MünchenFachverfahren für Verkehrszählungen
Zählungen zur Verkehrsbelastung werden in München bereits seit 1989 digital erfasst. Jetzt wird die vorhandene Anwendung zur Verwaltung und Auswertung von dem Fachverfahren DAVe abgelöst, das vom Eigenbetrieb it@M agil entwickelt wurde. Im Auftrag der Stadt werden an über 2.000 Zählstellen vorbeifahrende Pkws, Motorräder, Busse, Lkws, Fahrräder und seit kurzem auch vermehrt der Fußverkehr gezählt. Bereits seit 1989 werden solche Zählungen zur Verkehrsbelastung digital erfasst. Die vor über 20 Jahren gekaufte Fachanwendung zur Auswertung der Erhebungsdaten wies inzwischen nicht nur grundlegende Defizite in der Darstellung und im Daten-Management auf, wie die Stadt berichtet. Eine Weiterentwicklung der Software sei nicht mehr zielführend gewesen, die Ablösung durch ein modernes Fachverfahren sei also dringend geboten gewesen. Zusammen mit den Fachbereichen des Planungs– und Mobilitätsreferates habe sich der Service- und Technologieprovider it@M für eine Eigenentwicklung entschieden. Im April 2020 sei das Projekt „Datenbank und Auswertung von Verkehrszählungen“ – kurz: DAVe – gestartet, die Produktivsetzung war für Juli 2021 geplant.
Entwicklung von DAVe in Sprints
Die Bearbeitung der Anforderungen und der darauf basierenden Entwicklung von DAVe habe unter dem Motto „weg vom Fachkonzept, hin zur agilen Entwicklung“ gestanden. Am Anfang der Projektphase hatte das it@M-Team einen Prototyp der Benutzeroberfläche erstellt, um dem Fachbereich zu veranschaulichen, was technisch möglich sei. Auf dieser Basis sei das weitere Aussehen geplant und an die Vorstellungen des Fachbereiches angepasst worden. Die Entwicklungsphase habe aus insgesamt 19 dreiwöchigen Arbeitsabschnitten – so genannten Sprints – bestanden. An deren Beginn und Ende standen jeweils Abstimmungen mit dem Fachbereich, Änderungswünsche seien sofort in die nächste Sprint-Planung mit aufgenommen worden. Während der Entwicklung sei es auch möglich gewesen, weitere Anforderungen aufzunehmen – zum Beispiel die Einführung eines Selfservice-Portals für den externen Zähldienstleister. Die agile Vorgehensweise hat sich bewährt: Das Mobilitätsreferat sei von Beginn an in die Entwicklung eingebunden gewesen und habe aktiv an der Gestaltung von DAVe mitgewirkt, erklärte Rita Besenthal vom Münchner Mobilitätsreferat, die in der Rolle als Product Owner an dem Projekt beteiligt war.
Portal mit vielen Funktionen
DAVe wurde Anfang Juli 2021 in der vorgegebenen Zeit und mit hoher Kundenzufriedenheit fertiggestellt. Dem Mobilitätsreferat steht somit ein Fachverfahren mit drei Modulen für die unterschiedlichen Zielgruppen zur Verfügung: DAVe fungiert als Datenportal zur Analyse und Visualisierung der Daten, Admins können mit seiner Hilfe Zählungen beauftragen und verwalten und als Selfservice-Portal ermöglicht DAVe externen Dienstleistungsunternehmen, die beauftragten Zählungen einzusehen und Verkehrsdaten hochzuladen. Ein wesentliches Element der Anwendung stelle für alle Nutzenden der so genannte Belastungsplan dar. Damit können unterschiedliche Verkehrsmengen an Kreuzungen, Einmündungen oder Kreisverkehren schematisch dargestellt werden – eine fachliche und technische Herausforderung, die aber von der Entwicklungsseite bestens gelöst worden sei. Von dem Projekt profitiere nicht nur die Stadtverwaltung: Viele Daten der Verkehrsauswertung fließen auch in die Verkehrsmengenkarte, auf der interessierte Bürger die Verkehrsbelastungen auf Münchner Straßen online einsehen können.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...