Dienstag, 1. Juli 2025

WuppertalZukunft wird Realität

[29.08.2022] Wuppertal will bis zum Jahr 2026 eine umfassende Smart-City-Strategie umsetzen. Erste Quick-Win-Projekte werden realisiert, so etwa verschiedene Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen oder öffentliche Touchdisplays in den Verwaltungsstellen.
Im Wuppertaler Zoo lassen sich Tiere auch virtuell beobachten.

Im Wuppertaler Zoo lassen sich Tiere auch virtuell beobachten.

(Bildquelle: Leo Lintang/stock.adobe.com)

Virtuelle Begegnungen im Wuppertaler Zoo? Das ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern bald schon Realität in der grünen Großstadt. Denn die Stadt Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördertes Digitalisierungsprogramm für deutsche Städte, Kreise und Gemeinden. 2021 hat sich Wuppertal für das Projekt erfolgreich beworben. Aktuell entwickelt die Stadt eine Smart-City-Strategie und setzt erste Projekte um.
Ob Strukturwandel, Urbanisierung oder Digitalisierung – unsere Welt verändert sich stetig. Die Städte müssen auf diese Entwicklungen reagieren. Durch das Smart-City-Projekt geht Wuppertal nicht nur mit dem Wandel, sondern setzt (digitale) Impulse und gestaltet diesen proaktiv. Die Großstadt erhält damit die Chance, zu einer lebenswerten, vernetzten und vor allem zukunftsfähigen Kommune zu werden. Die Basis hierfür ist eine Smart-City-Strategie, welche die digitale und smarte Transformation speziell in puncto Lebensqualität, Umwelt, Mobilität und Wirtschaftlichkeit vorantreibt. Damit wird Wuppertal zu einer Zukunftsstadt für Bürgerinnen und Bürger, für die Forschung, Touristen und Wirtschaftsakteure. Das gesamte Projekt soll bis zum Jahr 2026 in zwei Phasen realisiert werden. Für die Entwicklung hin zu einer smarten Stadt bilden folgende Handlungsfelder die Basis: Smarte Verwaltung, Smarte Mobilität, Smarte Wuppertaler*innen, Smarte Umwelt, Smarte Wirtschaft und Smartes Leben.

Smartes Wuppertal mit den Bürgern gestalten

Die erste Phase ist in diesem Jahr erfolgreich gestartet. Unter dem Motto „Gemeinsam machen wir Wuppertal smart“ wurde eine Reihe von Workshops durchgeführt, die auf den vordefinierten Handlungsfeldern aufbauen. Hier brachten sich Bürger und Fachexperten mit Ideen und Vorschlägen rund um das Thema Smart City ein. Denn: Ein smartes Wuppertal soll für und mit den Bürgern gestaltet werden und berührt verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel die Stadtverwaltung.
Mit der Digitalisierung und der intelligenten Vernetzung eröffnen sich für diese ganz neue Möglichkeiten: Die Erweiterung der Online-Services und der Ausbau der digitalen Infrastruktur werden Verwaltungsprozesse für die Bürgerinnen und Bürger einfacher und komfortabler machen. Zukünftige Mobilität erhöht durch digitale Lösungen vor allem die Lebensqualität. Konkret bedeutet das die Vernetzung verschiedenster Verkehrsmittel und Infrastrukturen wie Parkplätze oder Verkehrsschilder, um ein lückenloses Mobilitätsangebot zu ermöglichen.

