Mittwoch, 5. November 2025

InterviewStarker Partner

[15.02.2021] Mit dataport.kommunal hat Dataport eine Marke geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen zugeschnitten ist. Was das konkret bedeutet, erklärt Ingmar Soll, Leiter Kommunale Lösungen und Bürgerservices, im Kommune21-Interview.
Dr. Ingmar Soll

Dr. Ingmar Soll

(Bildquelle: Dataport)

Herr Soll, Dataport hat die neue Marke dataport.kommunal entwickelt. Wie kam es dazu?

Dataport ist der einzige öffentliche IT-Dienstleister in Deutschland, dessen Träger sowohl Länder als auch Kommunen sind. Wir arbeiten bereits eng mit den Kommunen in Schleswig-Holstein zusammen und haben dabei gemerkt: Die Digitalisierung der Verwaltung ist in erster Linie eine Digitalisierung der Kommunen. Deshalb haben wir vor drei Jahren beschlossen, unser kommunales Engagement auszubauen, dafür unser Portfolio erweitert und unsere kommunalen Produkte in einem eigenen Unternehmensbereich gebündelt. Parallel haben wir den Kommunalbereich personell verstärkt und mit externer Begleitung eine Kommunalstrategie erarbeitet und umgesetzt. Wir legen also den Fokus auf die Bedürfnisse der Kommunen und zeigen das nun mit einer eigenen Marke auch nach außen.

Warum haben Sie eine Marke entwickelt, die speziell auf die Kommunen zugeschnitten ist?

Weil das Leben genau dort stattfindet. Jede und jeder von uns ist Teil einer Kommune. Hier erleben wir schon heute die Fortschritte der Digitalisierung für die Bürger. Die Corona-Pandemie hat den Wandel hin zu digitalen Verwaltungsleis­tungen noch einmal beschleunigt: Die kommunalen Schulträger müssen digitale Endgeräte bereitstellen, politische Gremien wollen online tagen, Mobilität, Umwelt und Tourismus erfahren starke Digitalisierungsschübe. Das zeigt uns: Neben dem Betrieb von Rechenzentren und Fachverfahren wird die Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens immer wichtiger für die Kommunen. Um diese gewaltige Aufgabe zu stemmen, benötigen sie einen starken Partner – wie data­port.kommunal. Wir haben unser Produktportfolio weiterentwickelt und begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Unser Angebot umfasst hier moderne Formate wie Barcamps, die Zusammenarbeit mit privaten Partnern im Innova­tionlab Schleswig-Holstein und einen Selbsttest zum Digitalisierungsgrad.

„Wir begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb.“

Inwieweit unterstützt dataport.kommunal die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)?

Wir unterstützen sie, indem wir ihre Anforderungen aufnehmen und entsprechende Online-Dienste entwickeln. Angefangen haben wir bereits im Jahr 2019 mit den für Schleswig-Holstein wichtigen Themen aus dem Bereich Tourismus, wie zum Beispiel Jahreskurkarte, Tourismusabgabe und Brauchtumsfeuer. Derzeit entwickeln wir ein Zehn-Online-Dienste-Paket, das sich ausschließlich an Kommunen richtet. Diese können dann auf dem Bürgerportal abgerufen werden, auf dem klassische Verwaltungsleistungen ebenso bereitstehen wie Angebote der digitalen Daseinsvorsorge. Zudem unterstützt dataport.kommunal die Kunden dabei, Fördergelder abzurufen, etwa Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Wie grenzt sich die neue Marke vom übrigen Servicespektrum von Dataport ab?

dataport.kommunal ist ein Teil von Dataport. Rund 160 Mitarbeiter arbeiten ausschließlich für dataport.kommunal, viele von ihnen verfügen über Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Zugleich greift dataport.kommunal auf die umfangreichen Erfahrungen, Leistungen, Produkte und Mitarbeiter von Dataport zurück. Dank der neuen Marke dataport.kommunal und dem eigens dafür aufgebauten Kommunalbereich stehen den Kunden nun feste, rein kommunale Ansprechpartner zur Verfügung, die ausschließlich für die kommunalen Produkte zuständig sind. Das gilt für den Fachverfahrensbetrieb ebenso wie für IT- und Digitalisierungsprojekte. Für die Zukunft planen wir den Aufbau eines kommunalen Rechenzentrums, das gezielt auf die Bedürfnisse der Kommunen zugeschnitten ist.

