Samstag, 15. November 2025

DataportEinladung zur Hausmesse 2023

[19.04.2023] Am 4. Mai findet die Dataport Hausmesse in Hamburg-Schnelsen statt. Von 9 bis 17 Uhr werden auf fünf Bühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Aufbereitet werden sie in Vorträgen, Panels und Fachforen.

Nach dreijähriger Pause findet am 4. Mai 2023 wieder die Dataport Hausmesse statt. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, werden von 9 bis 17 Uhr in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne und krisenfähige Verwaltung präsentiert. Bei der inhaltlichen Ausrichtung folge Dataport dem Ökosystemgedanken.
Die Hausmesse soll den Rahmen für einen fachlichen Austausch zwischen Vertretenden der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft schaffen. Dabei setze sie nicht zuletzt durch das umfangreiche Vortragsprogramm Impulse für die Zusammenarbeit auch abseits bekannter Pfade.
Es werden aktuelle Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft thematisiert, in Panels Ideen und Lösungsvorschläge diskutiert sowie anhand konkreter Beispiele Produkte von Dataport und Partnern vorgestellt. Neben der Hauptbühne sind dafür vier Bühnen zu den Themenwelten Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre vorgesehen.
Als Keynote-Speaker auf der Hauptbühne konnten Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister in Schleswig-Holstein, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Vorstandsvorsitzender des Europäischen Zentrums für digitale Rechte NOYB sowie Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg, gewonnen werden. Zu den Themen Open Source und Cloud-Ökosysteme sind laut Dataport zwei Panels mit weiteren namhaften Gästen geplant, darunter Thomas Caspers vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Martin Schallbruch, CEO von govdigital und Adriana Groh vom Sovereign Tech Fund. Groh werde zudem auf der Bühne der Atmosphäre sprechen und einen Einblick in die Gründung und Arbeit des Sovereign Tech Fund geben.
„Pioniere aus dem Norden“ kündigt Dataport für die Themenwelt Biosphäre an: Carola Heilemann-Jeschke (Leitung Zentrales IT-Management und Digitalisierung öffentlicher Dienste, Bremen) und Sven Thomsen (CIO des Landes Schleswig-Holstein) besprechen hier die länderübergreifende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Kommunale Digitalisierungsstrategien stehen im Fokus der Keynote, die Björn Niehaves, Professor für Informatik, Schwerpunkt Digitalisierung öffentlicher Verwaltung an der Universität Bremen auf der Hydrosphäre-Bühne halten wird. Die Themenwelt Lithosphäre warte als Portfoliomeile mit praxisnahen Vorträgen rund um ausgewählte Produkte wie die E-Akte, das dBürgerportal oder DIPAS auf.
Wer sich für Geodaten, Justiz, Kultur oder SAP interessiert, dem bieten laut Dataport die gleichnamigen Foren Gelegenheit zum Austausch. Auch hier seien Vorträge geplant, die sich vor allem an Fachpublikum richten.
Eine Anmeldung zur Dataport Hausmesse ist kostenfrei online möglich. Das Programm kann ebenfalls online eingesehen werden und wird bis zum Messetag laufend aktualisiert.



Stichwörter: Messen | Kongresse,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...