AxiansBroadband as a Service für Kommunen
Axians hat als strategischer IKT-Partner und Managed-Services-Provider als einer der ersten deutschen Anbieter einen Managed Service für Breitband etabliert: Broadband as a Service (BaaS). Das BaaS-Angebot des Kommunikationstechnik-Unternehmens richtet sich besonders an Kommunen und Stadtwerke, die eine kostengünstige Lösung suchen, um als Breitbandanbieter aufzutreten und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Dabei kümmert sich Axians um Planung, Einrichtung und Betrieb des Breitbandnetzes. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben seit mehr als zehn Jahren im Breitband-Segment aktiv – BaaS-Kunden profitierten von dieser langjährigen Erfahrung.
Bisher hatten Stadtwerke und Kommunen beim Breitbandausbau nur zwei Möglichkeiten: Sie konnten die Infrastruktur entweder selbst aufbauen und betreiben, oder den Auftrag an einen Telekommunikationsanbieter abgeben. Erstere sei mit hohen Initialinvestitionen verbunden, die sich nur langsam amortisieren. Bei Letzterer ergäbe sich für Stadtwerke und Kommunen über die gesamte Projektlaufzeit nur eine geringe Marge. Broadband as a Service stelle eine zusätzliche Alternative dar, so Axians.
Schnell in den schwarzen Zahlen
Im BaaS-Modell kümmert sich Axians als Dienstleister um Aufbau und Betrieb der Netzinfrastruktur. Der Überschuss bei der Vermarktung der Services an die Endkunden ist der Gewinn für die Kommunen und Stadtwerke. Nach einer Beispielrechnung von Axians stellt sich der Return on Investment (ROI) bei BaaS fast doppelt so schnell ein, wie das beim Eigenbetrieb der Fall wäre. Axians verweist auch auf die eventuell bestehende Möglichkeit, die Kosten durch Inanspruchnahme von Bundesfördermitteln weiter zu reduzieren.
Zum Angebot von Axians gehöre neben der eigentlichen Umsetzung auch die Prüfung und Bewertung der aktiven und passiven Breitbandinfrastruktur, eine Demonstration auf Basis der aktuellen Gegebenheiten und eine Aufnahme und Umsetzung der spezifischen Anforderungen zum Breitbandbetrieb – ebenso wie eine individuelle Kosten- und ROI-Kalkulation.
Flexibel und leistungsfähig
Broadband as a Service sei eine flexible Architekturplattform, die sich auch in bestehende Glasfaser- und Access-Infrastrukturen integrieren ließe, so Axians. Zum Service zählten eine webbasierte Verwaltungsplattform mit API-Schnittstellen, Status-Reporting und Anschluss-Monitoring, geführte Konfiguration von Profilen und Produkten, System-Monitoring und Ressourcen-Verwaltung, Anbindung an CRM-Systeme und Netzinfrastruktur sowie Self-Service-Möglichkeiten für Endkunden und ein Ticket-System. Zudem könnten Kommunen und Stadtwerke den Endkunden ihr eigenes Logo und ihre eigene Marke präsentieren. Das Netz sei skalierbar und nicht durch die Zahl der Endnutzer limitiert. Da kein substanzielles Initialinvestment nötig sei, lohne sich der Einstieg bereits mit wenigen Endkunden.
https://www.axians.com
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...