedarf eingreifen zu können. Zudem werde eine echtzeitfähige Bestimmung der Nährstoffe in Gülle angestrebt, um bei der Ausbringung auf die Felder eine Überdüngung zu vermeiden. Für das Projekt sollen zusätzlich zum öffentlichen Netz in den Agrarbetrieben drei Campusnetze aufgebaut werden.
Hintergrund
Im August 2019 hatte das BMVI einen 5G-Innovationswettbewerb gestartet mit dem Ziel, eine zügige und effiziente Einführung des 5G-Mobilfunks in Deutschland zu fördern. An dem Wettbewerb beteiligten sich laut dem Landkreistag auch zahlreiche Landkreise. In der ersten Runde wurden 67 Projekte für eine Konzeptförderung ausgewählt, darunter 32 von den Landkreisen initiierte Projekte. Zehn dieser Projekte haben eine Umsetzungsförderung für ihre Konzepte erhalten.
Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen
[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...
MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen
[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...
Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr
[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...
Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe
[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...
Meßstetten: Tablet statt Tinte
[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...
Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...
Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma
[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...
Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb
[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...
Mainz: Mit neuen Projekten voran
[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...


















