TelekomVoll im Plan

Immer mehr Bürger können FTTH-Anschlüsse und das 5G Mobilfunknetz der Deutschen Telekom nutzen.
(Bildquelle: solarseven / 123rf.com)
Beim Ausbau von 5G und FTTH (Fiber to the Home) liegt die Deutsche Telekom laut eigenen Angaben voll im Plan. Seit Jahresbeginn biete das Telekommunikationsunternehmen 430.000 neue FTTH-Anschlüsse an. Sein 5G Mobilfunknetz können bereits 85 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen. Auch bringe das Unternehmen den Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe stark betroffenen Gemeinden voran und werde rund 35.000 Haushalte direkt an das Glasfasernetz anbinden.
Srini Gopalan, im Vorstand der Telekom für das Deutschland-Geschäft verantwortlich, erläutert: „Mit unserer modernen Glasfaserinfrastruktur bieten wir unseren Kundinnen und Kunden genau das, was sie von uns erwarten: Beste Konnektivität in den besten Netzen. Deshalb gehen wir beim Ausbau nicht vom Gas, sondern fahren unsere Maschinerie weiter hoch. Unser Anspruch ist es, im Festnetz wie im Mobilfunk führend zu sein. Dafür investieren wir pro Jahr über zwei Milliarden Euro für den Glasfaserausbau. Mehr als jeder unserer Wettbewerber.“
Glasfaserausbau kommt gut voran
Laut eigenen Angaben hat die Telekom im Jahr 2021 im Festnetz 430.000 gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse (FTTH) ermöglicht und dafür über 30.000 Kilometer Glasfaser verlegt. Allein im Juli seien es über 85.000 Anschlüsse gewesen. Das Ziel für das Gesamtjahr 2021 bleiben 1,2 Millionen Glasfaser-Anschlüsse.
Ein Schwerpunkt liege dabei auf dem ländlichen Raum. Hier wolle die Telekom in den kommenden Jahren ihre Ausbauaktivitäten deutlich verstärken. „In Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern ist die digitale Infrastruktur oftmals nicht so weit entwickelt wie in den Großstädten. Deshalb wollen wir bis 2030 mindestens acht Millionen Glasfaser-Anschlüsse im ländlichen Raum realisieren. Der Glasfaserausbau ist ein lokales Geschäft mit hoher Komplexität. Deshalb ist der offene Dialog mit den Kommunen und deren Entscheidern für uns so wichtig. Das ist auch ein Grund dafür, dass wir Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen immer stärker von Bonn aus in die Regionen verlagern“, sagt Gopalan.
55.000 Antennen im 5G-Netz
In ihrem Mobilfunknetz, so berichtet die Telekom, funken jetzt insgesamt 55.000 Antennen mit 5G. Damit können bereits 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den neuen Mobilfunkstandard nutzen. Bis Jahresende wolle die Telekom die 90-Prozent-Marke überschreiten. 5G auf dem ultraschnellen 3,6 GHz Frequenzband sei jetzt in mehr als 60 Städten verfügbar. Über 2.400 Antennen an insgesamt rund 800 Standorten sorgen dafür, dass immer mehr Menschen Highspeed 5G nutzen können. Neu hinzugekommen seien die Städte Bad Tölz, Gießen, Göttingen, Leverkusen, Mainz, Münster, Oberhausen, Recklinghausen, Regensburg, Wuppertal und Antennen in den Kreisen Mayen Koblenz, Merzig Wadern, Mettmann, im Rhein Sieg Kreis und im Rheinisch Bergischen Kreis. Zusätzlich habe die Telekom in Städten, die bereits eine 5G Versorgung auf der 3,6 GHz-Frequenz haben, Standorte in Betrieb genommen. „5G ist für uns eine Und-Technologie, keine Oder-Technologie. Unser 5G Ansatz steht für Geschwindigkeit und Latenz. Genauso wie für 5G in der Stadt und auf dem Land. Wir kombinieren Frequenzbänder. Und wir nutzen die Technologien so, dass unsere Kunden den höchsten Mehrwert haben“, sagt Walter Goldenits, Technik-Chef der Telekom in Deutschland.
