Samstag, 18. Oktober 2025

E-Mail-KommunikationGuter Schutz im Hintergrund

[20.10.2022] Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für den Umgang mit den Daten von Bürgerinnen und Bürgern. Ein Gespräch über sichere E-Mail-Kommunikation mit Stefan Cink vom Lösungsanbieter Net at Work und Peter Sedlmayr vom Serviceprovider LivingData.
Peter Sedlmayr (l.) und Stefan Cink

Peter Sedlmayr (l.) und Stefan Cink

(Bildquelle: Philipp Gülland (l.) und Net at Work)

Herr Cink, Herr Sedlmayr, warum ist E-Mail-Sicherheit und -Vertraulichkeit für Kommunen aktueller als je zuvor?

Peter Sedlmayr: Immer mehr Behördengänge werden digital erledigt, und eine sichere E-Mail-Kommunikation gehört dazu. Man muss als Bürger darauf vertrauen können, dass die digitale Kommunikation mit einer Behörde sicher ist und die persönlichen Daten auch nur von den berechtigen Personen verarbeitet werden. Eine sichere Kommunikation schafft Vertrauen und gehört zu einer modernen Verwaltung.

Stefan Cink: Das Bundeskriminalamt hat in seinem Lagebild Cybercrime im Mai eindringlich geschildert, dass die kommunalen Verwaltungen in Deutschland zunehmend Ziel von Cyber-Attacken sind. Ungesicherte E-Mail-Kommunikation ist dabei nach wie vor eines der Haupteinfallstore für gefährliche Schad-Software. Ausgeklügelte Phishing-Attacken und Social-Engineering-Kampagnen versuchen mit gefälschten E-Mails Zugangsdaten zu stehlen oder ungewollte Vorgänge auszulösen. Kommunen müssen hier als Teil der Kritischen Infrastruktur mit gutem Beispiel vorangehen. Die Verantwortlichen haben zudem größtes Interesse daran, den mit einem Hacking einhergehenden Schaden, Reputationsverlust und Ärger zu vermeiden.

Woran können Kommunen gute E-Mail-­Security-Lösungen erkennen?

Cink: Im Kern geht es um zwei Aspekte: die Leistungsfähigkeit des Produkts und die Einfachheit der Nutzung. Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit gibt es zahlreiche unabhängige Tests und Rankings wie beispielsweise den VBSpam+ Award des Virus Bulletin oder das Tech­Consult Professional User Ranking E-Mail Security. Gute Lösungen sorgen mit selbstlernenden Verfahren, dem Verzicht auf umständliche Quarantäne-Ordner und automatisierter Zertifikatsverwaltung für geringe Aufwände bei der Einführung und Administration. Die intensive Nutzung von Reputationsverfahren sowie eine cloudbasierte, übergreifende Erkennung von neuen Angriffen sorgen für höchstmöglichen Schutz.

Sedlmayr: Bei der Einfachheit der Nutzung überzeugen gatewaybasierte Lösungen. Dabei werden der Schutz vor Angriffen und auch die Verschlüsselung von E-Mails an einer zentralen Stelle organisiert und umgesetzt. Durch die selbstlernenden Fähigkeiten guter Lösungen, passen sie sich ständig an wechselnde Kommunikationspartner und Gegebenheiten an. Als Managed Service kann eine solche Lösung für E-Mail-Sicherheit in wenigen Tagen umgesetzt werden.

„Ungesicherte E-Mail-Kommunikation ist eines der ­Haupteinfallstore für gefährliche Schad-Software.“
Welche Rolle spielt die E-Mail-Verschlüsselung dabei?

Cink: Die vollständige Verschlüsselung von E-Mail-Kommunikation sollte für jede Verwaltung selbstverständlich sein, ist sie doch Bestandteil des vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlenen Grundschutzes. Jede unverschlüsselt gesendete E-Mail ist ebenso vertraulich wie eine Postkarte. So kann man als Verwaltung mit den persönlichen Daten von Bürgerinnen und Bürgern nicht umgehen.

Sedlmayr: Als Empfänger einer verschlüsselten Mail kann man zudem mit der digitalen Signatur prüfen, ob eine Nachricht auch wirklich von dem Mitarbeiter der Verwaltung kommt. Somit müssen in der digitalen Kommunikation zwischen Bürger und Behörde oder der Behörden untereinander keine Kompromisse eingegangen werden.

Was empfehlen Sie den Kommunen?

Cink: Für den Wettlauf mit den immer professioneller agierenden Angreifern braucht es tiefes Security-Know-how, das in der Verwaltung meist nicht vorhanden ist. Statt das Thema aus Ressourcenmangel auf die lange Bank zu schieben, sollten Kommunen es kurzfristig auslagern und in die Hände externer Experten legen.

Sedlmayr: Wir haben zusammen mit der AKDB unter dem Produktnamen NextGO ein modulares Managed-Services-Angebot geschaffen, das es erlaubt, den IT-Betrieb von Kommunen schnell zu modernisieren und flexibel zu gestalten. Sogar ein vollständiges Outsourcing der gesamten IT in die AKDB-Cloud ist möglich. E-Mail-Sicherheit gehört dabei zu den besonders oft ausgelagerten Bereichen; und wir nutzen dafür NoSpamProxy von Net at Work. Neben dem Managed Service bieten wir auch die Einrichtung und Inte­gration des Mail Security Gateways in die bestehenden Infrastrukturen an.

Das klingt fast zu einfach, um wahr zu sein. Wo ist der Haken?

Cink: Die technischen Verfahren im Hintergrund sind natürlich immer noch sehr komplex und erfordern tiefes Know-how aufseiten der Hersteller, aber für die Kommunalverwaltung ist es mit modernen Lösungen und Managed Services wirklich einfach. Früher hatte E-Mail-Verschlüsselung zu Recht den Ruf, kompliziert und wenig nutzerfreundlich zu sein. Das hat sich mit den neuen Lösungen komplett gewandelt. Heute werden guter Schutz und höchste Vertraulichkeit bei der E-Mail-Kommunikation einfach im Hintergrund organisiert – ohne dass die Nutzenden es überhaupt merken müssen. E-Mail-­Sicherheit ist einfach, man muss es nur machen.

Interview: Bernd Hoeck, freier Journalist und IT-Experte




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...