Breites Themenspektrum

Im Handlungsfeld Smarte Wuppertaler*innen geht es insbesondere darum, wie die Digitalkompetenz der Stadt aussieht, welche Technologien unser Leben bereits bereichern und wo es noch smarter und digitaler werden kann. Das Themenspektrum reicht dabei von der Befähigung im Umgang mit Digitalem über lebenslanges Lernen bis hin zu Assistenzsystemen im öffentlichen Raum oder zu Hause. Digitale Potenziale zur Steigerung der Effizienz und Ökologie Wuppertals werden für das Handlungsfeld Smarte Umwelt identifiziert und in konkrete Projekte überführt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Ressourcenschonung, erneuerbaren Energien sowie einer nachhaltigen Stadtplanung und -entwicklung inklusive Optimierung des Hochwasser- und Katastrophenschutzes. Das Handlungsfeld Smartes Leben wiederum zielt auf die Gestaltung des individuellen Lebensraums der Bürger ab, mit dem Ziel der Sicherheit und des kulturellen Austauschs. Ebenso sind gesunde Lebensweisen und die Vernetzung der Bürger in den Stadtquartieren Gegenstand der Diskussion.
Die Zukunftsfähigkeit einer Stadt ist eng gekoppelt an deren Wirtschaftlichkeit und Standortattraktivität. Deshalb wird die Stadt Wuppertal digitale Maßnahmen entwickeln, welche die Produktivität, die Nachhaltigkeit sowie die Attraktivität der lokalen Wirtschaft steigern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dadurch wird ein innovationsfreudiges Klima für die Unternehmen in Wuppertal sowie für globale Akteure geschaffen.

Erste Quick-Win-Projekte werden umgesetzt

Neben den Workshops werden Ende 2022 erste Quick-Win-Projekte umgesetzt. Durch Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen im Wuppertaler Zoo etwa können Besucher Tiere virtuell beobachten, die nicht vor Ort leben. Damit wird das Angebot des grünen Zoos noch vielfältiger und attraktiver. Eine virtuelle Zeitreise durch die bergische Großstadt ist im Rahmen eines digitalen Stadtspaziergangs geplant. Hier erfahren Teilnehmende nicht nur mehr über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten Wuppertals, sondern erleben sie virtuell. Sowohl Touristen als auch Einheimische entdecken dadurch eine ganz neue Seite der Stadt. Zu den weiteren Quick-Win-Projekten zählen öffentliche Touchdisplays in den Verwaltungsstellen. Mit deren Hilfe können Behördengänge in Zukunft schneller und komfortabler erledigt werden. Besucher erhalten die gewünschten Informationen nicht nur einfacher, die Daten können auch schneller aktualisiert und ergänzt werden.
Im Rahmen der Quick-Win-Projekte ist zudem ein Smart City Lab als Ort der Begegnung vorgesehen. Das Smart City Lab ist das Experimentierlabor für Smart-City-Projekte. Hier werden Technologien der Stadtentwicklung, Potenziale von Daten und digitale Lösungen anschaulich vorgestellt und erlebbar gemacht. Das gemeinsame Erarbeiten von Projekten und Initiativen sowie das Identifizieren passender Kooperationspartner wird ebenfalls gefördert. Darüber hinaus sind noch eine Reihe weiterer Quick-Win-Projekte in Planung, etwa die Realisierung eines Management Dashboards oder die Digitalisierung der Stadtentwicklung.

Weitere Vorhaben in Planung

Ab dem Jahr 2023 setzt die Stadt Wuppertal im Rahmen der Smart-City-Strategie weitere große Projekte um, die sich aus der Strategiephase ergeben und allesamt die Lebensqualität der Bürger und die Ressourcennutzung verbessern sollen. Die Smart-City-Strategie und die konkreten Maßnahmen durchdringen mit ihrer Ganzheitlichkeit das Stadtleben und die Stadtentwicklung nachhaltig. Damit wird sich Wuppertal als smarte Leitkommune etablieren.

Meta Koch ist Referentin für Kommunikation und Marketing im Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Wuppertal.

Hintergrund, Das Team „Competence Center Smart City“ der Stadt Wuppertal unter Leitung von Samir Bouaissa organisiert das Projekt und steuert den Gesamtprozess. Es arbeitet gemeinsam mit weiteren Ämtern und Fachabteilungen der Stadtverwaltung an der Erstellung und Umsetzung der Smart-City-Strategie. Gefragt sind außerdem die Expertise aus Wissenschaft und Forschung, von Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie Ideen und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger.