Welche Argumente sprechen aus Sicht der Kommunen dafür, mit dataport.kommunal zusammenzuarbeiten?

Hierfür gibt es aus meiner Sicht eine Vielzahl nachvollziehbarer Gründe. Wir sind auch auf der kommunalen Ebene ein Full-Service-Provider. Unser Portfolio umfasst die Umsetzung des OZG, Projekte der digitalen Daseinsvorsorge, den klassischen IT-Betrieb, die kommunale Infrastruktur sowie das fachliche und technische Management kommunaler Fachverfahren. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Wir beraten in Fragen der Organisationsentwicklung, begleiten die Veränderungsprozesse durch systematisches Change Management und entwickeln Ideen zur Optimierung interner Prozesse. Im Verbund mit Dataport werden wir von Kommunen und Ländern getragen. Damit können wir neben unserem hochsicheren, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum auch auf umfangreiche Erfahrungen auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen zurückgreifen.

Wodurch zeichnet sich dataport.kommunal Ihrer Meinung nach besonders aus?

dataport.kommunal ist voll und ganz auf die Anforderungen von Kommunen eingestellt. Neben unseren Kunden haben wir auch die Bürger im Blick, denn unser Angebot ist genauso auf deren Bedürfnisse ausgerichtet. Zudem können unsere Kunden auf eine breite Palette von standardisierten Produkten und Services zurückgreifen, die wir reibungslos implementieren und sicher betreiben können. Wir sind in der Region vernetzt und kooperieren mit einer Vielzahl von Anbietern. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden davon, dass bei dataport.kommunal IT-Kompetenz und Fachwissen über die kommunale Verwaltung zusammentreffen. Wir können Digitalisierungsprojekte kosteneffizient umsetzen, weil wir auf Synergien setzen und Lösungen entwickeln, die mehrere Kommunen einsetzen und an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen können.

Welche Zielvorgaben setzen Sie der neuen Marke?

Klares Ziel ist es, die Digitalisierung der Kommunen zum Wohle der Bürger nachhaltig voranzubringen. Das umfasst nicht nur die Optimierung der Geschäftsprozesse innerhalb der Verwaltung bis hin zur Einführung der E-Akte, sondern neben der zügigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auch die vielen Themenfelder der digitalen Daseinsvorsorge in den Städten und insbesondere im ländlichen Raum. Hier stehen Themen wie Kultur, Bildung, Mobilität, Umwelt, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft sowie soziales Miteinander und bürgerschaftliche Teilhabe auf der Agenda. Wir möchten die jeweiligen Räume mit innovativen Projekten fördern und entwickeln. Ein aktuelles Beispiel ist unser Engagement im Rahmen des Strukturwandels in den Braunkohleregionen des mitteldeutschen Reviers und der Lausitz. Dort wollen wir mittels vernetzter Digital-Hubs in fünf Handlungsfeldern den Strukturwandel vorantreiben.

Interview: Corinna Heinicke


Stichwörter: Unternehmen, Ingmar Soll


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
bericht

ekom21: Vom IT-Dienstleister zum Integrator

[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen. mehr...

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher am AKDB-Messestand auf der Fachmesse Kommunale 2025 in Nürnberg
bericht

AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?

[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...

Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen

[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...

DATEV: Public Sector unter neuer Leitung

[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...

MACH: Aus AG wird GmbH

[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...

Vier Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Vertragsunterlagen zu sehen sind.

AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt

[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...

logo magenta security sign

Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform

[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.
bericht

ekom21: Service auf Augenhöhe

[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...

Handschlag zweier Personen, im Hintergrund sind verschwommen die Umrisse einer Stadtszene bei Nacht zu sehen.

POS Solutions: Übernahme durch Procilon

[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...

Drei weibliche Personen agieren rund um einen übermenschlich großen Laptop, Vektorgrafik.

Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen

[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...

Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

Handschüttel-Foto

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...

Zwei Personen stehen vor einem Straßenschild, das den Grenzübergang in die Bundesrepublik Deutschland markiert.
interview

JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung

[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...