Mittwoch, 13. August 2025

MünchenTelekom übernimmt Glasfaserausbau

[03.11.2021] Die Telekom hat jetzt mit dem Breitband-Ausbau im Münchener Stadtteil Hadern begonnen. In den nächsten Jahren sollen rund 300.000 Haushalte mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet werden.
Telekom Deutschland Chef Srini Gopalan wohnt dem Start des Glasfaserausbaus im Münchener Stadtviertel Hadern bei.

Telekom Deutschland Chef Srini Gopalan wohnt dem Start des Glasfaserausbaus im Münchener Stadtviertel Hadern bei.

(Bildquelle: Deutsche Telekom AG)

In den nächsten Jahren wird die Deutsche Telekom in München rund 300.000 Haushalte mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus (Fiber to the Home; FFTH) versorgen. Wie die Telekom berichtet, wurde der Start jetzt im Stadtteil Hadern gemacht. Dort werden über 15.000 Haushalte die Möglichkeit haben, sich direkt ans Glasfasernetz der Telekom anschließen zu lassen. Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde seien dann möglich. Damit der Ausbau nicht am Haus oder der Wohnung vorbeiziehe, müssen die Anwohnerinnen und Anwohner allerdings rechtzeitig tätig werden: „Beim FTTH-Ausbau endet das Glasfaserkabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden“, erklärt Srini Gopalan, Deutschland-Chef der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der jeweiligen Eigentümerinnern und Eigentümer.“
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt, ergänzt: „Ich freue mich, dass mit diesem Spatenstich der Stadtteil Hadern an das schnelle Netz angeschlossen wird. Damit wird die Ankündigung der Telekom vom Juni, noch nicht erschlossene Gebiete in der Stadt mit Glasfaser zu versorgen, in kurzer Frist in die Tat umgesetzt. Die Investitionsbereitschaft der Telekom in München bringt die Vorteile einer zukunftssicheren, stabilen Digital-Infrastruktur für die Unternehmen ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger.“
Laut Telekom bekommt den Glasfaseranschluss kostenlos, wer sich jetzt meldet. Die Immobilie könne später zwar immer noch angeschlossen werden, der Anschluss müsse dann aber aus eigener Tasche bezahlt werden. Außerdem können notwendige Genehmigungen für Tiefbauarbeiten den Anschluss verzögern.
„Wir bauen mit Licht im Rücken“, sagt Gopalan. „Das heißt, zwischen Ausbauankündigungen, Bau und Buchbarkeit vergehen nur wenige Monate.“ Angaben der Telekom zufolge plant sie, den Ausbau in Hadern bis Ende 2022 abzuschließen. Dabei werden über 60 Kilometer Glasfaser und rund 106 Verteiler gebaut. Bereits im November gehe der Ausbau in Fürstenried weiter. 2022 stehen Aubing, Forstenried, Sendling-Westpark und Thalkirchen auf dem Plan. Gopalan erläutert: „München gehört zu unseren größten Ausbauprojekten in Deutschland. Wir werden bis 2030 eine halbe Milliarde Euro hier investieren.“
Die Telekom berichtet, dass sie jetzt Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren wird. Eigentümer im Ausbaugebiet können sich die Glasfaseranbindung ihrer Immobilie ab sofort sichern. Auch wer zur Miete wohnt, könne jetzt schon einen Glasfaseranschluss buchen. Die Telekom werde dann mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt. Für die Zukunft sei eine Immobilie mit schnellem Internet bestens gerüstet. Sie lasse sich einfach vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus biete der Glasfaseranschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen, wie etwa Hommeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming-Dienste, Onlinegaming oder auch Telemedizin. (th)



Stichwörter: Breitband, München


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...