Freitag, 18. Juli 2025

Rheinland-PfalzGlasfaser für die Flutregion

[12.05.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen.
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.

In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.

Cornelia Weigand (links), Landrätin des Kreises Ahrweiler; Alexander Schweitzer (hinten links), Digitalisierungsminister Rheinland-Pfalz; Malu Dreyer (2. v. l.), Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz; Srini Gopalan (rechts), Vorstand der Deutschen Telekom f

Die Deutsche Telekom und das Land Rheinland-Pfalz haben bei einem gemeinsamen Pressetermin in der Ortsgemeinde Rech im Landkreis Ahrweiler zum aktuellen Stand des Netzausbaus nach der Flutkatastrophe im Ahrtal informiert. Demnach verläuft der Ausbau der neuen Glasfaserverbindungen planmäßig. Rech sei als erste Gemeinde vollständig ausgebaut. Weitere Gemeinden wie Antweiler, Fuchshofen, Insul, Liers, Hönningen, Ahrbrück, Altenahr und der Stadtteil Walporzheim stehen kurz vor der Fertigstellung der Ausbauarbeiten. Insgesamt sollen in den Unwettergebieten rund 40.000 Haushalte einen Glasfaseranschluss erhalten, davon 22.000 in Rheinland-Pfalz. Rund 7.000 Haushalte könnten heute schon auf einen gigabitfähigen Glasfaseranschluss zugreifen, wie die Deutsche Telekom berichtet. Die betroffenen Gemeinden, das Land und die Telekom selbst arbeiten dabei eng zusammen, die erforderlichen Tiefbautätigkeiten würden zudem mit anderen Versorgungsunternehmen koordiniert.

Zukunftschancen für das Ahrtal

Dabei gehe es nicht lediglich um einen Wiederaufbau der zerstörten Infrastrukturen – stattdessen solle das Ahrtal moderner und zukunftsfähiger gestaltet werden. Die zerstörte Kupfer-Infrastruktur werde deshalb ausschließlich durch Glasfaser ersetzt. Dies sei ein wichtiges Zeichen für die Region. Der Ausbau der Glasfaser bedeute für die Menschen im Ahrtal einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Normalität, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei dem Vor-Ort-Termin in Rech. Dass im Ahrtal nur noch leistungsfähige Glasfaser in die Erde kommt, schaffe Zukunftschancen, die weit über die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur hinausgehen, ergänzte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer. Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, verwies auf den großen Stellenwert, den die Verfügbarkeit von Breitbandinternet für den Wohnstandort, die Lebensqualität und für die Wirtschaft hat. Winzer- wie Tourismusbetriebe seien auf einen leistungsfähigen Breitbandanschluss angewiesen. Srini Gopalan, Vorstand der Deutschen Telekom für das Deutschlandgeschäft, sagte, dass der Aufbau des Glasfasernetzes in den direkten Flutgebieten bis Ende 2023 so weit wie möglich abgeschlossen sein soll. Sein Unternehmen werde weiterhin alles tun, um den Menschen in der Region die bestmögliche Vernetzung zu bieten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...