BayernWirkungsvolle Gigabit-Förderung

Bayerns Gigabit-Förderung zeigt Wirkung im Freistaat.
(Bildquelle: soccer4460/123rf.com)
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat eine Studie zur Förderung von Gigabitnetzen vorgelegt. Dabei verweist sie auf die Bundesregierung, die derzeit ihre Gigabitstrategie weiterentwickelt und das Ziel der Glasfaser für alle von 2025 auf 2030 verschiebt. Weniger Förderung, weniger Bürokratie und mehr Markt sollen das Ausbautempo steigern.
Ganz kann auf eine Förderung laut der vbw-Untersuchung nicht verzichtet werden. Auch decke eine Verengung der Förderung auf abstrakt definierte, besonders benachteiligte Regionen den Handlungsbedarf nicht ab. Drei Empfehlungen gibt die vbw deshalb: Es dürfe keine Förderung mehr in Regionen geben, für die Betreiber konkrete Ausbaupläne veröffentlichen. In allen übrigen Regionen müsse es eine nach Erschließbarkeit abgestufte Förderung des Bundes geben, die bei Bedarf durch eine Landesförderung ergänzt wird. Zum anderen sollten größere, nicht aber zu große Fördercluster gebildet und die Verfahren vereinfacht werden. Da sich das Ziel der Glasfaser für alle von 2025 auf 2030 verschieben wird, sollte es laut vbw ein Monitoring anspruchsvoller Zwischenziele im Jahr 2025 geben. Werden diese Ziele verfehlt, empfehlen die Studienherausgeber eine Anpassung der Förderinstrumente. Für Bayern schlägt die vbw ein eigenes Landesförderprogramm zur Glasfasererschließung von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen als flankierende Maßnahmen vor. Die gesamte Studie kann über die vbw-Website heruntergeladen werden.
Gigabitförderung in Bayern
„Leistungsfähige Breitbandnetze sind die Lebensadern der Gegenwart und Zukunft“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Untersuchungsergebnisse „Die jüngste Studie des vbw bestätigt das hohe Engagement des Freistaats und seiner Kommunen sowie die deutlichen Ausbauerfolge. Bei der Breitbandversorgung liegt Bayern als größtes Bundesland über dem Bundesschnitt, im ländlichen Raum klar auf Platz eins.“ Der Freistaat hat laut Füracker frühzeitig die Weichen für einen flächendeckenden leistungsfähigen Breitbandausbau gestellt. „Wir werben in erster Linie für eigenwirtschaftliche Investitionen der Netzbetreiber, unterstützen aber auch auf freiwilliger Basis seit Jahren massiv und entwickeln unsere Förderprogramme fortlaufend gezielt weiter.“
Bayern sei überdies das einzige Bundesland, das eine eigene Richtlinie zur Förderung grauer Flecken und zur Förderung zentraler Einrichtungen wie Schulen, Kommunalverwaltungen und Krankenhäuser hat. „Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen können mit diesen Förderangeboten in ganz Bayern, soweit nicht gigabitfähig versorgt, mit Glasfaser angebunden werden. Bayern wird sich daneben auch in Gesprächen auf Bundesebene weiter für eine sinnvolle und unbürokratische Ausgestaltung der künftigen Bundesförderung im Sinne der bayerischen Wirtschaft einsetzen. Mein Ziel ist es, so schnell wie möglich flächendeckend Gigabit zu bekommen. Jede Verzögerung geht zulasten der Menschen, vor allem im ländlichen Raum“, ergänzt Füracker.
Deutliche Ausbauerfolge
Im Zuge der bayerischen Breitbandförderung hat der Freistaat seit dem Jahr 2014 rund 1,6 Milliarden Euro investiert, berichtet das Finanzministerium weiter. Damit werden mehr als 64.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt. Ein hoher Versorgungsgrad mit Glasfaser sei bei den Schulen erreicht worden: Über 87 Prozent aller öffentlichen Schulen können Gigabitbandbreiten nutzen, über 99 Prozent seien an schnelles Internet angeschlossen. Aber nicht nur direkte Glasfaseranschlüsse für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser werden gefördert. Auch für Privathaushalte und Unternehmen werde der Breitbandausbau seit Jahren vorangetrieben, berichtet das Ministerium weiter. Bayern sei mit seiner im März 2020 in Kraft getretenen Gigabitrichtlinie europaweit Vorreiter und gehe konsequent den nächsten Schritt: Förderung von Gigabit – auch dort, wo bereits schnelles Internet mit mindestens 30 Mbit/s verfügbar ist. Für die bayerischen Kommunen bestehen damit beste Rahmenbedingungen, um den Ausbau der Glasfasernetze voranzutreiben, so das Ministerium abschließend.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...