Geodaten-ManagementIntergeo inspiriert

Messe Hannover: Schauplatz der Intergeo.
(Bildquelle: Deutsche Messe)
Alljährlich findet die Intergeo mit Fachmesse und Konferenz statt und ist dabei der größte und wichtigste Branchentreffpunkt rund um Geodäsie, Geo-Information sowie Land-Management. 2021 wird sie als Hybridveranstaltung unter dem Motto „Inspiration for a smarter world“ ausgerichtet. In Hannover wird sie vom 21. bis 23. September zusammen mit dem 69. Deutschen Kartographie Kongress mit direkten Kontakten der Geo-Community durchgeführt. Eine nahezu gleichwertige digitale Teilnahme ist möglich.
Bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung spielen die Kommunen eine zentrale Rolle. Sie müssen umsetzen, was in Bund und Ländern beschlossen wird und sind dabei der erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Die Vorstellungen davon, was die digitale Kommune ausmacht, sind sehr unterschiedlich. Das zeigt auch der Blick ins Programm der Intergeo mit den drei Bereichen Bauen+Wohnen, Mobilität+Verkehr sowie Energie+Klimaschutz.
Zwei Smart-City-Sessions
Wir leben im Jahrhundert der Städte. Die Metropolen wachsen, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. Mit digitalen Zwillingen und Partizipationsplattformen wird der planerische Prozess samt Entscheidungsfindung ins Digitale transformiert und damit immer anschaulicher, verständlicher und nachvollziehbarer. Die beiden Smart-City-Sessions, die am ersten Messetag der Intergeo stattfinden, zeigen auf, welche Veränderungen die Digitalisierung in die Städte bringt. Um die Stadt gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger zu gestalten, nutzt zum Beispiel das CityScienceLab der Freien und Hansestadt Hamburg urbane Daten. Es entwickelt auf dieser Basis neue Werkzeuge und digitale Stadtmodelle – so genannte CityScopes – unter Einbeziehung von Partnern aus der Zivilgesellschaft, der Politik, der Industrie sowie aus Wissenschaft und Verwaltung. Speziell dem Thema Partizipation widmet sich die Session „Bürgerbeteiligung geht digital“, in der auch der ländliche Raum betrachtet wird. Im Anschluss wird diskutiert, wie die digitale Arbeitskultur die kommunale Entscheidungsfindung verändert. Auch gibt es einen Ausblick, wie die Corona-Pandemie die Immobilienmärkte und Baulandbeschaffung beeinflusst hat. Denn mehr Bewohner und mehr Homeoffice sind auch für die Stadtplanung eine Herausforderung.
Verringerung der Treibhausgase
Die Aspekte Mobilität und Verkehr zählen zu den großen Aufgaben der Kommunen. Der CO2-Ausstoß muss massiv heruntergefahren werden. Smarte Verkehrssteuerung und autonomes Fahren auf Basis der 5G-Technologie werden sukzessive zum Alltag gehören. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert diesen Technologietransfer durch das geplante Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft. Voraussetzung sind aktuelle 3D-Bestandsinformationen für den digitalen Zwilling und die Einbindung künstlicher Intelligenz zur automatisierten Mustererkennung. Sensoren und Satellitendaten sowie Airborne Laserscannning und Lidar-Informationen werden wichtiger. Die offenen Datenbestände einer Kommune und die Nutzung einer Urban Data Plattform bilden dabei Grundlage und Mehrwert in einem. Volunteered Geographic Information, Ultra HD-Maps und Machine Learning sind die Stichworte in diesem Kontext.
Auch im Bereich Energie und Klimaschutz geht es darum, Treibhausgase zu verringern. Klimaschutz- und Energiekonzepte zeigen den Kommunen technische und wirtschaftliche Potenziale auf, um kurz-, mittel- und langfristig den Energieverbrauch zu senken. Genannt seien hier Analysen zu Dachflächenpotenzialen für Photovoltaikanlagen oder für E-Mobilitäts-Ladesäulen. Mit detaillierten 3D-Stadtmodellen lassen sich Starkregenereignisse und Überschwemmungsszenarien modellieren. Digitale Zwillinge können im Bereich der Hitzeminderung sowie bei der Belüftung von Städten hilfreich sein.
Schwerpunkte, Trends und Begleitausstellung
Die Intergeo Conference wartet an allen drei Veranstaltungstagen mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen auf, die über das Building Information Modeling (BIM), Drohnen und die Smart City berichten. Ebenso im Fokus stehen Fragen zur Nachhaltigkeit, „Green data for all“, Machine Learning und Virtual Reality, die Schwerpunkte Galileo und Precise Point Positioning, aber auch Autonomous Driving und Visualisierung sowie der Umgang mit großen Datenmengen. Darüber hinaus stehen aktuelle Trends im Bereich Robotik und UAV (Unmanned Aerial Vehicle) auf der Agenda und es wird gezeigt, wie nutzergenerierte Geo-Informationen und Artificial Intelligence Geoanwendungen optimieren.
Knapp 200 Unternehmen der Geospatial-Branche haben sich zur begleitenden Ausstellung der Intergeo angemeldet. Sie werden Innovationen und Produkte aus den Bereichen Geo-IT, BIM, UAV und Smart City zeigen.
Die Intergeo kann als Conference oder Expo, an drei Veranstaltungstagen oder nur einem digital oder vor Ort besucht werden. Gruppentickets bieten in unterschiedlichen Kategorien Preisvorteile.
https://www.intergeo.de
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...