Dienstag, 26. August 2025

KRZN/4ITNeue Verbandsvorsitzende gewählt

[07.12.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein und 4IT haben jetzt neue Verbandsvorsitzende. Ingo Schabrich hat den Vorsitz des KRZN übernommen, 4IT hat Stefan Dallinger einstimmig als neuen Verbandsvorsitzenden gewählt.
Auf Andreas Coenen (links)

Auf Andreas Coenen (links), Landrat des Kreises Viersen, folgt Ingo Schabrich, Kreisdirektor des Kreises Viersen, als neuer Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein.

(Bildquelle: Alois Müller)

Zwei kommunale IT-Dienstleister, das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) mit Sitz im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort und der baden-württembergische Zweckverbund 4IT, haben jetzt jeweils einen neuen Vorsitz. Ingo Schabrich ist neuer Verbandsvorsteher des KRZN und löste damit Andreas Coenen ab. Zum Verbandsvorsitzenden des Zweckverbands 4IT wurde bei der diesjährigen Verbandsversammlung Stefan Dillinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, gewählt.

Staffelstabübergabe beim KRZN

Nach seiner Wahl sagte Schabrich: „Das KRZN ist der beste Garant für Digitalität und digitale Transformation in den kommunalen Verwaltungen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dem so bleibt.“ Wie das KRZN berichtet, ist Ingo Schabrich Jurist und seit Januar 2016 Kreisdirektor des Kreises Viersen. Seine Laufbahn in der Kreisverwaltung habe er 2009 als Dezernent für Jugend, Soziales und Gesundheit begonnen. Zudem sei er anfangs auch für das Dezernat für Verbraucherschutz verantwortlich gewesen. Zuvor sei er seit dem Jahr 1993 für die Stadt Krefeld unter anderem im Rechtsamt und als Fachbereichsleiter der zentralen Finanzsteuerung tätig gewesen.
Sein Vorgänger, Andreas Coenen, habe während seiner elfjährigen Dienstzeit eine Vielzahl von Veränderungsprozessen angestoßen und begleitet, sagte Schabrich. Zu den Meilensteinen gehörten unter anderem die Aufnahme des Kreises Mettmann in den Verband im Jahr 2019 sowie die Betriebsausweitung der Schulplattform Logineo für ganz Nordrhein-Westfalen ab dem Jahr 2015.
Jonas Fischer, Geschäftsleiter des KRZN, hob vor allem die Arbeitsweise Coenens hervor: „Andreas Coenen hat nicht nur kreative Lösungen gesucht und gefunden, sondern auch mit dem Willen und den Fähigkeiten verbunden, auftretende Hindernisse zu überwinden. Damit hat er viel für das KRZN erreicht.“ Fischer dankte Coenen ausdrücklich für sein Engagement als Verbandsvorsteher – in Zusatzbelastung zum ohnehin schon fordernden Hauptamt als Landrat.

4IT: Erste Vorsitzendenwahl seit Gründung

Wie der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE mitteilt, dessen Hauptträger der Zweckverband 4IT mit 88 Prozent ist, stand erstmals seit der Gründung von 4IT im Jahr 2018 nun die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner drei Stellvertreter an. Neben Landrat Stefan Dillinger seien Landrat Roland Bernhard, Landkreis Böblingen, zum ersten, der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup zum zweiten und der Reutlinger Landrat Ulrich Fiedler zum dritten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtsperiode der neuen Verbandsspitze beginne am 1. Januar 2022 und dauere drei Jahre.
Im Rahmen der Verbandsversammlung haben die Mitglieder außerdem zugestimmt, die Spitalstiftung Konstanz und die große Kreisstadt Giengen an der Brenz in den Zweckverband 4IT aufzunehmen. Weitere Tagesordnungspunkte seien die Feststellung des Jahresabschlusses 2020 gewesen, mit dem auch der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsitzende entlastet wurden, sowie die Feststellung des Wirtschaftsplans 2022. Der designierte Verbandsvorsitzende, Landrat Stefan Dallinger, habe dem scheidenden Verbandsvorsitzenden, Landrat Ulrich Fiedler, für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz für die kommunale IT in Baden-Württemberg gedankt.



Stichwörter: Unternehmen, 4IT


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...

Zwei Personen stehen vor einem Straßenschild, das den Grenzübergang in die Bundesrepublik Deutschland markiert.
interview

JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung

[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...

Personen im Stadion

VOIS: Verein gegründet

[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...

interview

Interview: Buy, don’t build

[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...

Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm 

[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...

Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...

Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...

Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung

[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...