BMDVPotenzialanalyse stellt Förder-Weichen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat seine Analyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland veröffentlicht und berichtet über die Ergebnisse in einer Pressemeldung. Demnach kann der Großteil des noch ausstehenden Glasfaserausbaus in den kommenden Jahren privatwirtschaftlich erfolgen, also ohne staatliche Förderung. Über 90 Prozent der Haushalte und Unternehmen werden von den Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich erschlossen. Die Potenzialanalyse ist in den Worten des BMDV ein wichtiges Instrument für eine „zielgerichtete, effiziente Gigabitförderung, die aktuell neu ausgerichtet“ wird.
Im Vorjahr wurde die Breitbandförderung des Bundes ohne Ankündigung vorzeitig beendet (wir berichteten). Inzwischen habe das BMDV gemeinsam mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden – unter Einbindung der Branche – ein Grundkonzept erarbeitet, erklärte der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing. Letzte Details seien derzeit noch in Abstimmung, doch im April 2023 solle die Förderung fortgesetzt werden.
Detailgenau für jeden Landkreis
Auf einer interaktiven Website, die kontinuierlich ergänzt und aktualisiert werde, können die Ergebnisse sowie FAQ und weitere Hinweise für Kommunen eingesehen werden. Die Potenzialanalyse zeigt für jeden Landkreis den aktuellen Stand beim Breitbandausbau und inwiefern ein eigenwirtschaftlicher Ausbau zu erwarten ist. Diese Informationen sollen dazu beitragen, die Fördermittel gezielt in die Gemeinden mit dem größten Nachhol- beziehungsweise Förderbedarf zu lenken, so das BMDV.
Zur Verbesserung des Förderablaufs sollen zudem Branchendialoge eingeführt werden. Diese sehen eine enge Zusammenarbeit zwischen den ortsansässigen Telekommunikationsunternehmen und der jeweiligen Kommune vor. Um die Chancen für einen privaten Ausbau zu erhöhen, können die Unternehmen im Rahmen der Markterkundungsverfahren, die einer möglichen Förderung vorausgehen, eine Vorvermarktung durchführen.
Unterstützungsangebote für Kommunen
Das Gigabitbüro des Bundes als Kompetenzzentrum des BMDV hat zudem das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) eingerichtet. Dort finden Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen ein umfangreiches Angebot, das sie beim Umgang mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse unterstützen soll. Das Portal bietet Kommunen die Möglichkeit, ein individuelles Profil anzulegen, um sich auf dieser Grundlage leichter mit Netzbetreibern vernetzen zu können. Angeboten werden auch ein Workshop, der die Hintergründe und den Umgang mit der Potenzialanalyse erläutert sowie eine Sprechstunde, in der individuelle Fragen zur Potenzialanalyse geklärt werden können.
Die Potenzialanalyse ist nach dem Gigabit-Grundbuch (wir berichteten) eine weitere zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie (wir berichteten), die umgesetzt worden sei, so Wissing. Mit diesem innovativen Instrument seien die Kommunen nun deutlich besser aufgestellt, wenn es darum gehe, das Maximum aus dem eigenwirtschaftlichen Ausbau herauszuholen und die staatliche Ausbauförderung auf das erforderliche Maß zu begrenzen, so der Minister.
EWA-Portal des Gigabitbüros
https://bmdv.bund.de
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...