Stichwörter: Smart City, Wuppertal


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Grafik zeigt eine ländliche Landschaft umgeben von Bergen, darüber schweben unterschiedliche Symbole zu Temperatur, Niederschlag, Mobilität, Straßen und ähnliches die miteinander verbunden sind.

Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land

[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...

Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...

Vektorgrafik, die mehrere Personen zeigt, die an einem Tisch sitzend miteinander diskutieren, teilweise mit Laptopeinsatz.

Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...

Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen

[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...

Die Vektorgrafik zeigt Personen, die mithilfe von Technik Statistikdiagramme und -grafiken analysieren.

Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet

[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...

Ein Modell der Sensoren, die für die smarte Baumbewässerung im Palmengarten genutzt werden

Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert

[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...

Baumkataster Emmerich Ausschnitt

Emmerich: Digitales Baumkataster

[13.06.2025] 
Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...

Studie: Datenplattformen im Vergleich

[11.06.2025] Eine neue Veröffentlichung aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nimmt Urbane Datenplattformen (UDP) in den Blick. Ein Marktüberblick und ein Kriterienkatalog sollen Kommunen helfen, die für sie passende Lösung zu finden. 
 mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

dataMatters: 25 Städte an urbanOS angeschlossen

[11.06.2025] Das Kölner Start-up dataMatters hat ein Pilotprogramm gestartet, in dessen Rahmen Kommunen die Smart-City-Lösung umfassend in einem frühen Testbetrieb erproben können. Städte, Landkreise und Gemeinden erhalten dabei bis zu 50 Sensoren, Zugriff auf KI-gestützte Datenanalyse und das Dashboard. mehr...

Grafik zur Funktionsweise des Projekts ScwarmMessRad

Aachen: SchwarmMessRad sammelt Umweltdaten

[10.06.2025] Die von der Stadt Aachen verliehenen Lastenräder sammeln ab sofort in Echtzeit verschiedene Umweltdaten. Die im Rahmen des Projekts SchwarmMessRad gewonnenen Erkenntnisse will die Stadt unter anderem nutzen, um die Stadtplanung zu optimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen voranzutreiben. mehr...

Lars Terme vom Grünflächenamt steht auf einer Hubleiter neben einem Baum mit Sensor.

Dortmund: Sensoren für die Stadtbaumpflege

[03.06.2025] Ob smarte Technik das Dortmunder Grünflächenamt bei der Baumpflege unterstützen kann, soll ein Modellprojekt zeigen. Mehrere Stadtbäume sind dafür mit Sensoren ausgestattet worden, welche die Feuchtigkeit in den Baumkronen messen. mehr...

disy-florest-digitale-starkregenvorsorge-smartapp-datenerfassung

Katastrophenschutz: Mit FloReST fit für Starkregen

[02.06.2025] 
Im Rahmen des Projeks FloReST wurde eine neue Lösung für die digitale Starkregenvorsorge entwickelt. Diese basiert auf der Software disy Cadenza und verknüpft Bürgerbeteiligung, Datenanalyse und 3D-Visualisierung. mehr...

Aachen: Smart City Hackathon

[30.05.2025] In Aachen wurde erstmals ein Smart City Hackathon Premiere durchgeführt. In multidisziplinären Teams wurden konkrete Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der smarten Stadtentwicklung erarbeitet. mehr...

BSI: Sicherheit für urbane Datenplattformen

[20.05.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Richtlinie rund um die Sicherheit urbaner Datenplattformen veröffentlicht. Kommunen werden unterstützt, Sicherheitsaspekte frühzeitig mitzudenken und Risiken systematisch zu adressieren – für eine sichere, smarte Stadtentwicklung. mehr...

Diagramm, dass die Funktionsweise von urbanOS zeigt.

urbanOS: Betriebssystem für smarte Städte

[20.05.2025] Das Betriebssystem urbanOS des Kölner Start-ups dataMatters soll Städte beim digitalen Infrastrukturmanagement unterstützen – mit föderierter KI, hohem Datenschutz und flexibler Anbindung. Erste Pilotprojekte laufen in über 20 Kommunen. mehr...