Auch das Thema 5G Stand Alone verfolge die Telekom weiter. „Derzeit betreiben wir in vier deutschen Städten Stand-Alone-Standorte und sind mit den Tests sehr zufrieden. Diese Technik wird das gesamte Potenzial von Virtual und Augmented Reality, Mobile Gaming und industrieller Vernetzung freisetzen. Bis zur kompletten Umstellung sind allerdings noch verschiedene Entwicklungsschritte nötig, da der Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden oberste Priorität hat – und dieser Mehrwert liegt in einer möglichst großflächigen Versorgung mit Highspeed“, so Walter Goldenits weiter.
Laut Telekom wird zukünftig mit 5G Stand Alone auch die Infrastruktur im Kernnetz vollständig auf eine neue, cloudbasierte 5G-Architektur umgerüstet. Diese Weiterentwicklung von 5G sei die Voraussetzung für neue Einsatzmöglichkeiten wie Network Slicing oder Edge Computing.
Wiederaufbau in den Flutgebieten macht Fortschritte
In den von der Flutkatastrophe in Deutschland betroffenen Gebieten sind die Schäden laut Telekom insbesondere im Festnetz noch nicht alle behoben. In den betroffenen Gebieten seien mittlerweile rund 80 Prozent wieder am Netz. Bei knapp 20.000 Anschlüssen arbeiten die Technikerinnen und Techniker an Lösungen, um auch diese möglichst bald wieder schalten zu können.
Für den Wiederaufbau gelte: Schnelligkeit gehe vor Perfektion. Dabei bediene man sich auch provisorischer Lösungen. Häufig sei die Infrastruktur aber so schwer zerstört, dass sie komplett neu aufgebaut werden müsse. In den stark betroffenen Ortsteilen werde die Telekom direkt Glasfaser ausbauen. Das Unternehmen habe bislang 17 Kommunen dafür identifiziert. Diese seien: Ahrbrück, Altenahr, Antweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Münstereifel (Innenstadt, Gewerbegebiet, Iversheim, Arloff), Kall (Sötenich, Urft), Schleiden/Schleiden-Gemünd, Stolberg (Mitte, Vicht), Dernau, Euskirchen-Schweinheim, Fuchshofen, Hönningen, Insul Markt, Mayschoß, Rech, Schuld und Sinzig (Kernstadt, Bad Bodendorf). Insgesamt handle es sich um rund 35.000 Anschlüsse.
Surfen im besten Netz
Das Glasfasernetz der Telekom umfasse heute bereits mehr als 600.000 Kilometer. In Deutschland versorge das Unternehmen über das so genannte Vectoring mehr als 34,3 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von mindestens 50 bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Download. 26,1 Millionen davon können via Super-Vectoring bis zu 250 Megabit pro Sekunde nutzen. 2,5 Millionen Haushalte können bereits einen Glasfaser-Anschluss mit Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde bekommen. Die Telekom wolle in den kommenden Jahren ihren Beitrag dazu leisten, dass bis 2030 jeder Haushalt und jedes Unternehmen im Bundesgebiet über einen Glasfaser-Anschluss verfügen kann. Erstes Etappenziel bleiben zehn Millionen FTTH-Anschlüsse bis Ende 2024.
ekom21: Vom IT-Dienstleister zum Integrator
[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen. mehr...
AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?
[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...
Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen
[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...
DATEV: Public Sector unter neuer Leitung
[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...
MACH: Aus AG wird GmbH
[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...
AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt
[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...
Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform
[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...
ekom21: Service auf Augenhöhe
[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...
POS Solutions: Übernahme durch Procilon
[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...
Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen
[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...


















