operational servicesOS unterstützt Dataport
Operational services (OS) unterstützt ab sofort das Team von Dataport, Informations- und Kommunikations-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung für die vier Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Mit dem Service Experts4Public stellt OS laut eigenen Angaben Personal zur Verfügung und ermöglicht Dataport damit die zuverlässige Bereitstellung eines stabilen IT-Betriebs für die Kunden im Public Sector.
Teams optimal aufstellen
Dataport betreibt als Informations- und Kommunikations-Dienstleister die IT-Infrastruktur für Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Doch der Fachkräftemangel und der demografische Wandel machen es zunehmend schwieriger, gut ausgebildetes Personal zu finden, um die Teams optimal aufzustellen, informiert OS. Hier unterstützen die Experten von OS, indem sie auf Basis von Rahmenverträgen die Rollen besetzen, für die Dataport aktuell keine eigenen Mitarbeiter findet. Konkret seien die Spezialisten von OS in unterschiedlichen Positionen mit verschiedenen Verantwortungsbereichen im Bereich IT-Betrieb für das Unternehmen tätig. Wann immer bei Dataport eine Position frei wird, sende der Dienstleister das entsprechende Profil mit sämtlichen Anforderungen an die OS, welche dann passende Fachkräfte aus dem eigenen Portfolio anbiete und bei Bedarf die freie Stelle ausfülle. Dies gelinge über konzerneigenes Personal sowie mithilfe der Einbindung eines starken Dienstleisternetzwerks, das einen Pool von über 300.000 ICT-Experten erreiche.
IT-Betrieb sichern
Team Dataport teilt mit: „Wir freuen uns, mit operational services einen erfahrenen Dienstleister in Betriebsunterstützungsrahmenverträgen mit der öffentlichen Hand als neuen Dataport-Lieferanten gewonnen zu haben. Gemeinsam werden wir in den kommenden Monaten und Jahren daran arbeiten, den IT-Betrieb bei Dataport bestmöglich zu sichern und aus einem Lieferanten-Verhältnis eine Partnerschaft werden zu lassen.“
Mangelndes Budget, hohe Anforderungen und der demografische Wandel machen Behörden die Personalsuche schwer, teilt OS mit. Spätestens wenn die Corona-Krise überwunden sei, müssen Verwaltungsorganisationen wieder deutlich sparen und könnten daher keinen festen Personalstamm aufbauen. Dennoch würden die Erwartungen an die Teams vor dem Hintergrund der Digitalisierung, veränderlicher Prozesse und rechtlicher Rahmenbedingungen, wie beispielsweise dem Onlinezugangsgesetz (OZG), wachsen.
Offene Stellen besetzen
Die Tatsache, dass bis zum Jahr 2030 sehr viele Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen, verschärfe die Situation zusätzlich. Auf diese Hürden reagiere OS mit dem Service Experts4Public, indem sie flexibel und zuverlässig qualifiziertes Personal dort bereitstellt, wo es dringend benötigt wird. André Müller, Leiter Public Sector bei operational services, erläutert: „Wir vereinen das Know-how eines Personaldienstleisters mit dem eines etablierten und preisgekrönten ICT Service Providers. So sind wir dazu in der Lage, schnell und effizient offene Stellen mit geeigneten Mitarbeitern zu besetzen, die das behördeneigene Personal qualifiziert und langfristig entlasten können.“
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...
Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung
[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...