WuppertalNeue Digitalisierungsstrategie entwickelt

Was ursprünglich als Fortschreibung der Wuppertaler Digitalstrategie digiTal 2023 geplant war, hat sich nach einer kompletten Überarbeitung zu digiTal 2026 entwickelt.
(Bildquelle: Stadt Wuppertal)
Ihre neue IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 hat die Stadt Wuppertal vorgelegt. Ursprünglich waren nur eine Aktualisierung und Überarbeitung der bisherigen Strategie digiTal 2023 geplant. Die Ereignisse der vergangenen Jahre – allem voran die Corona-Pandemie – hatten jedoch einen so großen Einfluss auf die Digitalisierung, dass der Stadtverwaltung eine Neuausrichtung der Ziele notwendig erschien. Die Schwerpunkte der digiTal 2026 liegen nun vor allem in den Bereichen Verwaltungsmodernisierung und Service sowie der Schaffung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Infrastruktur. Bereits in den vergangenen Jahren seien dazu viele Grundlagen entstanden. Der Fokus der neuen Strategie habe sich jedoch noch stärker hin zur Ausweitung der Digitalisierung der Bürgerservices im Sinne des OZG verschoben, berichtet die Stadt.
Pilot für Nordrhein-Westfalen
Bereits heute sei das Serviceportal für die Bürger der wichtigste Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen. Es erlaube, Anträge digital zu stellen, Leistungen abzurufen und per E-Payment zu bezahlen. Zudem biete es die Möglichkeit einer digitalen Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. 303 digitale Verwaltungsleistungen werden derzeit nach Angaben der Stadt über das Serviceportal und über wuppertal.de angeboten – damit seien rund 53 Prozent der vom OZG geforderten Leistungen bereits umgesetzt. Neben der Realisierung weiterer Leistungen soll der Schwerpunkt für die kommenden Jahre auf der Anbindung der digitalen Anträge an die Fachverfahren innerhalb der Verwaltung liegen, um eine vollständig digitale Bearbeitung zu ermöglichen.
Ein Best-Practice-Beispiel für die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen sei der Online-Antrag zum Unterhaltsvorschuss, so die Stadt. Der Antrag ging dort im Mai 2021 produktiv – damit übernimmt Wuppertal auch den Pilotbetrieb für das Land Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Seit dem Start wurden 243 Online-Anträge eingereicht und von der Verwaltung digital bearbeitet.
Wuppertal als smarter Vorreiter
Bis 2026 ist es das Ziel, alle nutzerzentrierten Prozesse, die häufig in Anspruch genommen werden, mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche zu digitalisieren. Weitere geplante Projekte sind unter anderem ein verwaltungsweites Anliegen-Management und die Bereitstellung eines Chatbots. Abholautomaten sollen es ermöglichen, ausgefertigte Dokumente auch außerhalb der Öffnungszeiten beim Bürgeramt abzuholen und damit die Servicequalität zu steigern.
Wuppertal will mit Umsetzung der neuen Digitalstrategie laut eigenen Angaben eine innovative und vernetzte Stadt werden und damit eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. Bereits mit früheren Projekten wie dem Stadtentwicklungskonzept Zukunft Wuppertal, der IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2023 und dem Zukunftsprogramm #Fokus_Wuppertal wurde ein wichtiger Grundstein gelegt und es sei gelungen, Wuppertal als digitale Leitkommune des Landes Nordrhein-Westfalen zu positionieren, erklärte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Nun solle Wuppertal auch eine der „Smart Cities Made in Germany“ werden, damit sich neue Chancen für die Stadt eröffnen, so der Oberbürgermeister. Die Kommune wurde als eines von 73 Modellprojekten für das gleichnamige Smart-City-Förderprogramm vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ausgewählt (wir berichteten).
https://www.wuppertal.de
https://serviceportal.wuppertal.de
Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation
[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...
Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO
[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...



















